Zum Artikel "Sessioneröffnung mit neuem Läushämmel" vom 5. November erreichte die Redaktion folgende Zuschrift:
I hobs fei geahnd, nää, eigendlich hab ichs genau gewißd: kaum, dass der Elfde Elfde im Jor da is, daucht er aa scho widder aus der Versengung auf: der Vaaschbocher Läushämmel. I hob scho drauf gewadd. Da möcherd ich doch ämol wiß, wieso der Läushämmel so häßd, wieso der sich so schreibd. Weil: eichendlich häßt ja ee einzicher Hammel „Hammel“ und zwää Hammel sen aa „Hammel“ un ned „Hämmel“. Un wer nein Dudn onlein guckt, griecht dordn aufgezeichd, daß es gar kenn Blural für „Hammel“ gibd un daß es änn enzichn „Hämmel“ gor ned gibd. Wenn i richtich liech, dann is Vaaschboch der eenziche Ord, wo ee Hammel „Hämmel“ hässd. Da hams die Pläflder nach meim Derfürhaldn scho besser gmachd: dort häßt der Bua nämlich „Läushammel“. Wer in Schweiferd aufgwaxn is, der wäß, dass ä Läushammel oder ä Lauser ä frecher, vorwitzicher Bua is, der sich vor nix förchd. Un so is es ja aa schö, daß sich die Juchnd und der Bua für den Fasching angaschierd un der Leud ä Frääd machd.
So, un jetzed möcherd i ämol wiß – un zwar vo äm Vaaschbocher Einheimischä – worüm der Buu dord Läushämmel häßd un wo des herkümmd un seid wanns´n gibd. Vielleichd dud der Müdos um den Läushämmel ja doch ämal enden – aa wenn des heuriche Moddo vom Vaaschbocher Fasching es Gechendeil meend. Dadrauf ä Schunklrunde!
Walter Fiedler-Barth
97228 Rottendorf