zurück
Würzburg
Interview mit Kultusminister: Wie viele Lehrer will sich Bayern leisten?
Wie kann es sein, dass fürs Lehramtsstudium geworben wird, obwohl viele Junglehrer arbeitslos sind? Ein Gespräch mit Bayerns Kultusminister über Unterrichtsversorgung.
Gibt es zu viele Lehrer, studieren wenige junge Leute Lehramt. Studieren wenige Leute Lehramt, wird nach ein paar Jahren die Zahl der Lehrer knapp. Gibt es zu wenige Lehrer, steigt die Zahl der Studenten  - und damit die Wahrscheinlichkeit, dass es bald wieder zu viele Lehrer gibt. Mit diesem 'Zyklusproblem' muss sich Bayerns Kultusminister Michael Piazolo genauso wie seine Vorgänger beschäftigen.
Foto: Peter Kneffel, dpa | Gibt es zu viele Lehrer, studieren wenige junge Leute Lehramt. Studieren wenige Leute Lehramt, wird nach ein paar Jahren die Zahl der Lehrer knapp.
Gisela Rauch
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:47 Uhr

Bayerns Lehrerverbände wünschen sich zwei Lehrer pro Klasse. Dabei ist es in Bayern derzeit schon schwierig genug, für manche Schularten nur einen Lehrer pro Klasse zu finden. Wie begegnet Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) dem Problem? Seit knapp einem Jahr übt sich der 59-Hochschulprofessor in der Kunst der Unterrichtsversorgung. 

Frage: Was ist aktuell das drängendste Problem an Bayerns Schulen?

Michael Piazolo: Das Thema, das uns immer beschäftigt und  auch aktuell herausfordert, ist die Unterrichtsversorgung. Gerade im Grund- und Mittelschulbereich haben wir besonderen Bedarf.

Immer noch? Die Zweitqualifizierungmaßnahmen, bei denen Gymnasiallehrer zu Grundschullehrern umgeschult werden, laufen doch seit Jahren.

Piazolo: Wenn Sie in der Schule tätig sind, verspüren Sie immer den Wunsch nach mehr Lehrern. Das gilt nicht nur für Bayern. Wir in Bayern machen regelmäßig Lehrerbedarfsprognosen; und den Prognosen zufolge müssen wir in den nächsten Jahren schauen, dass wir an Grundschulen und Mittelschulen genügend Lehrkräfte haben. Was das Programm zur Zweitqualifizierung betrifft, läuft es gut. Rund 900 ehemalige Gymnasial- und Realschullehrer sind mit der Zweitqualifizierung fertig; weitere 1700 Pädagogen durchlaufen gerade das Programm.  Außerdem haben wir gerade die Zahl der Studienplätze erhöht. Das hilft, auch wenn es eine Weile dauern wird, bis der Nachwuchs in unseren Schulen ankommt.

Sie empfehlen Abiturienten, Grundschul-Lehramt zu studieren und versprechen ihnen mit einiger Sicherheit eine Stelle?

Piazolo: Wer Grund-und vor allem Mittelschullehramt studiert, hat gute Chancen. Wir machen mittlerweile mit Blick auf den Ausbau des neuen G9 auf den steigenden Lehrerbedarf am Gymnasium ab 2025 aufmerksam. Da gibt es ja aktuell noch zu viele Absolventen; aber man muss berücksichtigen, wie lange das Studium dauert. Derzeit nehmen junge Leute das Überangebot an Gymnasiallehrkräften wahr und studieren das nicht mehr so häufig - dann haben wir in fünf Jahren wieder zu wenig Lehrer.

Gerade ist die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV), Simone Fleischmann, für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt worden. Fleischmann fordert angesichts des erhöhten Förderbedarfs vieler Schüler für jede Klasse zwei Lehrer. Außerdem hält sie multiprofessionelle Teams für wichtig, die sich aus Lehrern, Erziehern, Sozialarbeitern und Psychologen zusammensetzen. 
Foto: Günter Roth | Gerade ist die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV), Simone Fleischmann, für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt worden.

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband  fordert angesichts der vielen Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf für jede normale Klasse zwei Lehrkräfte.

Piazolo: Viele Forderungen kann man ja nicht von der Hand weisen. Aber natürlich ist die Forderung nicht realistisch und nicht finanzierbar. Wir haben in Bayern 100 000 Lehrer und wir können deren Zahl ja nicht einfach verdoppeln. Das ist nicht drin. Die 2000 Lehrer, die wir jetzt im Doppelhaushalt 19/20 neu bekommen, stellen ja schon mehr als 50 Prozent aller neuen Stellen im Öffentlichen Dienst in Bayern dar. Aber wir helfen; zum Beispiel, indem wir mehr Schulsozialarbeiter und Psychologen anstellen, die die Lehrer entlasten. Im Bundesländervergleich sind wir gut aufgestellt.

Wie sehen Ihre Pläne zum Ausbau der neuen gymnasialen Oberstufe aus?

Piazolo: Noch wird das alles diskutiert. Viele  Verbände tragen ihre Wünsche an uns heran. Das neue G9 bietet insgesamt mehr Stunden als das G8; aber bei all den Wünschen sind die zusätzlichen Stunden schnell aufgebraucht.

Kommen im neuen G9 die Leistungskurse zurück?

Piazolo: Ich erlebe gerade rege Diskussionen zwischen jenen, die das breite und für alle gleiche Allgemeinwissen stärken wollen und jenen, die das Wissen in gewählten Fächern vertiefen wollen. Es zeichnet sich aber ab, dass wir uns in der Oberstufe ein, zwei Fächer mit vertieftem Niveau leisten wollen. Wobei wir den Begriff "Leistungskurse" nicht verwenden werden.

Wann wird bekannt gegeben, wie die neue gymnasiale Oberstufe aussieht?

Piazolo: In diesem Jahr wollen wir das schon auf die Schiene setzen.

Bei der andauernden Aufregung um die von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Bewertung des Mathe-Abis hat sich gezeigt, dass es so etwas wie ein bundeseinheitliches Abi immer noch nicht gibt. Würden Sie den Plan, Abi-Qualifikationen anzugleichen, als gescheitert betrachten?

Piazolo: Man muss berücksichtigen, dass andere Bundesländer andere Schulsysteme haben. Hamburg etwa bietet seinen Schülern die Möglichkeit, zwischen Grund- und Leistungskursen zu wählen. Weshalb dort auch zwei Arten von Mathe-Abituren angeboten werden; eines auf grundlegendem Niveau, ein zweites auf erhöhtem Niveau. Insofern gibt es natürlich Unterschiede im Abitur einzelner Länder. Wir haben den länderübergreifenden Abi-Pool, aus dem man sich bedienen kann. Hamburg hat  alle seine Abitur-Aufgaben auf  grundlegendem Niveau aus dem Abi-Pool entnommen. Bayern hat sich etwa zu einem Drittel beim Abitur aus dem Pool bedient. Wobei man noch erwähnen muss, dass die Aufgaben je nach Land auch noch leicht modifiziert werden können.

Das bedeutet aber doch, dass das Ziel eines gemeinsamen Abiturs noch weit weg ist.

Piazolo: Ja, das Ziel ist weit weg. Es gibt  viele Unterschiede von Bundesland zu Bundesland, etwa was die Zahl der Schulstunden in einzelnen Fächern angeht oder was inhaltliche Anforderungen betrifft. Wir bewegen uns in der Kultusministerkonferenz zwar aufeinander zu, aber es sind harte Verhandlungen. Wir in Bayern schauen natürlich auch, dass wir unser gutes und qualitativ hochstehendes Abitur nicht absenken.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Rauch
Abitur
Abiturientinnen und Abiturienten
Absolventinnen und Absolventen
Freie Wähler
Gruppe der Acht
Gymnasiallehrerinnen und -lehrer
Kultus- und Bildungsminister
Kultusministerkonferenzen
Lehrerinnen und Lehrer
Lehrerverbände
Realschullehrerinnen und -lehrer
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top