zurück
Würzburg/Bad Bocklet
Kommentar: Auch die Pfarrgemeinde ist im Fall Bad Bocklet ein Opfer
Warum wurde einst ein verdächtiger Hinweis zu den Akten gelegt? Das Bistum Würzburg hätte schon vor Jahren genauer hinschauen müssen. Auch aktuell gibt es Versäumnisse.
Kunstvolle Fenster in der Kirche St. Laurentius in Bad Bocklet.
Foto: Christine Jeske | Kunstvolle Fenster in der Kirche St. Laurentius in Bad Bocklet.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 09.02.2024 10:01 Uhr

Dieser Fall beginnt vor gut zehn Jahren. Damals hätte er mit großer Wahrscheinlichkeit leichter aufgeklärt und damit der weitere Verlauf verhindert werden können. Doch der Vermerk über eine ungewöhnliche Nähe eines Kaplans zu einer minderjährigen Ministrantin wurde zu den Akten gelegt. Der Fall erzählt somit exemplarisch auch etwas über versäumte Präventionsarbeit in der katholischen Kirche.

Heute ist klar: 2011, als der Hinweis die Bistumsleitung in Würzburg erreichte, hätte umfassender nachgeforscht werden sollen - und müssen. Doch es blieb beim Gespräch mit dem Geistlichen, der mittlerweile eine Pfarreiengemeinschaft leitete. Er solle dem Mädchen einen Brief schreiben und den Kontakt abbrechen. Weitere Konsequenzen gab es offenbar nicht.

Am rechtskräftigen Urteil kommt niemand vorbei

Erst als Jahre später die Autoren der 2018 veröffentlichten Missbrauchsstudie den Vermerk entdeckten, nahmen polizeiliche Ermittlungen ihren Lauf. Das Mädchen war inzwischen erwachsen, der Pfarrer beliebt. Die Wahrheitsfindung, räumte der Richter im vergangenen Sommer im Prozess gegen den Geistlichen ein, war schwierig.

Jetzt gibt ein rechtskräftiges Urteil, daran kommt niemand vorbei. Nicht die Gemeinde, nicht der Bischof von Würzburg. Seine Stellungnahme zu dem Fall und dem Richterspruch ist deutlich. Alles andere würde ihn auch zum Ziel berechtigter Anschuldigungen machen.

Auch die Gemeinde braucht Unterstützung

Was dieser Fall aber auch zeigt: Dass hier nicht nur eine Betroffene Unterstützung braucht. Auch die Gemeinde ist ein Opfer. Bereits die Nachricht über die Vorwürfe gegen ihren Pfarrer ließ die Gemeinde verstört und irritiert zurück. Sie hätte unterstützt werden müssen. Kommunikation, Austausch, Begleitung wären auch im Corona-Jahr möglich gewesen. Wenigstens die Beantwortung von Briefen, die nach Würzburg geschickt wurden. So aber fühlen sich Gemeindemitglieder alleine gelassen.

"Bemühen" um Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs ist mehr als notwendig

Der Würzburger Bischof betont jetzt den durch die Unterstützeraktionen verursachten "schwersten Schaden für Pfarrei, Bistum und Kirche insgesamt". Doch was verursachte diesen Schaden? Dass nicht umfassend reagiert wurde, als frühzeitig ein Verdachtsmoment im Raum stand, macht jetzt das "Bemühen" um Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs mehr als notwendig. Damit es nicht erneut zu bizarren und skandalösen Folgen für Schutzbefohlene kommt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bad Bocklet
Christine Jeske
Bischöfe
Bistum Würzburg
Erwachsene
Geistliche und Priester
Katholische Kirche
Kirchengemeinden
Minderjährigkeit
Mädchen
Polizei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. W.
    Und was ist mit der jungen Frau?
    Der Pfarrer, die Gemeinde - alle sind so "arm" dran und hätten Unterstützung gebraucht. Nur das eigentliche Opfer wird anscheinend vergessen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. E.
    Recht gebe ich Ihnen in dem Punkt, dass früher hätte reagiert werden müssen. Unrecht jedoch darin, dass "die Gemeinde" auch Opfer sei. Zum einen ist der Opferbegriff komplett unangebracht! Zum anderen ist "die Gemeinde" sich darüber im klaren, dass Priester Menschen und somit fehlbar sind (sollte sie das nicht sein, würde ich ernsthaft daran zweifeln, dass es sich um mündige Bürger*innen handelt). Oberstes Gebot bei allen Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist: Finger weg! Das gilt auch und insbesondere für Menschen mit Vorbildfunktion. Wenn denen das nicht gelingt - weil "fehlbar" - sind sie zu bestrafen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten