
Wenn viele Menschen ausgestattet mit Decken, Kissen oder Sitzsäcken hoch auf den Festungsberg pilgern, kann das nur eines bedeutet: Es ist wieder Festungsflimmern. Das Würzburger Open-Air-Kino auf der Neutorwiese mit Blick auf die ganze Stadt bildet in jedem Jahr einen festen Anlaufpunkt für viele Filmfans. Vom 29. Juni bis 15. Juli ist es wieder so weit. Organisator Nico Manger beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Festival.
Wo findet das Festungsflimmern statt?
Das Festungsflimmern findet 2023 wieder auf der Neutorwiese oberhalb des Neutors an der Festung Marienberg statt. Am besten ist die Wiese aus der Stadt zu Fuß zu erreichen (ab der Alten Mainbrücke sind es nur etwa fünf Minuten). Wer mit dem Auto kommen möchte, kann auf den Parkplätzen an der Festung parken. Außerdem fährt die Buslinie 9 zur Festung. Es gibt Toilettenwagen auf dem Gelände. Die Veranstalter empfehlen, Decken und Kissen mitzunehmen, zusätzlich gibt es 200 separat buchbare Liegestühle vorne.
Welche Filme laufen?
17 Filme stehen in diesem Jahr auf der Liste. Dabei sind große Hollywood-Produktionen wie "Fast & Furious 10" (13. Juli), "Babylon" (14. Juli), "Magic Mike's Last Dance" (5. Juli) oder die Disney-Neuverfilmung "Arielle: die Meerjungfrau" (7. Juli). Zu den deutschen Filmen zählen heuer "Einfach mal was Schönes" (30. Juni) und "Caveman" (1. Juli). Und auch Buchverfilmungen haben Platz im Programm gefunden, so werden "Sonne und Beton" von Felix Lobrecht (29. Juni) und "Der Gesang der Flusskrebse" (11. Juli) laufen. Auch "Sophia, der Tod und Ich" von Thees Ulmann (10. Juli) ist eine Buchverfilmung und gleichzeitig Filmtipp von Nico Manger: "Der Film feiert bei uns Deutschlandpremiere, eigentlich läuft er erst im August in den Kinos an." Das gesamte Programm gibt es online unter www.festungsflimmern.de.
Wo gibt es Tickets?
Ein Flimmern-Abend besteht meist aus Musik plus Film. In diesem Jahr sind die Ticketpreise etwas angestiegen. Lag im letzten Jahr ein Abend bei 13,90 Euro pro Person, kostet er nun 14,73 Euro. Grund dafür ist die Inflation. "Es ist ja alles teurer geworden: Mitarbeiter, Popcorn und vor allem für die Security müssen wir viel mehr bezahlen", erklärt Manger.
Welche Veranstaltungen gibt es sonst noch in diesem Jahr?
Am 9. Juli kommen vor allem die Kinder auf ihre Kosten, wenn der Würzburger Zauberer ZaPPaloTT mit seinem Programm "Bei den Wolkenriesen" zu Gast auf der Neutorwiese sein wird. Am 6. Juli wird der "GTD Comedy Slam" beim Festungsflimmern ausgetragen. GTD ist eine Veranstaltung, bei der mindestens fünf Comedians antreten und am Ende das Publikum über Gewinner oder Gewinnerin entscheidet. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin hat auf der Bühne zehn Minuten Zeit, das Publikum von sich zu überzeugen.
Bei Wein & Yoga am 30. Juni und 12. Juli erwarten die Besucherinnen und Besucher Weine in schönem Ambiente kombiniert mit entspannten Yogaeinheiten mitten im Grünen der Festungswiese. Eine eigene Yogamatte muss mitgebracht werden. Hier müssen Tickets für den Film danach separat gebucht werden. Zudem wird es vor fast jedem Film Live-Musik von lokalen Interpreten geben, informiert Nico Manger. Eine Ausnahme: Am 11. Juli spielt Agnes, eine Sängerin aus Wien. Ihre Musik gilt als "sanft und lyrisch."
Findet das Festungsflimmern auch bei schlechtem Wetter statt?
Da es sich beim Festungsflimmern um ein Open-Air-Kino handelt, gehöre immer auch ein gewisses Wetterrisiko dazu, erklärt Manger. "Wir spielen auch bei unbeständigem Wetter, deshalb bitte: Regenjacke und warme Kleidung mitbringen." Bei Sturm, wenn die Leinwand umzufallen droht, wird die Veranstaltung jedoch abgesagt. "Das ist aber in 13 Jahren nur ein einziges Mal passiert."
Kann man Essen und Getränke selber mitbringen?
Es sei nicht erlaubt, Getränke mit auf das Gelände zu nehmen, da sich das Festungsflimmern hauptsächlich durch den Getränkeumsatz finanziere. Speisen dürfen jedoch mitgebracht werden.
Wie sieht es mit der Barrierefreiheit aus?
Das Gelände ist ohne Stufen erreichbar, "der Weg ist jedoch etwas holprig", sagt Nico Manger. Menschen im Rollstuhl können sich vorab auch bei den Veranstaltern melden, dann können Autos sehr nah an die Wiese heranfahren. Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehindertenausweisen haben außerdem freien Eintritt.