zurück
Würzburg/Schweinfurt
Iphofen oben, Trappstadt unten: Wo die Menschen in Mainfranken am meisten Geld zur Verfügung haben
Die Kaufkraft spiegelt die finanzielle Potenz der Bevölkerung. In der Region sind die Unterschiede groß. Wie die Gemeinden jeweils abschneiden.
Volle Einkaufstaschen, weil Geld dafür da ist: Die Kaufkraft hat heuer in Mainfranken zugenommen. Doch es gibt auch weniger gute Nachrichten.
Foto: Markus Scholz, dpa (Symbolbild) | Volle Einkaufstaschen, weil Geld dafür da ist: Die Kaufkraft hat heuer in Mainfranken zugenommen. Doch es gibt auch weniger gute Nachrichten.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:26 Uhr

Die Menschen in Mainfranken werden 2023 mehr Geld zur Verfügung haben als vor der Corona-Pandemie: Das ist eine der Kernaussagen einer Studie zur regionalen Kaufkraft, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt am Freitag vorstellte. Ganz so rosig sind die Aussichten dann doch nicht.

Mehr Kaufkraft bedeutet, mehr Geld für den alltäglichen Konsum zu haben. Was wiederum eine gute Nachricht zum Beispiel für den Einzelhandel ist. "Allerdings sind die anhaltend hohen Inflationsraten eine große Belastung für die Verbraucher", wird Christian Seynstahl in der Mitteilung zitiert. Der IHK-Bereichsleiter für Standortpolitik und Unternehmensförderung weist zudem auf zum Teil deutliche Unterschiede in Region hin, was die Kaufkraft angeht.

So werden die Menschen im Stadt- und Landkreis Würzburg heuer pro Kopf rund 28.000 Euro zur Verfügung haben. In Iphofen bei Kitzingen sind es sogar fast 39.000 Euro.

Fährt man in die Provinz, sieht die Lage gleich anders aus. So kommen die Dörfer Bieberehren und Tauberrettersheim im südlichsten Zipfel des Landkreises Würzburg laut IHK gerade mal auf rund 22.000 Euro Kaufkraft pro Kopf.

Kaufkraft: An der Grenze zu Thüringen sinken die Werte

Ebenfalls weniger Geld im Portemonnaie haben die Menschen nahe der Grenze zu Thüringen: Die Kaufkraft pro Kopf liege zum Beispiel in Trappstadt und Höchheim (beide Landkreis Rhön-Grabfeld) bei knapp über 21.000 Euro. Wenig darüber liegen Orte wie Fladungen, Hausen oder Sondheim vor der Rhön. Allerdings stechen in dieser Gegend Mellrichstadt, Bad Neustadt, Salz und Hohenroth mit Werten zwischen 27.000 und gut 29.000 Euro positiv hervor.

Anzeige für den Anbieter Mapcreator über den Consent-Anbieter verweigert

Zum Vergleich: Die Pro-Kopf-Kaufkraft 2023 liegt in Mainfranken im Durchschnitt bei 26.686 Euro, in Deutschland laut Marktforschungsinstitut GfK bei 26.271 Euro. In der Stadt Würzburg kommt sie auf etwa 28.600 Euro, in Schweinfurt auf 25.600. Unter dem Strich hat in Mainfranken die Kaufkraft pro Kopf gegenüber 2022 um 741 Euro oder 2,9 Prozent zugelegt.

Kaufkraft: Wer über dem Mainfranken-Durchschnitt liegt und wer nicht

Über dem Mainfranken-Wert liegen viele Gemeinden im Kreis Main-Spessart, wo das verfügbare Einkommen zwischen rund 27.000 Euro (zum Beispiel Karlstadt, Zellingen, Karbach und Triefenstein) und 29.000 Euro (Lohr am Main, Kreuzwertheim) schwankt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, pendeln diese Werte in den Kreisen Bad Kissingen, Kitzingen und Haßberge zwischen 23.000 und 25.000 Euro. Die Orte im Kreis Schweinfurt sind meistens knapp darüber.

"Geschuldet sind die regionalen Unterschiede unter anderem der demografischen Situation und Sozialstruktur der Bevölkerung", erläutert IHK-Experte Seynstahl. Auch beispielsweise die Mietpreise und das jeweilige Lohnniveau seien ausschlaggebend.

Es geht um viele Milliarden Euro für den Einzelhandel in Mainfranken

In der Summe liegt die Kaufkraft in Mainfranken in diesem Jahr bei 25,5 Milliarden Euro, 2019 waren es der IHK zufolge 22,2 Milliarden gewesen. Geld also, das die Menschen ausgeben wollen und können – was grundsätzlich eine gute Nachricht etwa für den Einzelhandel ist.

So geht die Kammer in der Studie davon aus, dass von jenen 25,5 Milliarden Euro in den Geschäften der Region 7,1 Milliarden landen werden. Allerdings mit großen Differenzen: So reiche die Spanne von 6196 Euro pro Kopf in Willmars (Landkreis Rhön-Grabfeld) bis 9446 Euro in Iphofen bei Kitzingen.

Kaufkraft und Einzelhandel: Was der Wermutstropfen ist

Wermutstropfen aus Sicht des Einzelhandels: Von der für ihn relevanten Kaufkraft wandern in Mainfranken im Schnitt 15 Prozent in den meist überregional aufgestellten Online-Handel ab, ist in der Studie zu lesen. Hinzu kämen Ausgaben etwa für Urlaub oder Ausflüge, die ebenfalls kaum in den Geschäftskassen der Region zu Buche schlagen.

Was die Stimmung darüber hinaus trübe, so Seynstahl, seien die nach wie vor hohe Inflation und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Deswegen herrsche im Einzelhandel derzeit "weiterhin überwiegend Pessimismus".

Die IHK-Studie stützt sich auf Daten der Michael Bauer Research GmbH in Nürnberg. Unter Kaufkraft verstehen die Forscher jenen Teil des Einkommens, der für den Konsum zur Verfügung steht. Darunter fallen klassische Einkäufe wie Lebensmittel oder Kleidung sowie in Anspruch genommene Dienstleistungen. Nicht enthalten sind Steuern sowie fixe Ausgaben wie Miete oder für Schuldentilgung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Bad Kissingen
Kitzingen
Lohr
Hofheim
Bad Neustadt
Iphofen
Höchheim
Trappstadt
Mellrichstadt
Bieberehren
Tauberrettersheim
Karlstadt
Kreuzwertheim
Jürgen Haug-Peichl
Euro
IHK Würzburg-Schweinfurt
Kaufkraft
Mainfranken
Marktforschungsinstitute
Michael Bauer
Mietpreise
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • W. V.
    Das ist tatsächlich eine Milchmädchen-Rechnung!
    Interessanter wäre es zu wissen welche Kaufkraft einem durchschnittlichen Haushalt tatsächlich zur Verfügung steht. Denn diese Zahlen mit allen Unternehmen entsprechen wohl in keinster Weise der realistischen Kaufkraft pro Kopf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Was ist ein durschnittlicher Haushalt in einer Statistik?
    Es hängt davon ab wie viele Haushalte in der Statistik berücksichtigt werden und wenn in einer Gemeinde nur wenige Leute leben und davon einige reich sind, dann ist halt der durschnittliche Haushalt in dieser Gemeinde relativ reich. Deshalb ist es auch ziemlich unsinnig was in dieser Statistik betrieben wurde. Da wurde Willmars mit 530 Einwohnern mit Iphofen mit 4849 Einwohnern verglichen. Nur zwei Einkommensmillonäre mehr in Willmars würden Iphofen auf Platz 2 verweisen.
    Eine saubere Statistik bräuchte Beobachtungseinheiten mit gleicher Einwohnerzahl.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Haben wir mal wieder eine Neiddebatte?
    Es wird doch niemand daran gehindert nach Iphofen zu ziehen um dort sein Glück zu suchen oder den Einkommensdurchschnitt zu senken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    wurde in Iphofen eine Milliardärsfamilie mit einbezogen? Soso....in der Stadt Schweinfurt leben mit 1200 EUR im Schnitt - also mindestens die Hälfte als Sozialhilfeempfänger. Und einen Katzensprung weiter im Landkreis ein Vielfaches davon? Glaub keiner Statistik. Aber das der Artikelverfasser diese Diskrepanz nicht anspricht verwundert doch sehr. Die einzige Zahl die hier richtig auffällt wird nicht hinterfragt, erwähnt oder erläutert? Oder hab ich was überlesen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da wo es große Unternehmen wie den Knauf-Konzern gibt, gibt es auch Wohlstand. Das kann sich bei fortschreitender Deindustrialisierung jedoch ändern.

    Ein Top-Ökonom sieht unser Land schon auf dem besten Weg zum "Armenhaus Europas" zu werden:

    https://www.focus.de/finanzen/boerse/rene_will_rendite/interview-bei-rene-will-rendite-top-oekonom-daniel-stelter-sind-auf-bestem-weg-armenhaus-europas-zu-werden_id_198973314.html

    Wundern würde mich das nicht und auch nicht sonderlich schrecken. Für meine Restlaufzeit bin ich bestens versorgt. Was danach aus diesem Land wird, wird weder für mich noch für meine Familienangehörigen ein Problem sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. B.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "Was danach aus diesem Land wird, wird weder für mich noch für meine Familienangehörigen ein Problem sein."

    Sie scheinen ja zu Wissen wie das mit dem Klimawandel oder der Krieg in der Ukraine weitergeht? Oder ihr Ruhekisssen ist sehr groß. Glückwunsch
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. T.
    Naja, vielleicht sollte man Iphofen doch mal statistisch um eine Familiendynastie bereinigen. Dann passt es wieder.
    Einen Fuß ins Eisfach, den anderen in siedendes Wasser ergibt eine passable Durchschnittstemperatur von 37 Grad
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. A.
    Das ganze ist eine "Milchmädchenrechnug"! Wenn in einer Kleinstadt wie Iphofen ein Weltunternehmen mit rd. 12 Milliarden Umsatz seinen Firmensitz hat, viele hochdotierte Mitarbeiter dieser Firma Ihren ersten Wohnsitz haben, dann muss das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen logischerweise über dem Durchschnitt der anderen Gemeinden in Unterfranken liegen. Ziehen sie, angenommen 5.000.000 EUR Einkommen ab, so sinkt der Wert gleich um 1.100 EUR auf rd. 8.300 EUR. Damit sieht das Ganze gleich anders aus und die Mär von den "also reichen Iphöfern" erübrtigt sich..
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten