zurück
Würzburg
Farb-Spektakel am Himmel über Unterfranken: Warum Kondensstreifen orange leuchteten
Ein klarer Himmel und die untergehende Sonne setzten Kondensstreifen zuletzt perfekt in Szene: Ein Wetterexperte erklärt, wie es dazu kam.
Am Montagabend sorgte der Himmel über Würzburg für Aufsehen:  Viele orangefarbene Kondensstreifen leuchteten über der Region.
Foto: Jonas Keck | Am Montagabend sorgte der Himmel über Würzburg für Aufsehen:  Viele orangefarbene Kondensstreifen leuchteten über der Region.
Bassel Matar       -  Bassel Matar ist gebürtige Syrer. In seinem Heimatland hat er Journalismus studiert und war dort unter anderem als Sportreporter tätig. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, unter anderem auch als Dolmetscher. Bassel Matar ist seit April 2024 Volontär bei der Main-Post.
Bassel Matar
 |  aktualisiert: 08.03.2025 17:30 Uhr

Zahllose Kondensstreifen streiften in den vergangenen Tagen den Abendhimmel über Unterfranken, leuchteten dabei teilweise orange-rot. Im Internet wurden viele Fotos von dem Himmelsspektakel gepostet. Doch wie kam es dazu?

Kondensstreifen durchzogen den Himmel über dem Druckzentrum der Main-Post in Würzburg.
Foto: Benjamin Stahl | Kondensstreifen durchzogen den Himmel über dem Druckzentrum der Main-Post in Würzburg.

"Kondensstreifen sind an manchen Tagen häufiger oder länger sichtbar als an anderen, was auf verschiedene atmosphärische Bedingungen zurückzuführen ist", erklärt Wetterexperte Guido Wolz vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Luftfeuchtigkeit in den oberen Luftschichten spiele dabei eine entscheidende Rolle: Ist sie hoch, könnten sich die Eiskristalle, die sich an den Abgaspartikeln der Flugzeuge bilden, länger halten und seien dadurch besser sichtbar. Auch herannahende Wetterfronten könnten Feuchtigkeit in höhere Luftschichten befördern und so die Bildung langlebiger Kondensstreifen begünstigen, sagt der Experte.

Wie Kondensstreifen entstehen

Einen großen Einfluss haben auch der Sonnenstand und die Lichtverhältnisse. Bei klarem Himmel seien Kondensstreifen oft besonders gut zu sehen. Und während des Sonnenuntergangs würden sie so angestrahlt, dass sie oft orange oder gelb leuchteten.

Kondensstreifen entstehen laut Wolz, wenn die heißen, wasserdampf- und rußhaltigen Abgase der Flugzeugtriebwerke auf kalte Luft in großer Höhe treffen. In der Regel entstehen Kondensstreifen in einer Höhe von 8000 bis 12.000 Metern, wo die Temperaturen oft unter minus 40 Grad Celsius liegen, was dazu führt, dass die kondensierten Wassertropfen sofort zu Eiskristallen gefrieren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bassel Matar
Deutscher Wetterdienst
Wetterexperten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Claudia Köhler
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Claudia Köhler
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    dann ist es mit der Fliegerei auch vorbei und auf den Straßen wirds noch voller, nur wegen den Verrückten aus Amerika.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Bald wird es mit diesem Spuk vorbei sein. Donald Trumps Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will diese Chemtrails verbieten lassen und das wird wohl überall durchgesetzt werden wo Trump Einfluss hat.

    https://www.wienerzeitung.at/a/chemtrails-verbieten-die-dummen-ideen-eines-kennedy
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten