zurück
Würzburg
Mozart für alle in der Würzburger Innenstadt
Es ist wieder Mozartfest-Zeit in Würzburg: im Konzertsaal und in der Innenstadt unter freiem Himmel. Die gute Nachricht: Es sind noch nicht alle Konzerte ausverkauft.
Ausschnitt aus dem Mozartfest-Logo 2019. Es findet vom 24. Mai bis 23. Juni statt und geht der Frage nach: Mozart, ein Romantiker?
Foto: Mozartfest | Ausschnitt aus dem Mozartfest-Logo 2019. Es findet vom 24. Mai bis 23. Juni statt und geht der Frage nach: Mozart, ein Romantiker?
Karl-Georg Rötter
Karl-Georg Rötter
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:17 Uhr

An diesem Freitag ist es endlich so weit: Dann wird im Kaisersaal der Residenz das 98. Mozartfest feierlich eröffnet. In Anwesenheit von Bernd Sibler, bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, spielt das Freiburger Barockorchester zusammen mit dem diesjährigen Artiste étoile, dem Tenor Julian Prégardien. Nach dem Konzert findet der traditionelle Empfang der Stadt Würzburg statt. Das Mozartfest steht diesmal unter dem Motto: Mozart, ein Romantiker?

Freier Eintritt und acht Spielorte am Mozarttag

Am Tag nach dem Eröffnungskonzert für geladene Gäste geht das Mozartfest dann raus aus dem Konzertsaal und rein in die Würzburger Innenstadt. An diesem Samstag findet zum neunten Mal der Mozarttag statt, bei dem verschiedene Ensembles bei freiem Eintritt an acht Orten in der Würzburger Innenstadt die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart "unter das Volk bringen". Musiziert wird zwischen 12 und 17 Uhr.

Die Hauptbühne steht im Innenhof des Rathauses. Weitere Spielorte befinden sich im Lusamgärtchen hinter der Neumünsterkirche, im ersten Obergeschoss der Galeria Kaufhof, in der Marienkapelle, auf der Wöhrl-Dachterrasse, auf dem Domvorplatz, in der Eichhornstraße und in der HypoVereinsbank, ebenfalls in der Eichhornstraße.

Vom Orchester bis zum Duo ist alles dabei

Im Laufe des Nachmittags sind folgende Ensembles auf den Bühnen zu erleben: Ensemble Klangwelt (Streichquartett und Klarinette), das Ava Saxophonquartett, das Sfourzato Quartett (Streichtrio und Flöte), das Gaudium Streichquintett, das Streichtrio Sonore, das Gesangsquintett The Quints, das Gitarrenduo Benitez/Hausauer, das Trio Züngelnder Saitenwind (Saxophon, Akkordeon, Cello), das Kammerorchester Ensemble Pizzicato, das Blasensemble Backblech, "Jung und exzellent" (Ensemble des Grünewald-Gymnasiums und des PreCollege der Musikhochschule), das Kammerorchester Grombühl, das Duo Pavel und Tatjana (Akkordeon und Klarinette), das Violinduo Violanda, das Duo Cantabile (Flöte und Violine), das Duo Nuovo (Orgel und Flöte) und das Streichquintett Troixi feat. EcoDullo. Welches Ensemble wann und an welchem Ort spielt, steht in einem Flyer, der auch auf der Website des Mozartfests unter www.mozartfest.de zu finden ist. 

2018 am Mozarttag spielte das Streichtrio Dynamique auf der Wöhrl-Dachterrasse.
Foto: Johannes Kiefer | 2018 am Mozarttag spielte das Streichtrio Dynamique auf der Wöhrl-Dachterrasse.

Für diese Konzerte sind noch Karten erhältlich

Wie das Mozartfest-Büro mitteilt, sind auch noch Karten für verschiedene Konzerte erhältlich:

– La Stagione Frankfurt mit Nils Mönkemeyer und Michael Schneider am 6. Juni im Kaisersaal

– Die kleine Opernwelt II: Der Böse schlägt zurück am 22. Juni in der Musikhochschule

– Sollazzo Ensemble am 30. Mai in St. Michael in Thüngersheim

– Bruckner im Dom mit den Bamberger Symphonikern am 1. Juni im Kiliansdom

– David Orlowsky Trio am 2. Juni bei der Würzburger Hofbräu

– Le Concert Spirituel mit Hervé Niquet am 2. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Residenz-Gala mit Diner mit Konzert des Kammerorchesters des Nationaltheaters Prag am 7. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Ostrobothnian Chamber Orchestra mit Radovan Vlatkovic und Sakari Oramo am 9. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker mit Pablo Heras-Casado am 10. Juni im Kaisersaal der Residenz

– MozartLabor: Abschlusskonzert mit verschiedenen Solisten und als Gast Julian Pregardien am 11. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Minguet Quartett mit Jens Peter Maintz am 12. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Schumann Quartett mit Anna Lucia Richter und Birte Leest am 13. Juni in der Neubaukirche

– Don Giovanni für Kinder am 16. Juni im Kloster Bronnbach

– Münchener Kammerorchester mit Pierre-Laurent Aimard und Clemens Schuldt am 19. Juni im Kaisersaal der Residenz

– Lounge Amadé am 19. Juni in der Odeon Lounge

– Don Giovanni Metamorphosen am 21. Juni im Central Programmkino im Bürgerbräu

– Jupiternacht mit dem Ensemble Esperanza am 23. Juni im Vogel Convention Center

Informationen zum Kartenerwerb gibt es unter www.mozartfest.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Karl-Georg Rötter
Abschlusskonzerte
Berliner Philharmoniker
Bernd Sibler
Freiburger Barockorchester
Galeria Kaufhof
HypoVereinsbank/UniCredit Bank
Kammerorchester
Kaufhof Warenhaus AG
Konzerte und Konzertreihen
Konzertsäle
Michael Schneider
Mozartfest Würzburg
Münchener Kammerorchester
Nationaltheater
Oper
Orchester
Pierre-Laurent Aimard
Stadt Würzburg
Streichquartette
Völker der Erde
Wolfgang Amadeus Mozart
Würzburger Hofbräu
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top