zurück
Würzburg
Rekord-Minus: Dem Bistum Würzburg fehlen 40,7 Millionen Euro
Die finanzielle Situation der Diözese sieht düster aus. Bischof, Generalvikar und Finanzdirektor nennen Gründe für das hohe Defizit - und Folgen für Angestellte und Bildungshäuser.
Tiefrote Zahlen in der Bilanz des Bistums Würzburg: Der Fehlbetrag für das Jahr 2019 beträgt über 40 Millionen Euro. Das Bild zeigt den Dom in Würzburg.
Foto: Silvia Gralla | Tiefrote Zahlen in der Bilanz des Bistums Würzburg: Der Fehlbetrag für das Jahr 2019 beträgt über 40 Millionen Euro. Das Bild zeigt den Dom in Würzburg.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:34 Uhr

Der Haushalt befinde sich in einer "dramatischen Schieflage", sagte Bischof Franz Jung zur finanziellen Situation im Bistum Würzburg an diesem Donnerstag. In der Bilanz für 2019 steht ein Fehlbetrag von 40,7 Millionen Euro - ein Rekord. Ein Jahr zuvor, 2018, hatte das Defizit 13,2 Millionen Euro betragen.

"Dieser Jahresfehlbetrag von 40,7 Millionen Euro erklärt sich im Wesentlichen aus bereits genehmigten Finanzierungszusagen der vergangenen Jahre, für Zuschüsse und Zuweisungen für den Bau von Kindergärten, Kirchen, Pfarrhäusern und Pfarrheimen", begründete Finanzdirektor Sven Kunkel das hohe Defizit. Für 2020 gab er eine "erste vorsichtige Schätzung" ab: Er erwarte ein Minus von 13 Millionen Euro. Auch für 2021 plane die Diözese Würzburg auf Basis der geringeren Einnahmen und reduzierten Ausgaben mit einem Jahresergebnis in Höhe von zirka minus 11 Millionen Euro, prognostizierte Kunkel.

Ziel ist ein ausgeglichener Haushalt bis 2025

"Als Bischof ist mir seit meinem Dienstantritt vor zwei Jahren klar gewesen, dass der Haushalt auf äußerste Kante genäht ist", sagte Franz Jung. Er nannte als "ambitioniertes Ziel", bis 2025 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können. Kunkel gab sich zuversichtlich, dieses Ziel in den nächsten Jahren zu erreichen.

'Wir können nicht so weiter machen wie bisher', mahnt der  Bischof Franz Jung in Hinblick auf die Finanzen. Das Bild zeigt ihn Ende November beim Gottesdienst in Hofheim (Landkreis Haßberge).
Foto: Daniel Peter | "Wir können nicht so weiter machen wie bisher", mahnt der Bischof Franz Jung in Hinblick auf die Finanzen. Das Bild zeigt ihn Ende November beim Gottesdienst in Hofheim (Landkreis Haßberge).

"Wir können nicht so weiter machen wie bisher", mahnte der  Bischof. Zudem sei die Corona-Krise ein Beschleuniger gewesen, meinte Jung zur finanziellen Schieflage. "Wir erfahren dies ganz konkret im Einbruch der Kirchensteuereinnahmen", so Jung. 2020 müsse ein Minus von bis zu 15 Millionen verkraftet werden. 2021 wird erwartet, dass 20 Millionen weniger in die Kirchenkasse fließen.

Sparen bei den Bildungs- und Tagungshäusern

Bereits getroffene Maßnahmen in 2019 und 2020, etwa das Bau-Moratorium oder die Deckelung des Haushalts, würden nicht ausreichen, den Einnahmenverlust auszugleichen, meinte der Bischof mit Blick auf die kommenden Jahresabschlüsse. Es bestehe dringender Handlungsbedarf. 

Im Fokus stehen die Bildungshäuser, die nicht kostendeckend und mit zu geringer Auslastung arbeiten. Deshalb wird laut Generalvikar Jürgen Vorndran die Diözese die Trägerschaft bei vier ihrer zehn Bildungs- und Tagungshäuser abgeben: Schmerlenbach (Lkr. Aschaffenburg), Benediktushöhe in Retzbach (Lkr. Main-Spessart), St. Michael in Bad Königshofen und Thüringer Hütte (beide Lkr. Rhön-Grabfeld).

Die Diözese gibt die Trägerschaft für das Tagungszentrum Schmerlenbach (Lkr. Aschaffenburg) ab.
Foto: Markus Hauck, POW | Die Diözese gibt die Trägerschaft für das Tagungszentrum Schmerlenbach (Lkr. Aschaffenburg) ab.

Bei zwei Häusern sollen bis Ende 2021 Kooperationspartner gefunden werden: für das Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg und das Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg. Falls dies nicht gelingt, droht die Schließung. Nur bei vier Häusern wird die Diözese in eigener Trägerschaft fortführen: Burkardushaus und Matthias-Ehrenfried-Haus (beide Würzburg), Haus Volkersberg (Lkr. Bad Kissingen) und das Martinushaus in Aschaffenburg.

Betriebsbedingte Kündigungen sind möglich

Im Zuge dieser Sparmaßnahme könnten, so Vorndran, die 2021 auslaufenden befristeten Arbeitsverträge der betroffenen Einrichtungen nicht verlängert werden. "Ebenso können wir derzeit betriebsbedingte Kündigungen dann nicht ausschließen, wenn die angedachten Auffangmaßnahmen nicht greifen", sagte der Generalvikar.

"Die Verkündigung der Sparmaßnahmen jetzt im Advent, so kurz vor Weihnachten, erfolgt zur Unzeit, das ist uns allen klar. Das bedrückt auch mich als Bischof", so Jung. Es sei ihm jedoch in dieser Situation wichtig, "lieber die Sachverhalte klar zu benennen als Erwartungen zu wecken, die nicht einzulösen sind".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christine Jeske
Bischöfe
Bistum Würzburg
Franz Jung
Sven Kunkel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • L. U.
    An Bmott
    Die Excel Tabelle von 2011 bis 2020 habe ich schon.
    Es wurden (basis 2011) ca 390 Mio Mehreinnahmen+43Mio an Rücklagenauflösung verwurschtelt in Summe 430Mio
    Einer der größten Steigerungsposten ist die Diözesenleitung knappe 30%,
    Seelsorge dagegen lediglich 7%
    SG Lothar Unsleber
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. B.
    Werden sie dann auch "frohlocken" wenn die ersten Kündigungen kommen? Fragen sie mal bei diesen Familien nach.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. M.
    Was mir bei den Kommentaren auffällt, keiner fragt so richtig, wo und warum das Defizit entstanden ist. Das allgemeine Lamento über die Amtskirche bringt keine große Erhellung zum Zeitungsartikel, zeigt höchstens die Geisteshaltung der Kommentatoren zur Kirche.

    Liebe Mainpost,
    recherchiert doch bitte mal, warum und wo (Personal, Sach- oder Bauhaushalt) sich das Defizit in den letzten Jahren so entwickeln konnte. Eine Auswertung der veröffentlichten Haushalte des Bistums bringt mit Sicherheit Erhellung. Übrigens sagt eine Excelgrafik oft mehr als tausend Worte.

    Bin mal auf das Ergebnis gespannt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Ich könnte mit gut vorstellen, dass man da z.B. im Bereich der Kunst - oder was manche dafür hält bzw. hielt - oder auch bei Kirchen"sanierungen" und -umbauten fündig werden könnte. Da dürfte aber mittlerweile ein großer Riegel vorgeschoben worden sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Und trotz der prekären Finanzlage läßt es die Diözese zu, dass Spender die bereit sind fünf- oder sogar siebenstellige Beträge für die Sanierung von Kirchen zu geben faktisch abgewiesen werden.

    Bzw. sie verweist darauf, das Geld könne ja gerne, ohne Verwendungszweck, der Diözese gespendet werden.

    Und dann wundert man sich über Kirchenaustritte?

    Dabei wurden in der Geschichte oft Kirchen durch Spender saniert oder Kunst gestiftet und so Verbindungen zu den Menschen aufgebaut.

    Eine verbindungslose, oder eine Kirche die die Verbindung nur in, wie passend, „Sonntagsreden“ bekennt, schafft sich selbst ab… schade!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Wenn ich mir Leute wie Pfarrer Hose anschau, dann hält sich mein Mitleid mit der katholischen Kirche doch stark in Grenzen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Läud müasse mehr nein Klingelbäüdel dua!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. T.
    an "woody9195":
    großartig recherchiert! ...Super Beitrag!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. R.
    Man sollte auch mal über die alimentären Zahlungen der Pfarrer nachdenken die geleistet wurden oder werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. B.
    Was soll der Unsinn? Es kann natürlich sein, dass ihr Beitrag auch ihr Niveau zu diesem Thema wiederspiegelt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. Z.
    Wie wäre es einfach mal die üppigen Finanzreserven zu nutzen?

    Das stand 2013 in einem MP-Artikel:
    "Das Finanzanlagevermögen des Bischöflichen Stuhls Würzburg beträgt 271 Millionen Euro: Rund 260 Millionen davon stecken laut dem Bischöflichen Finanzdirektor Albrecht Siedler in festverzinslichen Wertpapieren."

    Dazu noch Immobilienvermögen in bester City-Lage im Wert von 40-50 Mio. Euro (Stand: 2013, dürfte heute deutlich mehr wert sein).

    https://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/einblick-ins-vermoegen-des-bistums-wuerzburg-art-7740339#:~:text=Das%20Finanzanlageverm%C3%B6gen%20des%20Bisch%C3%B6flichen%20Stuhls,Albrecht%20Siedler%20in%20festverzinslichen%20Wertpapieren
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. B.
    Seltsamer Beitrag.
    Wenn sie in einem Unternehmen 40 Mio Minus pro Jahr machen - dann ist ihr Vorschlag das Anlagevermögen zu „nutzen“ - ergo verkaufen. Um dann in 8 Jahre weiterhin mit 40 Mio minus, ohne Vermögen und ohne die festen Zins-Einkünfte dazustehen?

    Schöne Milchmädchen-Rechnung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    @sepele: Bis zur Insolvenz in Eigenverwaltung ist bei Kirchensteuer-Einnahmen der Diözese Würzburg von ca. 180 Millionen pro Jahr noch eine Weile hin.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Ich wünsche eigentlich keinem was schlechtes, aber einigen Vorgängern einen unruhigen Schlaf und ein schlechtes Gewissen; leid tun mir die Neuen (Bischof und Finanzdirektor), die das ausbaden müssen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Zum Verständnis: Dass ich praktizierende kath. Christ bin hindert mich keineswegs an Kritik an der Amtskirche, im Gegenteil: Ich unterscheide schon zw. Glauben und Amts- bzw. Machtkirche. Da galt viel zu lange das Motto "Maul halten, wenn der Bischof (oder in vielen Fällen - leider auch heute noch - der Pfarrer spricht. Auch möchte ich vor Verallgemeinerung warnen, ich hab gottlob einige Seelsorger im besten Sinn erleben dürfen, die selbst aucj unter den genannten Strukturen litten
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Die Unterscheidung zwischen 'Glauben' und 'Amts- bzw. Machtkirche' überzeugt mich auch nicht mehr. Die 'Glaubenslehre' ist doch ziemlich identisch mit den dogmatischen Lehren, die Andersdenkenden über die Jahrhunderte von der 'Amts- bzw. Machtkirche' aufgezwungen wurden. Dabei wurde vor Vertreibung, Folter und Verbrennung auf dem Scheiterhaufen nicht zurückgeschreckt. ... um den 'Glauben' zu schützen? ... oder um die Ämter und die Macht zu sichern?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Vielleicht hat sich die Kirche von ihrn ursprünglichen Aufgaben auch nur immer weiter entfernt und kommt deshalb mit den üppigen Mitteln nicht aus?

    In so manchem Bereich erinnert die Kirche an eine politische Partei und nicht an eine Organisation die sich um die seelische Belange ihrer Schäfchen kümmern will...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Stichwort Kirchenaustritt: Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln gibt sein Bestes!
    *** Kirchenrechtler Thomas Schüller: „dass eine Diözese vom Kopf her so führungslos, so überfordert und gleichzeitig so infam ist im Umgang mit dem sexuellen Missbrauch durch Priester.” Sein Urteil: „Die Herzlosigkeit und kriminelle Energie der Bistumsleitung ist schier unglaublich.” Betroffen von den Vorwürfen ist unter anderem auch Woelkis Vorgänger, Kardinal Joachim Meisner (1933-2017)."
    Allmählich müsste es doch wie Schuppen von den Augen fallen, was es mit dieser Institution auf sich hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    ... jetzt schrumpft zusammen, was sich über die Jahrhunderte ganz fürchterlich aufgebläht hat ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. E.
    Bischöfe sind Staatsbeamte, die zahlt das Kirchenvolk nicht ... immer wieder erstaunlich ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten