zurück
Würzburg
Leserbrief: Eine Selbstbeweihräucherung der Würzburger "Stadtelite"
Michael Schurr
 |  aktualisiert: 28.03.2025 02:39 Uhr

Zum Artikel "500 Jahre Bauernkrieg" vom 24. März erreichte die Redaktion folgende Zuschrift.

Als Akteur im Rahmen des "Bauernkrieg Jubiläums" hatte ich die Ehre, zum Eröffnungsfestakt eingeladen zu sein. Was ich im Vorfeld nicht wußte, war, daß es sich dabei offensichtlich um eine Kabarettveranstaltung handelte.

Man stelle sich die Szene einmal vor: In der prächtigen Neubaukirche ( zur Erinnerung : Die Bauern und Bürger kämpften seinerzeit gegen die allmächtige Kirche, insbesondere gegen ihren damaligen Repräsentanten den Würzburger Fürstbischof ) versammelt sich ein illustrer Kreis von sogenannten "Würdenträgern" aus Politik, Kirche und Universität, um über den Aufstand des "gemeinen Mannes" zu philosphieren. Nur, wo ist der "gemeine Mann"? Vertreter von sozial schwachen Menschen, Arbeitslosen, Obdachlosen, Flüchtlingen, eben den Armen unserer Gesellschaft? Fehlanzeige. Was wir an diesem Abend erleben, ist eine Selbstbeweihräucherung unserer Würzburger "Stadtelite", die sich in ihrem "sozialen Verständnis" sonnt und sich insgeheim auf die Schultern klopft und denkt "zum Glück ist es nicht so schlimm gekommen, wie es die Bauern gewollt haben". Frei nach dem Motto : " Wir reden gerne über die Armen und Ausgebeuteten, aber die sollen bitte zuhause bleiben."

Wenn das der Auftakt zum Gedenken an die erste deutsche Sozialrevolution, die Keimzelle von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland, eben den Bauernkrieg, gewesen sein soll, bleibt nur zu hoffen, dass die Akteure der vielen geplanten Veranstaltungen einen ehrlicheren Blick auf die Ereignisse von vor 500 Jahren und ihren Bezug zu unserer Gegenwart finden.

Michael Schurr, 
97082 Würzburg

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Deutscher Bauernkrieg (1524-1526)
Die Armen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Unterschicht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Frank Stößel
    "...bleibt nur zu hoffen, dass die Akteure der vielen geplanten Veranstaltungen einen ehrlicheren Blick auf die Ereignisse von vor 500 Jahren und ihren Bezug zu unserer Gegenwart finden." (Michael Schnurr) und mit Menschen aus allen Bevölkerungsschichten ins Gespräch kommen zu den Folgen des schrecklichen "Bauernkriegs", der ja als Krieg der Mächtigen gegen Bauern und Leibeigene endete, sonst bleibt das alles nur Budenzauber mit viel Schall und Rauch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten