zurück
Würzburg
Corona, Krieg, Inflation: Wie die Telefonseelsorge in Würzburg hilft, wenn Menschen nicht mehr weiter wissen
Für Menschen, die traurig oder einsam sind oder einfach jemanden zum Reden brauchen, haben die Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge Würzburg ein offenes Ohr. Wer dahinter steckt.
Ruth Belzner und ihr Stellvertreter Joachim Schroeter leiten die TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön. Sie berichten, was derzeit die häufigsten Gründe für Anrufe sind.
Foto: Benjamin Brückner | Ruth Belzner und ihr Stellvertreter Joachim Schroeter leiten die TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön. Sie berichten, was derzeit die häufigsten Gründe für Anrufe sind.
Sophia Scheder
Sophia Scheder
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:23 Uhr

Es herrschen schwierige Zeiten. Corona, Krieg, Inflation, dann Einsamkeit, Familienstreit oder körperliche Beschwerden: Die Gründe, warum Menschen die Telefonseelsorge anrufen, sind breit gefächert. Rund 90 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön haben dann ein offenes Ohr für sie. Sie schenken ihre Zeit und Aufmerksamkeit Menschen, die jemanden zum Reden brauchen, weil sie in einer Krise sind oder weil ihr Leben dauerhaft schwierig ist. "Sie tun das ehrenamtlich, dabei nicht umsonst", heißt es dazu auf der Website.

Ruth Belzner und Joachim Schroeter leiten die TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön. Sie erzählen von ihrem Job, erklären, was das Herausforderndste in ihrer Arbeit ist und welche Menschen da am anderen Ende des Hörers sitzen.

Erst Corona, dann Energie- und Gaskrise und Inflation. Die vergangenen Jahre waren geprägt von Krisen. Wie hat sich das in Ihrer Arbeit niedergeschlagen?

Ruth Belzner: Die Pandemie war für viele Mitarbeitende eine Krise, aber nicht für die Telefonseelsorge als Institution. Wir konnten den Dienst am Telefon lückenlos aufrechterhalten, teilweise auch verdoppeln und das Angebot im Chat ausweiten, wir konnten sehr schnell Ausbildung und Supervision auf Videokonferenzen umstellen und das in jeder Welle erneut tun. Natürlich bekamen wir am Telefon und im Chat viel von den Ängsten und etwas verzögert auch einiges von der Wut mit, aber insgesamt hat sich unsere Arbeit weder durch Corona noch durch den Krieg mit seinen Folgen wesentlich verändert.

Wie geht es Ihnen persönlich damit?

Belzner: Ich habe das große Glück, dass ich, bei aller rationalen Besorgnis, eine zuversichtliche Grundhaltung zum Leben habe. Und damit verbinde ich nicht den Anspruch, es muss immer einfach sein, sondern das Vertrauen, dass es immer Wege geben wird, mit dem, was ist, umzugehen, ohne zu resignieren oder gar zu verzweifeln.

Joachim Schroeter: Mir liegen diese Krisen auch auf der Seele und ein Umgang damit ist schwer. Ich versuche solchen großen Nachrichten eine kleinere Aufmerksamkeit zu geben und kleinere Nachrichten eine umso Größere. Wenn Menschen aus anderen Ländern hier eine Bleibe finden und sich in der Stadt integrieren, oder wenn an der Telefonseelsorge der Zusammenhalt spürbar ist und wir uns an der Stelle freundlich begegnen, hat das für mich eine sehr hohe Bedeutung. Ich bin außerdem aufmerksam für Menschen in meinem Umfeld und frage nach, ob ich helfen kann. In den kleinen Dingen des Alltags zu unterstützen, schenkt mir Zufriedenheit.

Welche Anliegen hatten die Anrufer im Jahr 2022?

Schroeter: Die Anliegen sind sehr unterschiedlich. Überwiegend möchte der Anrufer von seiner belastenden Situation erzählen. Und am Telefon sollen wir uns Zeit dafür nehmen. Dabei erwartet er von uns Ermutigung, Trost, Zuspruch oder ein Gebet. Manchmal möchte er eine Lösung für ein Problem oder einen Ratschlag zu einer Entscheidung. Dem wir sicher nicht immer gerecht werden können und wollen. Was ich ermutigend finde, ist oft auch der Ausdruck von Dankbarkeit, den Anrufer uns als Resonanz auf unseren Dienst entgegenbringen.

Was war das Herausforderndste in Ihrer Arbeit in diesem Jahr?

Belzner: Da muss ich etwas nachdenken – zu 2020 könnte ich das leichter sagen. Da war es nach dem ersten Lockdown das permanente Abwägen und Entscheiden, was können wir wann unter welchen Umständen in Präsenz stattfinden lassen. Heuer fällt mir am ehesten die Besetzung aller Dienste ein. Mitarbeitende haben in der ersten Jahreshälfte gefühlt alle Reisen der vergangenen beiden Jahre nachgeholt, dann hat erst Omikron für viele sehr kurzfristige Ausfälle gesorgt und jetzt sind es die vielen Erkältungskranken. Trotzdem ist es sehr, sehr selten, dass wir mal einen Dienst nicht wiederbesetzt bekommen oder selber einspringen müssen.

Was sind die häufigsten Gründe, weshalb Menschen die Telefonseelsorge anrufen?

Schroeter: Im Blick auf Weihnachten nennen Anruferinnen und Anrufer als häufigen Grund ihre familiäre Beziehung. Die Erwartung, dass an Weihnachten alles toll und fröhlich verlaufen soll, endet oft im Streit. Daraus resultiert eine depressive Stimmung und als ein Dauerbrenner das Thema Einsamkeit. Weitere Gründe sind körperliche Beschwerden und ich nehme eine zunehmende Anzahl an Gesprächen zum Thema Sucht wahr, häufig reden wir mit alkoholkranken Menschen. Ein anderer Anlass für einen Anruf ist der Gedanke, sich das Leben zu nehmen. Außerdem spielen die Angst wegen des Krieges und die Existenznöte in der Krisenzeit eine wichtige Rolle. Dies alles mündet in sehr herausfordernden Gesprächen.

Rufen die Menschen in der dunklen Jahreszeit häufiger an, als im Frühjahr und Sommer?

Belzner: Nein, es gibt keine Zunahme von Anrufen in den dunklen Monaten. Mit gut 1000 Seelsorgegesprächen pro Monat sind wir eh an der Kapazitätsgrenze einer einfach besetzten Stelle. Der Bedarf ist deutlich höher, das ganze Jahr hindurch, dem könnten wir nur durch Ausweitung der Kapazitäten, also mehr offene Leitungen, besser als jetzt entsprechen. Viele unserer regelmäßig Anrufenden sind zudem in dauerhaft schwierigen, schmerzhaften Lebenssituationen gefangen, darauf haben Jahreszeiten kaum einen Einfluss.

Welche Menschen sind da am anderen Ende des Hörers?

Schroeter: Sobald das Telefon klingelt und wir uns ein paar Minuten unterhalten, macht sich der Kopf ein Bild vom Gegenüber, über Aussehen, Wohnung, soziales Umfeld. Es zeigt uns zum Beispiel einen Menschen, der nachts im Bett liegt und mit uns Zeit zum Sortieren seiner Gedanken braucht. Oder einen übergewichtigen Mann, der nicht weiß, wie er morgen seinen Einkauf erledigen kann. Vielleicht auch ein junges Mädchen, neben dem die Rasierklingen liegen, weil es sich eben in den Arm geritzt hat. Dieses Bild kann jemand sein, der stumm seinen Hörer hält und nur hin und wieder "hm" und "ach" sagt. Also sehr unterschiedliche Menschen und da unsere Arbeit anonym ist, können wir nur über das Gehör Vermutungen über das Gegenüber anstellen.

Braucht man als Telefonseelsorger eine Ausbildung?

Schroeter: Die Anliegen und die Themen, mit denen wir am Telefon konfrontiert werden, sind sehr unterschiedlich. Dafür braucht es eine fundierte Ausbildung. Unsere über 90 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in ihrer zehnmonatigen Ausbildungszeit mit vielen Inhalten befasst. Darin geht es um psychische Krankheitsbilder, Gesprächsführung oder Persönlichkeitsbildung. Wir besuchen Beratungsstellen, setzen uns an einem Spiritualitätstag mit dem Glauben auseinander und klären, was die eigene Haltung zum Leben ausmacht. Jedes Jahr im September starten wir einen neuen Ausbildungskurs, an dem aktuell elf Leute teilnehmen.

Welche Fähigkeiten sollte ein Seelsorger mit sich bringen?

Belzner: Seelsorgerinnen und Seelsorger müssen sich in Spannungsfeldern bewegen können: zugewandt und interessiert sein und Gespräche begrenzen; mitfühlen und ausreichend innere Distanz wahren; an Veränderungsmöglichkeiten glauben und Nichtveränderung mittragen; Hoffnungslosigkeit ernst nehmen und stellvertretend hoffen. Dazu braucht es eine entsprechende Begabung, die in der Ausbildung – zusätzlich zur Wissensvermittlung – unterstützt und gefördert wird. Und das ist im Anschluss immer wieder auch ein Thema in der Supervision.

Wie blicken Sie in das neue Jahr?

Belzner: Für die Telefonseelsorge und für mich persönlich blicke ich gelassen ins neue Jahr. Wir werden sehen, was kommt und werden damit umgehen können – hoffe ich. Wenn ich darüber hinausblicke, dann besorgt mich vieles und ich hoffe ganz groß: Frieden in allen Kriegsgebieten, Stärkung der Demokratie weltweit, entscheidende Fortschritte zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt…

Schroeter: Bei dieser Frage kommt mir mein unverbesserlicher Optimismus entgegen, den mir ein Freund schon hin und wieder vorgeworfen hat. Für die Arbeit an der Telefonseelsorge bin ich ganz zuversichtlich, weil unsere Gemeinschaft sehr tragfähig ist. Das ist nicht selbstverständlich und mir ist bewusst, dass wir in die Pflege unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren müssen. Worauf ich mich auch freue. Persönlich hoffe ich, dass ich eine gute Balance zwischen Arbeit und Alltag finde.

Die TelefonSeelsorge ist für Menschen in Krisen rund um die Uhr zu erreichen, auch am Wochenende und an Feiertagen: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. 

Über die TelefonSeelsorge

Die TelefonSeelsorge Würzburg / Main-Rhön ist eine von 105 TelefonSeelsorge-Stellen in Deutschland. Dieses Netzwerk mit seinen gut 7000 Mitarbeitenden macht es möglich, dass TelefonSeelsorge rund um die Uhr und von jedem Standort in Deutschland erreichbar ist.
Für die Seelsorge am Telefon und im Chat werden noch Menschen gesucht. Detailliertere Informationen zur Ausbildung gibt es unter www.telefonseelsorge-wuerzburg.de/mitarbeit
(ssc)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Sophia Scheder
Familienstreits
Kriegsschauplätze
Krisenzeiten
Lockdown
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. T.
    Danke an die beiden Hauptamtlichen und die viiiielen Ehrenamtlichen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. P.
    Schon das es solche Menschen noch gibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Keine Sensationsnachricht und doch so wichtig, für viele Menschen stellt die Seelsorge und alle ehrenamtlichen Frauen und Männer oft den einzigen Halt im Leben dar, um mit schwierigen Lebenssituationen einigermaßen zurechtzukommen. Da kann ich nur Danke sagen und meinen Hut ziehen, dass es in der heutigen Zeit immer noch und Gott sei Dank Menschen gibt, die "ehrenamtlich" Wildfremden helfen. Ich find das große Klasse!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten