zurück
Würzburg/Sydney
Aufreibende Anhörung im Fall Strobel: Die jüngere Schwester attackiert vor Gericht in Sydney Simones Freund
Eine Woche lang lief in Australien die Untersuchung zum Tod der Touristin aus Unterfranken im Jahr 2005. Der Auftritt von Simons Schwester wurde zum emotionalen Höhepunkt.
Anteilnahme vor Gericht: Eine Unterstützerin (re.) umarmt die Schwester von Simone Strobel, der 2005 getöteten Rucksacktouristin aus Unterfranken, vor dem Lidcombe Coroners Court in Sydney. 
Foto: Bianca De Marchi, dpa | Anteilnahme vor Gericht: Eine Unterstützerin (re.) umarmt die Schwester von Simone Strobel, der 2005 getöteten Rucksacktouristin aus Unterfranken, vor dem Lidcombe Coroners Court in Sydney. 
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 20.11.2024 02:44 Uhr

Als Christina Strobel das Wort erteilt wird und das Gericht in Sydney ein großes Bild ihrer älteren Schwester zeigt – da ist es um ihre Beherrschung fast geschehen. Christina Strobel sieht das stille, aber lebendige Lächeln Simones, das inzwischen so viele Menschen kennen. Es steht in krassem Gegensatz zu dem, wie die junge Touristin aus Unterfranken im Jahr 2005 im Urlaub hier in Australien gefunden wurde: tot, nur grob mit Palmwedeln bedeckt. 

Christina Strobel ist mit ihrem Bruder Alexander aus Unterfranken um die halbe Welt gereist, um für ihre getötete Schwester zu sprechen. Sie klingt wütend und verzweifelt, als ihr die Vorsitzende des australischen Gerichts das Wort erteilt. Ungehemmt nennt sie den damaligen Freund der 25-jährigen Simone einen "Feigling". Dieser Mann, der jetzt bei dieser Anhörung auch im Gerichtssaal sitzt, sei nicht bereit, die Wahrheit offenzulegen.

In dieser Woche vor dem Gericht in Australien: Christina Strobel und ihr Bruder Alexander ergriffen bei der Anhörung in Sydney für ihre getötete Schwester Simone das Wort. 
Foto: Bianca De Marchi, dpa | In dieser Woche vor dem Gericht in Australien: Christina Strobel und ihr Bruder Alexander ergriffen bei der Anhörung in Sydney für ihre getötete Schwester Simone das Wort. 

Vier Tage lang hatten die Geschwister Strobel von Zeugen anhören müssen, wie der Simones damaliger Freund nach ihrem Verschwinden die Lüge von einer harmonischen Beziehung immer weiter ausgebaut hatte. Und wie er damit die australische Polizei und ihre Familie in Unterfranken täuschte und Ermittlungen behinderte.

Erschütternde Worte der Schwester: "Meine Eltern wurden zu bloßen Schatten ihrer selbst"

Christina Strobels Auftritt im Zeugenstand gerät zum emotionalen Höhepunkt dieses Verfahrens. Sie beschreibt eindrucksvoll die furchtbaren Folgen der jahrelangen Ungewissheit.

Die jüngere Schwester der getöteten Touristin sagt in der Anhörung in einem leidenschaftlichen Statement: Simones Tod habe das Leben ihrer Familie für immer "auf radikalste Weise" verändert. "Meine Eltern wurden zu bloßen Schatten ihrer selbst und versanken immer tiefer in Verzweiflung." 

Sie spricht über den Schmerz der Familie, die wahren Umstände von Simones Tod nicht zu erfahren. Und sie spricht über ihre Frustration, dass trotz der Untersuchungen im Jahr 2007 und jetzt so viele Fragen unbeantwortet sind. "Der Glaube, dass alles gut wird, existiert nicht mehr. Das Undenkbare, das Schlimmste, was passieren kann, kann über Nacht Wirklichkeit werden."

Vergebliche Suche nach der Wahrheit: Drohte eine Trennung?

Vor dem Flug nach Sydney zur Anhörung hatte Alexander Strobel im Gespräch mit dieser Redaktion von Lügen des Freundes berichtet. Der Familie aus Rieden (Lkr. Würzburg) sei schon 2005 von Simones Mitreisenden getäuscht worden. Von harmonischer Beziehung habe keine Rede sein können.  Nicht nur Simones Tagebücher zeigten, dass die Fetzen flogen. In der Anhörung in Sydney kommt zur Sprache: Sogar von einer Trennung sei in der vierköpfigen Reisegruppe die Rede gewesen.

Führte dies, angefeuert durch den Konsum von Alkohol und Drogen, zum nächtlichen Streit am Campingplatz in Lismore und zu einer tödlichen Auseinandersetzung? Den Beweis dafür bleibt die fünftägige Anhörung schuldig, auch wenn der leitende Ermittler überzeugt ist: Simones Freund sei der Täter und die beiden anderen Mitreisenden hätten bei der Beseitigung der Leiche geholfen.

Rieden im Landkreis Würzburg ist der Geburtsort von Simone Strobel, die 2005 in Australien ermordet wurde. Dort befindet sich auch das Grab der jungen Frau.
Foto: Thomas Obermeier (Archivbild) | Rieden im Landkreis Würzburg ist der Geburtsort von Simone Strobel, die 2005 in Australien ermordet wurde. Dort befindet sich auch das Grab der jungen Frau.

Simones Freund, der aus dem Landkreis Main-Spessart stammt, tauchte nach der Beerdigung der 25-Jährigen schnell nach Südafrika ab, als drängende Fragen nicht aufhörten. Und auch die mitreisende Schwester des Freundes habe immer die Flucht ergriffen, wenn er oder sein Vater ihr Fragen zu jener Nacht stellen wollten, erzählt Alexander Strobel. Auch jetzt nahm sie nicht an der Anhörung teil, obwohl die australischen Behörden sie dazu aufgefordert hatten.

Tricks und Tarnungen: Fragwürdige Methoden der australischen Ermittler

Vor Gericht in Sydney bringen Anwälte im Laufe der Untersuchung die Ermittler mit gezielten Fragen zu dem Bekenntnis: Es gibt Merkwürdigkeiten in diesem Fall, aber keine ernsthaften Beweise gegen Simones Freund.

Die Polizei selbst gingen offenbar bis an den Rand des Erlaubten. Mit einem scheinheiligen Angebot hatte eine verdeckte Ermittlerin unter falschem Namen mit dem Verdächtigen, der heute mit seiner Familie in Australien lebt, Kontakt aufgenommen: Sie bot ihm ein falsches Alibi an. Ihr krebskranker Bruder habe nur noch ein halbes Jahr zu leben. Er würde die Schuld auf sich nehmen, damit sie die Belohnung von einer Million australischer Dollar kassieren könne.

Der frühere Freund von Simone ging darauf nicht ein. Als Flop erwies sich nach seiner Verhaftung im Jahr 2022 auch der zweite Versuch der Ermittler: Sie setzten ihm zwei als Häftlinge getarnte Kollegen in die Zelle. Aber auch ihnen verriet der Festgenommene nichts zu dem Fall.

Zweifelhafte Zeugenaussagen der Menschen in Lismore

Am letzten Tag der Anhörung im Fall Simone Strobel behauptet schließlich ein Augenzeuge: Er habe in jener Nacht in Lismore fast einen Mann überfahren, der stracks auf Simone zugelaufen sei. Er sei sicher, dass es der aus Deutschland stammende Tourist gewesen sein, Simones Freund. Dieser hatte dagegen behauptet, er sei nach einem Streit damals im Wohnwagen geblieben, als die anderen nachts nach Simone suchten.

Der Vollständigkeit halber wurde in der Anhörung am Lidcombe Coroners Court in Sydney auch erwähnte, dass mehrere Menschen aus Lismore später behauptet hatten, sie hätten die junge Touristin aus Unterfranken getötet. Darunter sei ein Spinner gewesen, der über Hexerei fantasierte und nicht als glaubwürdig gelte.

Es sei möglich, dass der Täter aus der Gegend von Lismore stammte, hieß es bei der Untersuchung. Ein Anwalt meinte: "Es besteht kein Zweifel, dass in der Nacht von Simones Verschwinden Männer mit schwerer krimineller Vergangenheit in der Nähe herumlungerten."

Anhörung beendet - die Entscheidung der Vorsitzenden steht aus

Die Vorsitzende der Anhörung, die zuständige Untersuchungsbeamtin Teresa O'Sullivan, will jetzt alle vorgelegten Beweise prüfen und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Simones Geschwister sind indes auf dem Heimflug nach Unterfranken. Erschöpft, enttäuscht, aber - wie Alexander Strobel in einem kurzen Telefonat vor dem Abflug sagt - "in dem Bewusstsein, für unsere Schwester eingestanden zu sein".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Rieden
Manfred Schweidler
Anhörungen
Brüder
Ermittlerinnen und Ermittler
Polizei
Schwestern
Väter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Erich Hettrich
    Zeuge bricht anscheinend sein schweigen sofern man dem Artikel glauben schenken kann. https://www.bild.de/news/ausland/mordfall-simone-strobel-neue-beweise-im-australischen-gericht-673b1f7225f5c12fe9b13063
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christoph Pfeuffer
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Schweidler
    Damit haben Sie grundsätzlich recht. Aber man darf trotzdem nicht verschweigen, dass wichtige Aussagen des Verdächtigen durch unbestreitbare Fakten als Lügen widerlegt wurden. Und man darf sich Gedanken darüber machen, was ihn dazu bewogen haben mag.
    Der Autor
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner Burkard
    Man sollte sich aber auch Gedanken machen, warum ein ermittelnder Beamter seinen Verdacht über Jahrzehnte nur auf Mutmaßungen stützen kann und andere Fakten nie ernsthaft weiter verfolgt wurden
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    unfassbar, dass die beiden Begleiter , die Schwester von Tobias und deren Freund die Wahrheit nicht sagen. Ja, dass sie nicht einmal zur Anhörung kommt. Echte Feiglinge !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Interessant, wie viele Menschen die Wahrheit zu kennen glauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gunder Kluge
    Was ist die Wahrheit? können sie denen doch nicht unterstellen die Wahrheit nicht zu sagen. Es ist jemand solange unschuldig, bis sich das Gegenteil herausstellt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten