zurück
Würzburg
Kommentar: Der Landrat muss den Hilferuf ernst nehmen
Im Würzburger Landratsamt kann es nicht so weitergehen, als wäre nichts geschehen. Landrat Eberhard Nuß muss die Vorfälle aufklären, um seine Mitarbeiter zu schützen.
Thomas Fritz
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:11 Uhr

Wenn ein Vorgesetzter Mitarbeiter drangsaliert, demütigt, schikaniert, stichelt, ihnen Fehler unterstellt, dann ist das Mobbing von oben, auch Bossing genannt. Studien belegen, dass es gerade im öffentlichen Dienst häufig der Chef ist, der seine Untergebenen mobbt. Die hierarchische Struktur in den Amtsstuben erleichtert das. Oft ist es auch so, dass Führungskräfte unter sich zusammenhalten.

Die Opfer in den Ebenen darunter müssen viel aushalten. Und sie halten es aus, weil es nicht einfach ist, sich über den Chef zu beschweren. Oft wird ihnen nicht geglaubt, Beschwerden werden nicht ernst genug genommen. Betroffene beschreiten einen langen Leidensweg, bis sie ihre Ängste überwinden und ihren Frust loswerden. Mitarbeiter des Landratsamtes in Würzburg haben das durchgemacht. Doch statt sie ernst zu nehmen, sich um sie zu sorgen, blieben Konsequenzen aus. Der anonyme Brief eines Mitarbeiters aus der Abteilung ist ein Hilferuf, ein lauter Schrei nach Aufklärung.

Der Leidensweg der Betroffenen ist noch nicht beendet

Es ist schwer zu glauben, dass Landrat Nuß von alledem nichts mitbekommen hat. Dem Behördenleiter hätte das schlechte Arbeitsklima in der Abteilung auffallen müssen, spätestens als es vermehrt zu Versetzungen und Kündigungen kam. Dass Nuß nun auch nicht herausfinden möchte, was in der Informationskette damals schief gelaufen ist, ist ein weiterer Schlag für die Betroffenen und beendet ihren Leidensweg nicht. Gerade seine Fürsorgepflicht als Dienstherr aber verlangt eine Untersuchung, um bei ähnlichen Fällen in Zukunft früher Einhalt gebieten zu können. Das ist Nuß seinen Mitarbeitern schuldig. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Thomas Fritz
Eberhard Nuß
Fehler
Mobbing
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    @Thomas Fritz. Vielen Dank für den Artikel. Hier wird wieder einmal deutlich wie wichtig eine freie Presse ist, die Themen, die sonst unter den Teppich gekehrt werden würden, aufgreift und in die Öffentlichkeit bringt. Nicht ungeprüft, sondern sauber recherchiert. Ich finde, das darf nicht unerwähnt bleiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Bei aller Kritik an Landrat Nuss. Er ist nicht der einzige Verantwortliche.
    Ich habe Erfahrungen mit Personalführung im öffentlichen Dienst und mittlerweile jetzt auch schon über 30 Jahre in der freien Wirtschaft. (Managergeführtes mittelständisches Unternehmen und AG ) Dort sind die Verhältnisse , was Führung angeht, keineswegs besser, tendenziell sogar schlechter.
    Landrat Nuss muss die geschilderten Vorkommnisse aufklären. Es ist sein letztes Jahr im Amt. Er muss auf niemanden mehr Rücksicht nehmen. Seiner Reputation kann es nur nützlich sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten