zurück
Würzburg
Eichhörnchen-Zählung: Sind die Tiere in Gefahr?
Der BUND Naturschutz ruft dazu auf, Eichhörnchen zu beobachten und über eine App zu melden. Wie das funktioniert und warum dunkelbraune Eichhörnchen nicht die Bösen sind.
Ein Eichhörnchen sitzt mit einer Nuss im Mund auf einem Baum im Hofgarten der Würzburger Residenz am Donnerstag, 20. Mai.
Foto: Silvia Gralla | Ein Eichhörnchen sitzt mit einer Nuss im Mund auf einem Baum im Hofgarten der Würzburger Residenz am Donnerstag, 20. Mai.
Anna Kirschner
 |  aktualisiert: 15.07.2024 08:54 Uhr

Seit über einem Jahr sammelt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Daten über Eichhörnchen in Bayern. Bisher sind im Freistaat mehr als 10 000 Meldungen eingegangen. Jeder kann mitmachen und die Eichhörnchen in seiner Umgebung beobachten und zwar mithilfe einer App. Was steckt dahinter?

Warum gibt es das Projekt "Eichhörnchen in Bayern"?

Der BUND will mit diesem Bürgerforscher-Projekt Informationen über den Lebensraum und die Bestände von Eichhörnchen erfassen. Es sei für die eurasischen Eichhörnchen zunehmend schwer, gute Lebensräume zu finden, sagt Biologe Steffen Jodl von der BUND-Kreisgruppe Würzburg: "In Unterfranken haben wir das Problem, dass uns aufgrund der Klimakrise Bäume absterben. Diese Bäume sind wichtig für Eichhörnchen, weil sie ihre Nester in alte Bäume bauen." Auch wegen Bauprojekten würden alte Bäume gefällt. Viele Baumarten produzieren aber erst ab einem höheren Alter Samen und Früchte, von denen sich die Tiere ernähren.

Wie funktioniert die App "Eichhörnchen in Bayern"?

Kern der Anwendung ist der Bereich "Melden". Hier geben Nutzer über ein einfaches Menü Anzahl, Fellfarbe und Tätigkeit der beobachteten Tiere an. Das Smartphone kann außerdem den Standort und ein Foto übermitteln. Im Bereich "Fundorte" können Ehrenamtliche alle anderen Fundorte mit den Angaben und Fotos einsehen. Im Bereich "Infos" lernen Anwender mehr über Eichhörnchen. Wer kein Smartphone benutzt, kann die Angaben auch auf der Website des BUND übermitteln. Wichtig ist bei der Benutzung, den Standort ganz genau anzugeben – entweder indem man auf einer Karte möglichst nah heranzoomt, oder im Smartphone das GPS-Signal nutzt. Umso genauer der Fundort angegeben ist, desto besser können die Forscher hinter dem Projekt Doppelmeldungen herausfiltern.

Mithilfe einer App sollen Ehrenamtliche in ganz Bayern Eichhörnchen zählen.
Foto: Silvia Gralla | Mithilfe einer App sollen Ehrenamtliche in ganz Bayern Eichhörnchen zählen.
Was passiert mit den Daten?

Ende 2021 sollen die Informationen geographisch ausgewertet werden. "Dann können wir genau sagen, wo welche Farben am häufigsten vorkommen oder welche Bindung die Eichhörnchen zum Beispiel an innerstädtische Grünflächen zeigen", schreibt der BUND auf seiner Website. Sind beispielsweise in kälteren Regionen mehr dunkle Farbtypen zu finden? "Richtige Trends und Ergebnisse bekommt man erst, wenn man die Zahlen mehrere Jahre miteinander vergleicht", sagt Projektleiterin Martina Gehret vom BUND. "Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt wären reine Hypothesen."

Sind dunkle Eichhörnchen gefährlich?

Mit einem hartnäckigen Gerücht wird im Infobereich der App aufgeräumt: Sind die dunkeln Eichhörnchen nicht die "bösen"? Das stimmt so nicht. Das bei uns heimische eurasische Eichhörnchen kann orangerot, braun oder schwarz sein und teilweise auch graues Fell haben. Selten ist sogar Albinismus möglich. Die Hörnchen, die unsere heimischen Exemplare vertreiben könnten, sind die nordamerikanischen Grauhörnchen. Sie wurden in Deutschland bisher aber nicht sicher nachgewiesen.

Ein eurasisches Eichhörnchen (links, Sciurus vulgaris) und ein Grauhörnchen (Sciurus carolinensis). Grauhörnchen haben keine Pinselohren und sind deutlich größer als Eichhörnchen.
Foto: Getty Images | Ein eurasisches Eichhörnchen (links, Sciurus vulgaris) und ein Grauhörnchen (Sciurus carolinensis). Grauhörnchen haben keine Pinselohren und sind deutlich größer als Eichhörnchen.
Wie kann man Eichhörnchen helfen?

Wer die Eichhörnchen nicht nur beobachten, sondern ihnen aktiv helfen möchte, kann sich für den Erhalt alter Bäume einsetzen. "Pflanzen Sie nuss- und fruchttragende Gehölze, wie Haselnuss, Buchen und Obstbäume", rät Jodl. Regentonnen sollten abgedeckt werden, damit die Tiere nicht ertrinken. Werden Laub und Geäst auf einem Haufen gesammelt, können Eichhörnchen daraus Material für ihre Nester ziehen.

Apps für Naturentdecker

Neben "Eichhörnchen in Bayern" gibt es unzählige Apps, mit denen Jung und Alt auf Spaziergängen ihre Umgebung erforschen können. Die App "Flora Incognita" zum Beispiel nutzt Künstliche Intelligenz, um heimische Pflanzen zu erkennen. Sie wird von mehreren Bundesministerien gefördert. Andere Apps heißen "PlantNet", "iNaturalist" oder "Seek". Die Anwendung "Nabu Vogelwelt" ähnelt der Eichhörnchen-Melde-App: Hier können Nutzer ihre Beobachtungen zur Zählaktion "Stunde der Gartenvögel" übermitteln, aber auch Vogelrufe und -gesänge von über 300 Arten anhören. Im Juni soll eine neue Nabu-App zur Zählaktion "Insektensommer" erscheinen.
anki/dpa
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Anna Kirschner
Biologen
Bund für Umwelt und Naturschutz
Bäume
Daten und Datentechnik
Geographie
Künstliche Intelligenz
Mobile Apps
Pflanzen und Pflanzenwelt
Smartphones
Tiere und Tierwelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • jutta.noether@web.de
    Hier bei uns lebt eins.
    Klettert auch gerne mal bis in den dritten Stock hoch, um am Vogelfutter zu naschen 🤗
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten