zurück
Würzburg
Deutschlands Kolonialverbrechen: Claudia Roth wirbt beim Africa Festival in Würzburg für Erweiterung der Erinnerungskultur
Die Kulturstaatsministerin kam, um über die Aufarbeitung kolonialer Verbrechen Deutschlands zu diskutieren. Warum auch dieses Thema von der Tagespolitik überschattet wird.
'Ich mache mir extreme Sorgen.' Claudia Roth bei ihrem Auftritt im Universitätszelt des Africa Festivals zum Thema junge Rechtswähler.
Foto: Silvia Gralla | "Ich mache mir extreme Sorgen." Claudia Roth bei ihrem Auftritt im Universitätszelt des Africa Festivals zum Thema junge Rechtswähler.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 08.06.2024 02:34 Uhr

Als Anfang April ein Konzeptentwurf von Kulturstaatsministerin Claudia Roth für eine Modernisierung der deutschen Erinnerungskultur bekannt wurde, gab es harsche Kritik. Unter anderem der Vorschlag, die Verbrechen der Kolonialzeit mit einzubeziehen, stieß auf Skepsis. Gegen diese Erweiterung offiziellen Gedenkens war niemand, es müsse aber über die Finanzierbarkeit geredet werden, so die Vertreter der bestehenden Gedenkstätten in einer Stellungnahme. 

Als die Grünen-Politikerin Roth nun am Freitag ins Universitätszelt beim Würzburger Africa Festival kam, um mit Studierenden der Fächer Museologie und Politologie zu diskutieren, widmete sie ihre erste Wortmeldung dieser Debatte: Die Basis deutscher Erinnerungskultur blieben der NS-Terror und die Shoah. "Aber die Erinnerung muss eine Erweiterung erfahren, das relativiert das andere Gedenken nicht, sondern macht es nur stärker."

'In Würzburg begibt man sich intensiv auf koloniale Spuren', lobte Claudia Roth bei ihrem Auftritt auf dem Africa Festival. Sie war gekommen, um mit Studierenden der Fächer Museologie und Politologie zu diskutieren.
Foto: Silvia Gralla | "In Würzburg begibt man sich intensiv auf koloniale Spuren", lobte Claudia Roth bei ihrem Auftritt auf dem Africa Festival. Sie war gekommen, um mit Studierenden der Fächer Museologie und Politologie zu diskutieren.

Das eigentliche Thema lautete "Maßnahmen der Bundesregierung zur Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialvergangenheit". Oder, wie es Moderatorin Sarah Bergh formulierte: "Wofür steht die Bundesregierung bei der Aufarbeitung?" - "Das frage ich mich auch bisweilen", murmelte die Kulturstaatsministerin. Würzburg sei da schon vor 35 Jahren beispielhaft vorangeschritten. Innerhalb der Städtepartnerschaft mit Mwanza in Tansania "begibt man sich intensiv auf koloniale Spuren".

Deutschland stehe ganz am Anfang der kolonialen Aufarbeitung. In den Schulen sei darüber nichts zu erfahren, so Roth. Hartnäckig halte sich die Annahme, dass nur Länder wie Belgien, Frankreich, Spanien oder die Niederlande sich schuldig gemacht hätten. "Viele Leute denken: 'Sollen die doch aufarbeiten, wir haben ja Gutes getan!' - Stimmt nicht!", rief Roth.

Bundesregierung plant einen Lern- und Erinnerungsort Kolonialismus

Die Bearbeitung der Kolonialgeschichte sei Voraussetzung für ein neues Verhältnis zu Afrika, "diesem wunderbaren Kontinent". Die Debatte dürfe deshalb nicht nur von Experten geführt werden, sondern gehöre in die Zivilgesellschaft. Dazu gelte es, "blinde Flecken" zu bearbeiten und diese Erkenntnisse dann auch zu vermitteln.

Dabei müsse auch die Frage geklärt werden, "wie vermittle ich Geschichte in einer diversen Gesellschaft". In ihrer Heimatstadt Augsburg hätten 70 Prozent der jungen Leute eine Migrationsgeschichte, so die Ministerin. "Was haben die mitgebracht?"

Für die Gestaltung eines Lern- und Erinnerungsorts Kolonialismus, den die Bundesregierung plant, sei man deshalb offen für Vorschläge. Bis dahin, so die Antwort auf die Frage einer Studentin, soll eine Studie über bereits bestehende Überlegungen in Auftrag gegeben werden, weitere über denkbare Veranstaltungen, Jugendarbeit und mögliche Orte.

Im Kulturprogramm zur EM geht es um Antirassismus und Antidiskriminierung

Auch die Rückgabe der Benin-Bronzen durch Deutschland an Nigeria wurde angesprochen. Die Restitution, so ein Student, sei ja nachträglich in die Kritik geraten, weil der abgewählte Präsident Nigerias die Eigentumsrechte an den Kunstwerken per Erlass an den Oba, also König, von Benin in Privatbesitz übertragen hatte. "Das kann der gar nicht", antwortete Roth. Die Übertragung sei ein Akt des Trotzes gewesen, tatsächlich liege die Verfügungsgewalt über die Bronzen bei einer unabhängigen Kommission.

Außenministerin Annalena Baerbock und Lai Mohammed, Kulturminister von Nigeria, im Juli 2022 bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für Eigentumsübertragungen wertvoller Benin-Bronzen. 
Foto: Britta Pedersen, dpa | Außenministerin Annalena Baerbock und Lai Mohammed, Kulturminister von Nigeria, im Juli 2022 bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für Eigentumsübertragungen wertvoller Benin-Bronzen. 

Die zentrale Frage, von der letztlich jegliche Entscheidung über Erinnerungskultur und Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit abhängen wird, stellte ein Student der Politologie: "Wenn 22 Prozent der Jugend vorhat, AfD zu wählen, erreicht die Vermittlungsarbeit überhaupt unsere Generation? Ist sie nicht gescheitert?"

"Ich würde nicht 'gescheitert' sagen", so Roth, "aber ich mache mir extreme Sorgen." Der Wert von Demokratie und Grundgesetz sei "viel zu wenig vermittelt" worden. Außerdem sei die Gefahr von Rechts lange unterschätzt, die Entwicklung auf TikTok, dem Kanal, auf dem die AfD besonders punktet, verschlafen worden. Besser will man es nun bei der EM machen, so der "gnadenlose Fußballfan" Claudia Roth. "Wir haben dazu das Kulturprogramm gemacht. Darin geht es ganz viel um Antirassismus und Antidiskriminierung."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Africa Festival Würzburg
Alternative für Deutschland
Holocaust
Kolonialgeschichte
Politikerinnen von Bündnis 90/ Die Grünen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hermann Spitznagel
    Roth will eine Moderniesierung der Erinnerungskultur an die Kolonialzeit.
    Gleizeitig sagt sie auch, das 70 % der jungen Menschen in Augsburg einen Migrationshintergrund haben.
    Ich glaube nicht, das diese jungen Menschen die deutsche Kolonialzeit vor mehr als 100 Jahren interessiert.
    Aber vielleicht bräuchten wir bald Minderheitenschutz.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Paul Schüpfer
    Interessant, dass Frau Roth meint, der Präsident von Nigeria könne nicht über die Benin-Bronzen verfügen, weil sie der Meinung ist, eine Kommission sei zuständig. Ist diese Frau so naiv oder tut sie nur so oder ist das Neokolonialismus?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Das hat nichts mit Neokolonialismus zu tun.

    Nicht eine deutsche Kommission sondern die nigerianische National Commission for Museums and Monuments (NCMM) hat die Verfügungsgewalt über die Kunstobjekte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Matterne
    Verfügungsgewalt ist ein großes Wort. Tatsächlich ist die Sache doch nach wie vor in der Schwebe und eine Weitergabe der Benin-Bronzen noch lange nicht ausgeschlossen. Und Claudia Roths Stimme hat da wohl am wenigsten Gewicht.

    Ich persönlich fände es aber einen passenden Abschluss dieser Farce, wenn die Benin-Bronzen an die Nachfahren jener zurückgingen, die am Sklavenhandel mit den Europäern gutes Geld gemacht haben. Besser kann man nicht aufzeigen, dass die Welt leider nicht in ein ideologische "Gut und Böse"-Schema aufteilbar ist, sondern die Realität reichlich Grauzonen hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Frau Roth spricht augenscheinlich nur über gemachte Fehler unserer UR-UR-Großeltern.

    Sie sollte mal ihrer Aufgabe gerecht werden und die jetzigen Fehler in der Migration ansprechen, denen Frau Roth noch Vorschub leistet, und unsere Gäste darauf ansprechen, sich in einem-unserem-Land auch dementsprechend zu verhalten.

    Oder liegt Frau Roth nichts an unserem Land???

    Ich erinnere mich gut daran, als in den späten 80er Jahren Frau Roth die JU als "Nazis" bezeichnete, weil die damals vorausschauend forderten, jeder Migrant müsse unverzüglich Deutsch sprechen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Brauns
    Aufgrund der Fehler unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern haben wir heute noch innerstaatliche Konflikte und Kriege zwischen verschiedenen Staaten.
    Neu Fehler können wir nur vermeiden, wenn wir aus den Fehlern unserer Ahnen lernen und Ideen haben, wie es besser geht.
    Vor vierzig Jahren kannte ich Leute die in der jungen Union aktiv waren. Sie gaben damals Äußerungen über Migration und Migranten von sich, die ich öffentlich nicht für zitierfähig halte.
    Ich empfand diese Leute als "Nazis".
    Und noch heute machen Mitglieder oder Sympathisanten von Junger Union und anderen "Jugendabteilungen" noch die gleichen dummen Sprüche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Stimmt, vor allem die Jugendorga der Grünen und der spd
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Wolz
    Umd was ist mit den aktuellen Kriegen in der Ukraine und in Palästina? Das varbeiten wir dann in 70 Jahrwn auf? Leute bitte schaut in die Gehenwart das ist schlimm genug.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten