zurück
Würzburg
Die lange, kurze Geschichte der Würzburger Räterepublik
Warum die Revolution am 7. April 1919 nach Würzburg kam und warum sie zwei Tage später schon wieder endete.
7. April 1919, 16 Uhr: Der schwäbische Schreiner Anton Waibel ruft auf dem Würzburger Neumünsterplatz vor 3000 Würzburgern die Räterepublik aus. 
Foto: Stadtarchiv | 7. April 1919, 16 Uhr: Der schwäbische Schreiner Anton Waibel ruft auf dem Würzburger Neumünsterplatz vor 3000 Würzburgern die Räterepublik aus. 
Wolfgang Jung
Wolfgang Jung
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:10 Uhr

Würzburg am 9. April 1919 um halb Vier in der Nacht: Beim Rechtsrat Hans Löffler klopft wer an die Haustür. Löffler macht auf. Vor ihm stehen Gesandte des Revolutionären Aktionsausschusses (RAA) und erklären auf gut Würzburgerisch: "Wir sollen Ihnen verhaft."

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar