zurück
Würzburg
Ehrendoktor der Uni Würzburg: Josef Schuster hofft auf friedliches Miteinander von Judentum und Islam - "in unserer Zeit"
Ausgerechnet die katholische Fakultät der Uni Würzburg ehrt den höchsten Repräsentanten des Judentums in Deutschland. Warum das ein fast schon historischer Akt ist.
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg verlieh Josef Schuster (Mitte), dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde.  Mit im Bild Matthias Remenyi (links), der Dekan der Fakultät, und Uni-Präsident Paul Pauli.
Foto: Silvia Gralla | Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg verlieh Josef Schuster (Mitte), dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde.  Mit im Bild Matthias Remenyi ...
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 25.11.2024 02:32 Uhr

Mit einer Vision von einem friedlichen Miteinander von Judentum und Islam hat Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sein Publikum überrascht, als er am Dienstagabend bei einem Festakt in Würzburg mit der Ehrendoktorwürde der Katholischen-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg ausgezeichnet wurde. Er, so der 70-Jährige, verbinde die Ehrung mit dem Wunsch, "nicht irgendwann, sondern in unserer Zeit" über den Konflikt im Nahen Osten "in der Vergangenheitsform berichten zu können". 

Schuster erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass sich die katholische Kirche erst vor 60 Jahren - nämlich 1965 mit der Erklärung "Nostra Aetate" ("In unserer Zeit") - auf einen Pfad besonnen habe, "welcher von Judenhass zur Gemeinsamkeit führte". Gleiches sei "hoffentlich" auch zwischen dem Islam und dem Judentum möglich, auch wenn dies in Anbetracht der Lage in Israel und auch in Deutschland, wo jüdisches Leben auf vielfältige Weise bedroht ist, momentan unmöglich erscheine.

Josef Schuster bei seiner Dankesrede, in der er Hoffnung auf ein friedliches Miteinander von Juden und Muslimen äußerte.
Foto: Silvia Gralla | Josef Schuster bei seiner Dankesrede, in der er Hoffnung auf ein friedliches Miteinander von Juden und Muslimen äußerte.

Für seine Dankesrede, in der er ungewohnt Rührung zeigte, erhielt Schuster, der an der Universität seiner Heimatstadt in den 1970er Jahren Medizin studierte, viel Applaus von den 200 Ehrengästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Religion - mit dem katholischen Würzburger Bischof Franz Jung an der Spitze. Zuvor hatten Unipräsident Professor Paul Pauli und Professor Matthias Remenyi, der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät, Schuster die Ehrenurkunde überreicht.

Christen haben Juden viele Jahrhunderte verfolgt

Viele Jahrhunderte haben Christen die Juden hierzulande verfolgt. Es wurde gegen die vermeintlichen Mörder Jesu gepredigt, Lügen über Brunnenvergiftungen, Hostienschändungen oder Ritualmorde waren weit verbreitet. Grausamer Höhepunkt war die Ermordung von sechs Millionen Menschen jüdischer Herkunft während der NS-Zeit, zu der die christlichen Kirchen größtenteils schwiegen. Wie tief der Antisemitismus bis heute in der Gesellschaft verankert ist, zeigt sich nach dem 7. Oktober 2023, nach dem Überfall der Hamas auf Israel, ganz offen. 

Theologie-Professorin Barbara Schmitz erwähnte in ihrer Laudatio auf den Ehrendoktor Schuster auch diese historische Schuld der christlichen Kirchen. Darüber hinaus spannte sie einen weiten Bogen von den Anfängen des Judentums (und des Christentums) auf dem Berg Sinai in die heutige Zeit, um Schuster für seine Bemühungen um den interreligiösen Dialog, allen voran den jüdisch-christlichen, aber auch den jüdisch-muslimischen zu würdigen.

Groß war der Beifall für Josef Schuster bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde. Teilweise erhob sich das Publikum in der Neubaukirche von den Sitzen.
Foto: Silvia Gralla | Groß war der Beifall für Josef Schuster bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde. Teilweise erhob sich das Publikum in der Neubaukirche von den Sitzen.

Schuster habe eine klare und kritische Haltung, so Schmitz. Er protestiere laut und unzweideutig nicht nur gegen Antisemitismus, sondern gegen "jede Form von Hass, Gewalt, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit". Die Professorin sprach auch die Bemühungen des Zentralratspräsidenten an, jüdisches Leben in seiner Vielfalt für die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland erfahrbar zu machen.

Fotoserie

Dekan Remenyi und Präsident Pauli gingen in ihren Ansprachen auch auf das "besorgniserregende Anwachsen" des Antisemitismus an Hochschulen, wie in auch in Würzburg, ein. Dagegen werde man konsequent vorgehen. Jegliche Formen von Judenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung widersprächen den Grundwerten der Universität, sie würden konsequent geahndet, versprach Pauli. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Michael Czygan
Antisemitismus
Bischöfe
Das dritte Reich
Franz Jung
Hamas
Jesus Christus
Josef Schuster
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Katholische Kirche
Mörder
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Frank Stößel
    Mit Ihrem Paulus-Zitat, Herr Dobat, ziehen Sie die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Theologische Fakultät der Universität Würzburg an Dr. Josef Schuster meines Erachtens unnötig in Zweifel. Dr. Schusters Einsatz für das friedliche Miteinander der Menschen unterschiedlicher Religion und Weltanschauung ist für religiöse wie nichtreligiose Menschen und insbesondere für unseren säkularen Staat von allerhöchster Bedeutung. "Ihr" Paulus hatte da leider ganz andere Ideen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Dobat
    Gott alleine die Ehre!
    „Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern deinem Namen gib Ehre um deiner Gnade und Treue willen!“ (Psalm 115,1). Nachdenklich und traurig stimmt mich die Tatsache, dass weder die Katholisch-Theologische Fakultät der UNI Würzburg, noch der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, auch nur mit einem Wort, den lebendigen Gott, den Schöpfer dieser Welt und den Gott Israels erwähnt. Der Apostel Paulus schreibt: „Wo ist ein Weiser? Wo ein Schriftgelehrter? Wo ein Wortstreiter dieser Welt? Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Torheit gemacht? (1.Kor.1,20). Menschliche Weisheiten und Visionen sind zum Scheitern verurteilt, wenn nicht der Urheber der Geist Gottes ist. Wenn wir die göttliche Wahrheit, das Liebesangebot Gottes in seinem Sohn Jesus außer Acht lassen, ist alle „Ehre umsonst“.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten