zurück
Würzburg
Kinderbetreuung: Genug Betreuer für das neue Konzept?
Würzburg startet ein neues Konzept der Kinderbetreuung. Anders als Tagesmütter bekommen Betreuer nur eine kleine Ausbildung. Reicht das, um auf Kinder aufzupassen?
Wer soll die Kinder für ein neues Modellprojekt der Stadt Würzburg betreuen? Die Suche läuft noch. 
Foto: Stefan Sauer, dpa | Wer soll die Kinder für ein neues Modellprojekt der Stadt Würzburg betreuen? Die Suche läuft noch. 
Lucas Kesselhut
Lucas Kesselhut
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:33 Uhr

Wer passt außerhalb der Kita-Öffnungszeiten auf die Kinder auf – unter Umständen auch nachts? Vor allem Mütter und Väter aus der Schichtarbeit haben es oft schwer, ihre Kleinen unterzubringen. Um dieses Problem anzugehen, hat die Stadt Würzburg ein Modellprojekt zur flexiblen Kinderbetreuung entwickelt. "Flexi24" steht für die Kinderbetreuung zu Hause bei den Familien. Sie soll vor allem dann greifen, wenn Kitas noch gar nicht geöffnet oder bereits geschlossen haben.

In der Serie '(K)ein Platz für Kinder' beschäftigt sich die Lokalredaktion für Würzburg Stadt und Land mit dem Thema Kinderbetreuung.
Foto: Logo | In der Serie "(K)ein Platz für Kinder" beschäftigt sich die Lokalredaktion für Würzburg Stadt und Land mit dem Thema Kinderbetreuung.

Stadt: Grundlagenausbildung reicht für Betreuung

Die Stadt setzt dabei auf private Kinderbetreuer, die vom Rathaus vermittelt werden. Eine Erzieherausbildung ist keine Voraussetzung, auch eine Ausbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater wird die Stadt nicht verlangen. Pflicht sind lediglich ein Einführungsseminar und ein Erste-Hilfe-Kurs. Doch reicht das für die anspruchsvolle Betreuung bei Kindern? "Ja", meint Christian Weiß, Pressesprecher der Stadt Würzburg. Denn "Flexi24" sei kein Modell analog einer Kindergarten-Betreuung nach Bayerischem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. "Flexi24 läuft nicht nach dem Bildungsauftrag", so Weiß.

Nach dem Modellprojekt könnte die Betreuungsperson beispielsweise morgens vor der Frühschicht der Eltern in die Wohnung der Familie kommen, das Frühstück bereiten und das Kind in die Kindertagesstätte fahren. In Spätdienstwochen würde der jeweilige Betreuer das Kind von der Kita abholen und es so lange betreuen, bis ein Elternteil spät abends von der Arbeit kommt.

"Am wichtigsten ist, dass die Personen mit Herz bei der Sache sind und die Kinder gern haben."
Jennifer Hartmann, Tagesmutter im Gerbrunn

Zudem würden die jeweiligen Personen auch nicht viele Kinder aus mehreren Familien auf einmal betreuen, sondern maximal ein Kind und deren Geschwister. Das könnte eine Person laut Einschätzungen der Stadt auch nach den Grundlagenkursen leisten.

Jennifer Hartmann aus Gerbrunn ist Tagesmutter und sieht in der neuen Betreuungsform große Vorteile.
Foto: Hartmann | Jennifer Hartmann aus Gerbrunn ist Tagesmutter und sieht in der neuen Betreuungsform große Vorteile.

So sieht das auch Jennifer Hartmann. Die Gerbrunnerin ist selbst Tagesmutter und betreut Kinder aus dem Landkreis und auch der Stadt. "Am wichtigsten ist, dass die Personen mit Herz bei der Sache sind und die Kinder gern haben", so Hartmann. Eine größere Gefahr für die Kleinen als bei einer anderen Art der Kinderbetreuung sehe sie nicht. 

Die gleiche Meinung vertritt auch Rosa Hochschwarzer vom Landesverband Kindertagespflege Bayern. " Man darf die Betreuungsperson nicht mit Tagesmüttern vergleichen." Für sie leisten Personen beim "Flexi24"-Modell nämlich sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen ohne Bildungsauftrag. Das für sie sehr lobenswerte Modell könne Alleinerziehende und Eltern im Schichtdienst spürbar entlasten. "Eine Lösung für den allgemeinen Betreuungsplatzmangel ist das allerdings nicht", meint sie.

Suche nach Tagesmüttern schwierig

Der Mangel betrifft aber auch Tagesmütter und -väter selbst. Im Landkreis sind aktuell 41 im Einsatz, im Stadtgebiet waren es zum Jahresende 2018 56 Personen. Zur Situation im Landkreis berichtet Pressesprecherin Eva Schorno: "Es ist möglicherweise schwer, Tageseltern zu finden, weil die meisten Eltern eigene berufliche Perspektiven haben und für viele eine Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater deshalb nicht in Betracht kommt." In der Stadt ist die Situation auch nicht unbedingt einfach. "Durch den Fachkräftemangel, der in allen Bereichen des Arbeitslebens herrscht, wird es zunehmend schwieriger, interessierte und geeignete Personen für diese Tätigkeit zu finden", sagt Rathaussprecher Christian Weiß.

Ob sich denn genug Betreuer – mit oder ohne Vorerfahrung in dem Bereich – für das neue Flexi24-Modell finden lassen, ist noch offen. Zahlen zu Interessenten nennt das Rathaus nicht. Weiß rechnet damit, dass sich in etwa vier bis sechs Wochen abzeichnen wird, auf wie viele Betreuungspersonen die Stadt für das Projekt zurückgreifen kann.

Umfrage
Ted wird geladen, bitte warten...
Betreuer sind nicht gleich Tagesmütter
Rechtlich gibt es zwischen Betreuungspersonen und Tagesmüttern Unterschiede. Während Betreuer beim "Flexi24"-Modell Grundlagen geschult bekommen, um beispielsweise wöchentlich ein paar Stunden zu betreuen, sieht es bei sogenannten Tagespflegepersonen anders aus. Sie brauchen laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Pflegeerlaubnis. Diese ist erforderlich, wenn Kinder außerhalb der Wohnung der Eltern mehr als 15 Stunden wöchentlich, insgesamt länger als drei Monate und gegen Entgelt betreut werden. Außerdem prüft das Jugendamt durch Hausbesuche und Gespräche, ob eine Person für den Beruf als Tagesmutter geeignet ist. Dazu müssen angehende Tagesmmütter zum Beispiel ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und einen Erste Hilfe-Kurs bei Säuglingen und Kleinkindern absolvieren. Ein Grundqualifizierungskurs zur Kindertagespflege (mindestens 160 Stunden) ist in den meisten Bezirken ebenso Pflicht, so das BMFSFJ. (lke)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lucas Kesselhut
Betreuung von Kindern
Bildungsauftrag
Kita-Platz-Mangel
Modelle
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ein Glück,“körperich kollidieren“können sie noch alleine(hofft man)-die heutigen, modernen Eltern,dann hört es aber auch schon auf. Sich vorher überlegen,ob man zusammen passt und ob man sich ein Kind leisten kann sind Gedanken,die man sich nicht macht-die Allgemeinheit wird später schon für mich in die Presche springen. Der geleaste Urlaub am“Ballermannt“ist wichtiger,als die eigene Erziehung dieses „Schratzen“.Es ist wirlich an der Zeit,daß sich endlich seitens der Stadt etwas zu „Entlastung“dieser verantwortungsvollen Erziehungsberchtigten getan wird !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. K.
    Das hört sich alles schon ganz gut an. Aber ich bin schon der Meinung, dass auch solche Betreuungspersonen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssten. Schließlich handelt es sich sich um wildfremde Personen - in Zeiten von Kindesentführungen und Menschenhandel würde ich mich als Eltern schon wohler fühlen, wenn diejenigen ein tadelloses Führungszeugnis vorlegen könnten. Auch wenn das natürlich keine Garantie ist. Die Kosten hierfür könnte ja die Stadt Würzburg als Vermittlerin übernehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    Andere Idee wäre natürlich auch, sich selber um die eigenen Kinder zu kümmern. Warum sonst setzt man sie in die Welt?

    Ach ja, wenn man sich nicht selbst um sie kümmert, ist man auch nicht Schuld wenn was schief geht traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten