zurück
Mateh Yehuda
Israel-Tagebuch: Wo drei Weltreligionen aufeinander treffen
Nirgendwo drängen sich heilige Stätten auf so engem Raum wie in Jerusalem. Dass man dort auch noch einem bayerischen Minister über den Weg läuft, ist purer Zufall.
Die Landkreis-Delegation auf dem Ölberg vor der Altstadt von Jerusalem mit der goldenen Kuppel des Felsendoms.
Foto: Gerhard Meißner | Die Landkreis-Delegation auf dem Ölberg vor der Altstadt von Jerusalem mit der goldenen Kuppel des Felsendoms.
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 27.04.2023 09:00 Uhr

Auf einer Delegationsreise darf es auch mal touristisch werden. Und der Besuch in Jerusalem muss einfach sein, zumal wenn man bedenkt, dass der Landkreis Mateh Yehuda direkt ans Stadtgebiet der biblischen Stadt angrenzt. An keinem anderen Ort sind die Heiligtümer dreier Weltreligionen auf so engem Raum versammelt – spannend und spannungsreich zugleich. 

Die Klagemauer gilt den Juden als heiligste Stätte. Sie stützt den Tempelberg, auf dem einst der Tempel Davids stand.
Foto: Gerhard Meißner | Die Klagemauer gilt den Juden als heiligste Stätte. Sie stützt den Tempelberg, auf dem einst der Tempel Davids stand.

Das wird am Fuß des Tempelbergs deutlich, wo gläubige Juden an der Klagemauer, dem heiligsten Ort des Judentums, beten und über der sich, an der Stelle des von den Römern zerstörten Tempels, heute der Felsendom erhebt – der Ort, an dem der Prophet Mohammend der Legende nach in den Himmel geritten ist. Von der gleich daneben gelegenen Al-Aqsa-Moschee ertönt der Ruf des Muezzins.

Fotoserie

Wer zur Klagemauer gelangen will, muss eine Sicherheitsschleuse durchlaufen. Besucher des Tempelbergs müssen zusätzlich mit mindestens einer halben Stunde Wartezeit rechnen. Aber auch der Hotspot christlicher Andacht verlangt Geduld: Vor der Grabeskirche im Herzen der Altstadt drängen sich Hunderte. Nebensaison gibt's hier nicht. Außerhalb der Hauptreisezeit sind es viele Pilgergruppen, die Einlass zum heiligsten Ort der Christenheit begehren.

In der Grabeskirche liegt der Überlieferung nach die Stelle, an der Jesus nach der Kreuzigung drei Tage lang begraben war.
Foto: Gerhard Meißner | In der Grabeskirche liegt der Überlieferung nach die Stelle, an der Jesus nach der Kreuzigung drei Tage lang begraben war.

Knapp 30 Konfessionen teilen sich das in viele Sektionen und Kapellen unterteilte Gotteshaus. Streit bis hin zu Tätlichkeiten unter den Priestern und Mönchen sind deshalb keine Seltenheit. Weil man, um den Zwist zu beenden, Anfang des 20. Jahrhunderts beschloss, Veränderungen nur noch zuzulassen, wenn sich alle einig sind, steht heute noch auf einem Sims eine alte Holzstaffelei, die ein Handwerker damals dort vergessen hatte. Verrückte Welt.

Ein Ort des konstruktiven Streits ist die Knesset, das israelische Parlament, das einen Hügel der westlichen Neustadt krönt. Israel erweist sich dort als offene Demokratie. Jedem Bürger steht es zu, den Plenarsitzungen und selbst den Ausschussberatungen beizuwohnen, sagt unsere Führerin. In der Lobby und selbst im Internet wird angezeigt, welcher Abgeordnete gerade an der Sitzung teilnimmt. Auch Benny Gantz war da, der zurzeit an der Bildung einer neuen Regierung unter seiner Führung zu verzweifeln droht.

Zufallstreffen vor der Knesset mit dem bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Im Bild von links die beiden Kreisräte Martin Umscheid und Thomas Ebert, der frühere Kreisrat und Büroleiter im Wissenschaftsministerium, Tobias Haaf, Minister Sibler und Weinbaupräsident Artur Steinmann.
Foto: Gerhard Meißner | Zufallstreffen vor der Knesset mit dem bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Im Bild von links die beiden Kreisräte Martin Umscheid und Thomas Ebert, der frühere Kreisrat und Büroleiter im ...

Zuvor sind wir noch dem bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler und seinem Büroleiter Tobias Haaf, einem früheren Kreisrat aus Höchberg, über den Weg gelaufen. Ganz zufällig. Der Minister und sein Gefolge sind mit allen bayerischen Uniprofessoren in Israel zu Gast, um sich über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz auszutauschen. Tel Aviv, das nächste Ziel unserer Reise, ist dafür sicher ein passenderer Ort. Neben dem Silicon Valley gilt die völkerrechtlich anerkannte Hauptstadt Israels als weltweites Zentrum der Softwaretechnologie. Aber dazu später mehr.

Redakteur Gerhard Meißner begleitet eine Delegation aus dem Landkreis Würzburg in den israelischen Partnerlandkreis Mateh Yehuda und berichtet davon täglich in seinem Reisetagebuch.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gerhard Meißner
Bernd Sibler
Christen
Christentum
Israelisches Parlament
Juden
Judentum
Knesset
Konfessionen
Minister
Parlamente und Volksvertretungen
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Völkerrecht
Weltreligionen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top