zurück
Würzburg
250 000 Euro: "Spieli"-Kletterlandschaft in der Würzburger Zellerau eingeweiht
Auf der neuen Kletterlandschaft in der Würzburger Zellerau kann wieder getobt und geklettert werden.
Foto: Fabian Gebert | Auf der neuen Kletterlandschaft in der Würzburger Zellerau kann wieder getobt und geklettert werden.
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 15:38 Uhr

Es darf wieder getobt, geklettert, balanciert, gehangelt und gerutscht werden im "Spieli": Das Kinderzentrum im Würzburger Stadtteil Zellerau hat eine neue Kletterlandschaft bekommen, die am Freitag mit zahlreichen Gästen offiziell eingeweiht wurde.

Ganz viel Holz und auch ein bisschen Metall für die lange Röhrenrutsche wurden rund um den Adlerhorst auf dem kleinen Hügel des Spieli-Geländes im Sommer verbaut, eine runde Viertelmillion Euro hat die neue Kletterlandschaft gekostet. Und während sich die Kinder am Freitagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein vom Festakt nicht stören ließen und eifrig kletterten, freuten sich die anwesenden Eltern und Gönner des "Spieli" über den Abschluss eines gelungenen Gemeinschaftsprojekts.

Begrüßt wurden die Gäste von Kindersprecherin Elianne: "Viele Kinder haben auf der Kletterlandschaft 'Ludi Grimpi' viel Spaß", sagte die Zehnjährige. Die beiden Begriffe aus der international verwendeten Sprache Esperanto stehen für Spielen (Ludi) und Klettern (Grimpi). Dass der Spieli-Chor "Die Nervensägen" für die musikalische Umrahmung der Feierstunde sorgte, versteht sich von selbst.

Bisheriger Klettertum im "Spieli" war in die Jahre gekommen

Nachdem der bisherige Kletterturm in die Jahre gekommen war und aus Sicherheitsgründen abgerissen werden musste, "ist heute für uns ein ganz besonderer Tag", sagte Schwester Ruperta Krieger, die Leiterin des Kinderzentrums: "Wir haben mit den Kindern zusammen überlegt, was bei der neuen Kletterlandschaft alles sein soll. Sie ist nur so gut geworden, weil wir Kinder und Mitarbeiter haben, die tolle Ideen haben."

Wichtig sei "das Ding" nicht nur für die Förderung von körperlicher Bewegung der Kinder, betonte Krieger: "Wer sich auf diese Kletterlandschaft wagt, muss Mut beweisen, kann Ängste überwinden, […] Horizonte erweitern und erkennen, das ganz Vieles möglich ist." Umgesetzt wurden die Ideen von der Firma "KuKuk – Spiel und Sinnesräume" aus Stuttgart.

"Der Kraftort Spieli hat ein neues Herz bekommen. Jetzt ist es Zeit für ein neues Abenteuer", sagte Anke Klaus, die Vorstandsvorsitzende des Sozialdienstes Katholischer Frauen. Der SKF betreibt das Kinderzentrum bereits seit 1976 zusammen mit dem städtischen Sozialreferat – zunächst im Zweiten Siedlungsweg, seit einem Umzug 2007 auf dem neuen weitläufigen Gelände zwischen Weißenburg- und Dr. Maria Probst-Straße.

Projekte wurde durch zahlreiche Spenden möglich gemacht

Sie konnte sich bei zahlreichen Spendern bedanken, allen voran die Kinderfonds-Stiftung "Glück im Unglück", die das Spieli seit vielen Jahren unterstützt: "Diese wunderbare Stiftung hat sich mit einem ungeheuren finanziellen Einsatz bei der Realisierung der Kletterlandschaft eingebracht." Unterstützt wurde das 250 000-Euro-Projekt außerdem von der Vogel Stiftung, der Sparkasse Mainfranken, der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung, der Aktion "Sternstunden" des Bayerischen Rundfunks sowie der Aktion "Ein Herz für Kinder" der Bildzeitung.

Zu Beginn der Planungen vor etwa drei Jahren sei nicht absehbar gewesen, "dass dieses Teil so schnell umgesetzt werden kann", sagte Hartmut Emser vom Vorstand der Spieli-Stiftung. Ursprünglich waren Finanzierung und Bau in mehreren Teilabschnitten über fünf Jahre vorgesehen. Dass es viel schneller gegangen ist, "liegt an einer gewaltigen Solidarleistung der Gesellschaft", so Emser. Die Kletterlandschaft sei nicht nur für das Kinderzentrum, sondern für den ganzen Stadtteil eine riesige Aufwertung: "Ich glaube nicht, dass es in der Stadt eine andere Einrichtung gibt, die über so ein Angebot verfügen kann."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Bayerischer Rundfunk
Begriffe
Bürgerstiftungen
Kinder und Jugendliche
Klettern
Metalle
Mut
Ortsteil
Schwestern
Services und Dienstleistungen im Sozialbereich
Spenderinnen und Spender
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top