zurück
Würzburg/München
Kommentar: Wer Jüdinnen und Juden attackiert, greift die ganze Gesellschaft an
Einzelne Entscheidungen der Justiz haben jüdische Gemeinden in Bayern zuletzt verunsichert. Warum es so wichtig ist, dass die Staatsregierung jetzt ein deutliches Zeichen setzt.
Jüdisches Leben ist hierzulande oft nur unter starken Sicherheitsauflagen möglich. Im Bild die Synagoge in Würzburg.
Foto: Christoph Weiß | Jüdisches Leben ist hierzulande oft nur unter starken Sicherheitsauflagen möglich. Im Bild die Synagoge in Würzburg.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:08 Uhr

Die Staatsregierung setzt mit der Entscheidung, im Kampf gegen den Antisemitismus einen erfahrenen Oberstaatsanwalt komplett für die Ermittlung von judenfeindlichen Straftaten freizustellen, ein starkes Zeichen: Es gibt keine Toleranz für Judenhass in Bayern.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar