zurück
Würzburg
Heftige Reaktionen auf den "Samstagsbrief": Die 3 Thesen zum Heizungstausch im Faktencheck
Das Echo auf den "Samstagsbrief" an Christian Lindner war gewaltig. Die Redaktion greift die Hinweise und Kommentare der Leserinnen und Leser auf – und prüft die Fakten.
Was, wenn im nächsten Jahr die alte Öl- oder Gasheizung kaputt geht? Eine Wärmepumpe wie diese ist dann eine von mehreren klimafreundlichen Optionen.
Foto: Silas Stein, dpa | Was, wenn im nächsten Jahr die alte Öl- oder Gasheizung kaputt geht? Eine Wärmepumpe wie diese ist dann eine von mehreren klimafreundlichen Optionen.
Eike Lenz
 |  aktualisiert: 15.07.2024 12:32 Uhr

Selten hat ein "Samstagsbrief" dieser Redaktion einen derart donnernden Widerhall gefunden wie der Beitrag vom vergangenen Wochenende. Der Adressat – der vom Autor zum Retter im Heizungsstreit mit den Grünen erkorene FDP-Chef Christian Lindner – hat zwar bislang nicht auf den offenen Brief geantwortet. Dafür erreichten die Redaktion Dutzende Mails und Briefe sowie mehr als 120 Kommentare unter dem Online-Artikel.

Die Bandbreite schwankt von völliger Zustimmung bis totaler Ablehnung. Die Hauptvorwürfe an den Autor und die Redaktion: populistische Anbiederung an die FDP, mutwillige Beugung der Realität, Vorspiegelung falscher Tatsachen. Der Samstagsbrief ist kein normales nachrichtliches Format, er ist ein persönliches Meinungsstück eines Redakteurs oder einer Redakteurin, vielleicht das persönlichste, das die Redaktion zu bieten hat. Direkt, pointiert, zugespitzt, mal emotional, mal scharfzüngig, mal launig lädt der Brief zum Austausch und zur Debatte ein.

Klar ist: Die transportierten Fakten müssen dabei stimmen. Für die Redaktion waren die vielen Zuschriften auf den jüngsten Brief Anlass zu kritischer Selbstreflexion – und zu diesem Faktencheck: Sind die im Samstagsbrief aufgeworfenen Thesen und Aussagen richtig oder falsch?

1. These: Eigene Kernkraftwerke sind abgeschaltet, aber Deutschland bezieht Kernkraft aus Frankreich

Die Abschaltung der drei letzten Kernkraftwerke bedeutet nicht, dass kein Atomstrom mehr ins deutsche Stromnetz fließt. Wie das Bundeswirtschaftsministerium auf eine Anfrage von tagesschau.de mitteilte, stammte 2022 der Großteil des importierten Atomstroms aus Tschechien mit 2,7 Terawattstunden (TWh), das entspricht etwa 0,5 Prozent der deutschen Stromerzeugung. Frankreich lieferte laut dieser Quelle 2,1 TWh Atomstrom nach Deutschland. Der Rest des Atomstroms kam aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Schweden. Betrachtet man alle Energiequellen, lieferte Deutschland im Jahr 2022 laut Bundesnetzagentur 15,3 TWh mehr Strom nach Frankreich, als es von dort bezog. "Das Jahr 2022 war auch das erste Jahr seit Beginn der Statistik im Jahr 1990, in dem Deutschland mehr Strom nach Frankreich exportierte als Strom aus Frankreich zu importieren", heißt es auf der Seite des Statistischen Bundesamts.

Fazit: Die Menge des aus Frankreich importierten Atomstroms im Jahr 2022 war gering und für das deutsche Stromnetz eher vernachlässigbar.

2. These: Der Ausstieg aus der Atomkraft kommt deutsche Stromkunden teuer zu stehen

Auf die Strompreise für Haushaltskunden erwartet das Vergleichsportal Verivox kurzfristig keine konkreten Auswirkungen. "Mittel- bis langfristig könnte die Abschaltung schon Auswirkungen haben, da mit der Kernkraft günstige Stromkapazitäten aus dem Markt genommen werden, die vor allem in Zeiten hoher Nachfrage ersetzt werden müssen", wird Energieexperte Thorsten Storck bei tagesschau.de und anderen Medien zitiert.

Vor allem Wirtschaftsverbände machen sich größere Sorgen um das Kernkraft-Aus in Deutschland. Markus Jerger, Vorstand des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), sagte der Funke Mediengruppe, dass der Atomstrom bisher relativ günstig und der versorgungssicherste gewesen sei. Und Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen sagte im April, der Weiterbetrieb der deutschen Meiler sei insofern hilfreich gewesen, als dass französische Atomkraftwerke in großer Zahl noch immer nicht am Netz seien. Der Weiterbetrieb deutscher Akw habe nicht nur zur Versorgungssicherheit beigetragen, sondern auch geholfen, dass teure Erdgaskraftwerke weniger zum Einsatz kamen.

Fazit: Pauschal lässt sich heute noch nicht abschätzen, wie sich der Strompreis hierzulande ohne selbst produzierten Atomstrom entwickeln wird. 

3. These: Der deutsche Staat schreibt den Bürgern vor, ihre Heizung jetzt zu tauschen  

Einen Tausch funktionierender Öl- und Gasheizungen in Bestandsgebäuden sieht die Reform des Gebäude-Energiegesetzes (GEG) zunächst nicht vor. Erst ab 2045 dürften demnach fossil befeuerte Heizungen nicht mehr betrieben und Gaskessel nur noch eingebaut werden, wenn sie zu 100 Prozent mit grünen Gasen befeuert werden. Bei all dem, was derzeit diskutiert wird, handelt es sich allerdings erst um einen Gesetzentwurf, der zwar vom Kabinett verabschiedet, aber noch nicht vom Bundestag beschlossen ist.

Geht die Heizung nach dem 1. Januar 2024 kaputt oder wird sie aus anderen Gründen getauscht, gilt nach dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums, dass jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Außer der reinen Wärmepumpe sind dann auch Hybridkombinationen aus Wärmepumpe und Gasheizung möglich. Auch mit einem Anschluss an erneuerbare Fernwärme könnten die Vorgaben erfüllt werden. In gut sanierten Häusern wären zudem Stromdirektheizungen eine Option. Pellet- oder Holzheizungen sind laut Entwurf im Neubau nur noch zulässig, wenn sie mit einer Solaranlage gekoppelt werden.

Kann die bestehende Heizung nicht mehr repariert werden, greifen Übergangsfristen. Für bis zu drei Jahre kann dann eine fossil betriebene Heizung installiert werden – wenn danach auf eine klimafreundliche Anlage umgestellt wird, die die Erneuerbaren-Vorgabe erfüllt. Beim Umstieg soll es staatliche Zuschüsse geben.

Fazit: Die These ist falsch. Eine Austauschpflicht für funktionierende Öl- und Gasheizungen zum "jetzigen" Zeitpunkt ist im Gesetzentwurf nicht vorgesehen. Fossil betriebene Heizungen sollen erst einmal weiter repariert werden können.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Eike Lenz
Atomstrom
Bundesministerium für Wirtschaft
Bundesnetzagentur
Christian Lindner
Deutscher Bundestag
FDP Würzburg
Heizungen und Öfen
Markt Höchberg
Redaktion
Samstagsbrief
Statistisches Bundesamt
Stromkunden
Stromnetze
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. K.
    Danke für die teilweise Klarstellung.
    Sie zeigt wie missgeleitet der Autor durch populistische Aussagen ist - und nicht nur der Autor des Samstagsbriefes.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Entschuldigung für die Falschinformationen im Samstagsbrief hab ich wohl überlesen. Aber wehe ein Kommentar passt der Mainpost nicht, da wird gnadenlos gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. E.
    Nochmal für all die ewig Gestrigen, die immer wieder behaupten, wir würden hier versuchen alleine die Welt zu retten.
    Ähnliche Gesetze gibt es in skandinavischen Ländern schon mehrere Jahre. Der viertgrössten US- Bundesstaat New York(20Mio Einwohner) hat gerade den Einbau fossiler Heizungen(inkl Gasherd) in Neubauten verboten, in Kalifornien(40Mio Einwohner) ist Ähnliches in Vorbereitung und ausgerechnet in Texas(fast 30Mio Einwohner, höchster pro Kopf Energieverbrauch aller Bundesstaaten) ist Windkraft mittlerweile nach Gas der zweitwichtigste Stromlieferant(Anteil>25%,stark steigend). Die Liste lässt sich weltweit beliebeig ergänzen, z.B. um die gigantischen Zubauzahlen bei Erneuerbaren in China(etwa 50% des weltweiten Zubaus). Allein Photovoltaik wurden da über 100GW letztes Jahr neu gebaut(Deutschland gut 5GW), bis zum Ende des Jahzehnts sollen es dort über 1200GW werden!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    Warum wurde mein gestriger Kommentar hier nicht veröffentlicht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. Z.
    Ihr Kommentar wurde bereits gestern veröffentlicht, Sie finden ihn weiter unten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ralf Zimmermann, Main-Post Digitales Management
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. S.
    Typischer Faktencheck. Es stimmt alles (nicht) oder doch....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Zur Frage der Versorgungssicherheit:
    Unter dem Titel „Ein erneuerbares Energiesystem für Deutschland ohne Atomkraft“ hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sieben Studien aus unterschiedlichen Quellen verglichen und kommt zum Fazit, dass die Kernkraft kurzfristig keine Abhilfe gegen Engpässe in der Energieversorgung leisten kann.

    Alle in der Metaanalyse verglichenen Studien – u.a. von Agora Energiewende, dem BDI, dem Bundesverband erneuerbarer Energien, dem Bundeswirtschaftsministerium und der Deutschen Energieagentur dena – kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis:

    Energiewende und Klimaschutz sind ohne Atomkraft machbar. Auch der Kohleausstieg bis 2030 wäre demnach möglich, wenn die Erneuerbaren Energien zügig ausgebaut und weitere Maßnahmen in Sachen Energieeffizienz und Flexibilisierung ZÜGIG umgesetzt würden."

    https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/energiewende-kann-ohne-atomkraftwerke-gelingen/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Zur 2. These gibt es auch diese Meinungen:

    Haben die Abschaltungen Auswirkungen auf die Strompreise im Großhandel und bei Haushaltskunden?
    "Weder noch", sagt Energiemarkt-Expertin Christina Wallraf von der Verbraucherzentrale NRW. "Die Marktakteure haben sich bereits auf die neue Situation eingestellt. Strom wird bereits jetzt für die kommenden Wochen und Monate gehandelt, und es sind keine Preisanstiege an den Märkten erkennbar."

    Aus Sicht von Mirko Schlossarczyk von der Beratungsgesellschaft Enervis wäre der Preiseffekt bei einer Verlängerung der Laufzeit bis Jahresende sehr überschaubar gewesen. Der Stromgroßhandelspreis hätte 2023 im Jahresmittel um drei Euro je Megawattstunde niedriger gelegen. "Für Haushaltskunden wäre das ein um 0,3 Cent je Kilowattstunde geringerer Preis, ein Rückgang von nicht einmal einem Prozent."

    https://www.focus.de/finanzen/news/samstag-ist-schluss-wird-mein-strom-jetzt-teurer-die-wichtigsten-frage-zum-akw-aus_id_190967282.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Sehr geehrter Herr Lenz,
    zur These 1 verschweigen sie das die BRD in 2022 mehr Strom an Frankreich geliefert hat wie aus Frankreich bezogen hat. (Quelle destatis.de)

    zur These 2 lassen sie unwidersprochen Halbwahrheiten zu: "...da mit der Kernkraft günstige Stromkapazitäten aus dem Markt genommen werden," > Dies stimmt nur für die Großindustrie, welche nahzu nur die reinen Strom-Produktionskosten durch gereicht bekommen hatte. Die Protoypen der deutschen AKW's und die Endlagerung der AKW-Abfälle zahlt überwiegend der Steuerzahler und da entzieht sich kräftig die Großindustrie, so wie sie sich z. B, auch aus der EEG-Umlage mogeln konnte und und es jetzt auch wieder versucht aus aus allgemeinen Umwelt-Umlagen entziehen will.
    Die Stromkosten für die Industrie für en Appel un en Ei waren auch der Grund , warum sich die Industrie nie mit eigner alternativen Energieerzeugung beschäftigt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Das Fazit zu Punkt 1 ist wieder eine typisch links-grüne-Journalistenantwort. Es geht doch nicht darum von wo der Atomstrom kommt oder wieviel über das Jahr. Es geht einfach darum, dass es ohne eben nicht geht sondern der (ausländische) Atomstrom dann einspringen muss, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht in Deutschland.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. E.
    Was für ein Unsinn! Der Strom kommt in ganz Mitteleuropa genau aus dem Kraftwerk, dass gerade am günstigsten erzeugt. Wenn Deutschland Überschüsse bei den erneuerbaren haben liefern wir ins Ausland und umgekehrt. Die Kraftwerkskapazitäten in Deutschland reichen im Notfall für eine Eigenversorgung, aber niemand wird ein teures Kohlekraftwerk am Netz halten wenn es den Strom woanders günstiger gibt. So war das schon immer in den letzten Jahrzehnten, dafür und genau dafür gibt es Leitungen zwischen den europäischen Ländern! EnBW in BW hat lange Zeit zu französischen EdF gehört, das Leitungsnetz ist eng verbunden. Dort, aber nicht nur dort wurde schon immer vorrübergehend mal Strom aus Frankreich bezogen, oder umgekehrt geliefert. Wir leben in einem Europa ohne wirkliche Grenzen, das gilt auch für elektrische Energie. Das müssten nach so vielen Jahren des europäischen Einigungsprozesses auch Ihresgleichen endlich kapieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Es gibt Grundlast-Kraftwerke, die laufen immer und es gibt Spitzenlast-Kraftwerke, die bei Bedarf zugeschaltet werden. Und Atomkraftwerke sind Grundlast-Kraftwerke und laufen konstant durch.
    Ihre Gas- und Kohlekraftwerke sind natürlich sehr ökologisch und helfen uns ungemein bei der Energiewende und gegen den Klimawandel. Glückwunsch!
    Der Rest der Welt ist nicht so dumm und baut fleißig Atomkraftwerke um den CO2 Ausstoß zu reduzieren.
    Übrigens: Mir wäre ein Atomkraftwerk in Deutschland, wo wir die Gesetze zur Sicherheit vorgeben können, lieber, als eines in Frankreich, Polen oder Tschechien an der Grenze auf das wir keinerlei Einfluss haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. E.
    Deutschland war immer in Teilen abhängig von Stromimporten aus dem Ausland, das hat sich erst mit Ausbau der Erneuerbaren gändert! Erst seit 2002 exportieren in zunehmendem Masse elektrische Energie, daran hat auch das Abschalten der ersten 16 deutschen Reaktoren nichts geändert(letztes Jahr ca 27TWh). Erst jetzt mit dem Abschalten der letzte drei Reaktoren werden wir wohl irgendwo bei einem Exportsaldo von +/- Null landen. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren werden wir dann in der Lage sein zunehmend konventionelle Kraftwerke vom Netz zu nehmen, die laufen eh nur, wenn nicht irgendwo günstigere Energie eingekauft werden kann. Weshalb sie jede einzelne kWh zu jedem Zeitpunkt plötzlich hier im Land erzeugen wollen bleibt Ihr Geheimnis. Das wäre vor allem Eines, nämlich teuer! Kernkraftwerke wurden als Grundlastkraftwerke bezeichnet, weil sie Träge zu sind und daher eben nichts anderes können, als die dauerhaft anliegende Last zu bedienen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    „Der Rest der Welt ist nicht so dumm und baut fleißig Atomkraftwerke um den CO2 Ausstoß zu reduzieren.“

    Das ist nicht korrekt. Weltweit stagniert Atomkraft seit Jahrzehnten bzw. ist rückläufig. Massiv ausgebaut werden dagegen Erneuerbare.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Warum werden Fake-Beiträge von "Einwohner" von MP immer wieder gelassen?
    "Der Rest der Welt ist nicht so dumm und baut fleißig Atomkraftwerke um den CO2 Ausstoß zu reduzieren"???
    Nach Angaben der IAEA wurden/werden weltweit bisher 206 Reaktorblöcke vom Netz genommen während aktuell nur 57 in Bau oder Planung sind.

    Darf hier jeder Quatsch veröffentlicht werden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Warum wurde der Beitrag von "Einwohner" von MP zu gelassen? Für die Bauchbehauptung "dass es ohne eben nicht geht sondern der (ausländische) Atomstrom dann einspringen muss" gibt es keine Nachweise!

    BRD hat 2022 mehr Strom exportiert wie durch AKW erzeugt! Quelle: destatis.de
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Genau. Immer dann exportiert Deutschland wenn die Sonne scheint und Wind weht. Strom wird aber eben auch gebraucht wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Dann wird importiert. Was ist an dieser Aussage nicht korrekt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    @Einwohner: richtig BRD muss für bestimmten Kurzzeitphasen Strom an internationalen Strombörse zukaufen und dieser wird dann irgend wo im europäischen Netz eingespeist. Und zwar dann, wenn unsere Grundlastkraftwerke und Spitzenkraftwerke nicht ausreichen. Genau so wie wir 2022 für Frankreich einspeisten als die Franzosen mit ihren AKWs nicht konnten!

    Aber wo ist jetzt der Nachweis, dass genau dann AKWs aus dem Ausland für uns da einspringen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Der Faktencheck ist begrüßenswert, hätte aber bei der Vielzahl an Falschbehauptungen und Halbwahrheiten an solch prominenter Stelle, wie der Samstagsbrief in der Zeitung seinen Platz finden müssen.

    Wer weiß, wie viele Leser des letzten Samstagsbriefes diesen Faktencheck auf Seite 11 heute überlesen, die Falschmeldungen aber haben sich eingeprägt. Diese Vorgehensweise kennt man von populistischen Politikern, die etwas rausposaunen, dann halb zurückrudern, aber die falschen Behauptung wabern weiter.

    Eine Entschuldigung des Autors für seine populistischen Äußerungen und Verbreitung von Falschinformationen fehlt im Faktencheck ebenso.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    @Meinungsvertreter @RainerZufall .... ich habe mir vorgenommen, demnächst in meiner regelmäßigen Kolumne den Samstagsbrief und folgenden Faktencheck presseethisch zu beurteilen.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten