zurück
Würzburg
2000 Fische eingeschlossen: Fischdrama in ausgetrocknetem Würzburger Bach
2000 Fische saßen in einer großen Pfütze in der trockenen Pleichach in der Falle. Mit Keschern konnte man sie nicht befreien. Wie die Rettung trotzdem gelungen ist.
In letzter Minuten wurden Fische in der Pleichach gefangen und gerettet.
Foto: Fabian Gebert | In letzter Minuten wurden Fische in der Pleichach gefangen und gerettet.
Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:53 Uhr

Der Regenschauer in der Nacht zum Montag hat nicht geholfen: Im Bach Pleichach fließt kein Wasser mehr. Während das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg vergangene Woche noch betont hatte, dass der Bach nicht ganz trocken sei, haben viele Bürger inzwischen genau das mit eigenen Augen gesehen: "Im Bach fließt kein Wasser mehr", sagt Julia Wichmann, die mit anderen Versbachern am Wochenende das Ufer abgelaufen ist. "Ich bin total erschrocken." Die Versbacherin wohnt an der Pleichach und hat als Kind in den 1980er Jahren hier gespielt. "Ausgetrocknet war die Pleichach in dieser Zeit niemals."    

Fotoserie

Besonders erschüttert war die Tierfreundin, als sie in einer Pfütze unterhalb der Brücke am Pleichachtalgrund viele Fische entdeckte. "Große und kleine kamen an die Oberfläche, um hier nach Luft zu schnappen, weil der Sauerstoff in dem Wasserloch anscheinend knapp wurde." Weil die Anwohner befürchteten, dass die Fische nicht mehr lange überleben und nicht wussten, wer die Fische retten könnte, wandte sich Julia Wichmann am Montagmorgen an diese Redaktion.

Mit Netzen konnte man die Fische nicht einfangen

Diese informierte daraufhin Bachpächter Matthias Hampel, der sich mit Eimern und Keschern auf den Weg machte. Vor Ort stellte der Bachpächter fest, dass die Fische nicht mehr lange überleben würden. Sie saßen im 15 Meter langen Loch bei ständig abnehmenden Sauerstoffgehalt in der Falle. Doch mit dem Netz konnte er sie nicht retten. "Der Boden ist voller Schlamm, in den sich Fische verstecken und außerdem voller Äste, die sich im Netz verhaken." Zudem fürchtete Hampel, dass die bereits geschwächten Tiere so noch mehr geschädigt würden.

Stefan Hummel (links) und Tobias Lurz (rechts) sammeln betäubte Fische ein. 
Foto: Fabian Gebert | Stefan Hummel (links) und Tobias Lurz (rechts) sammeln betäubte Fische ein. 

Also rief Hampel die Fischereifachberatung des Bezirks Unterfrankens zur Hilfe. Eine Stunde später waren  Michael Kolahsa mit zwei Kollegen vor Ort. Mit Elektrofischfanggeräten betäubten sie die Fische und sammelten sie dann ein. Es waren 2000 Fische, darunter Gründlinge, Rotfeder und Döbel. In einem Becken mit sauerstoffhaltigem Wasser wurden die Tiere dann in den Oberlauf der Pleichach bei Mühlhausen gebracht.

Weitere Fische hat Bachpächter Hampel aus zahlreiche kleineren Pfützen mit Restwasser gerettet. "Da schwimmen Dutzende von Gründlingen und anderen Fischen." Die Berichterstattung dieser Redaktion über das Problem und seine möglichen Ursachen hat viele Würzburger erschüttert. Sowohl in den sozialen Netzwerken, als auch auf mainpost.de haben sie ihre Meinung zur ausgetrockneten Pleichach und zur Grundwasserproblematik im trockenen Würzburger Norden kundgetan.

Auch bei Hampel haben sich zahlreiche Leute gemeldet. "Viele haben sich total darüber aufregt, was mit der Pleichach passiert," berichtet der Bachpächter. Und nicht wenige würden vermuten, dass neben dem fehlenden Regen die massive Entnahme von Grundwasser im Quellgebiet der Pleichach für das Austrocknen verantwortlich ist. Die Regierung von Unterfranken betonte zuletzt, dass es für diesen Zusammenhang keinen Beweis gebe.  

2000 Fische eingeschlossen: Fischdrama in ausgetrocknetem Würzburger Bach
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Versbach
Manuela Göbel
Regierung von Unterfranken
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Tiere und Tierwelt
Wasser
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • wir
    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Fischer
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar: Gibt es stichhaltige Belege für Ihre Behauptung?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • arnold.friedrich@t-online.de
    Die Entnahme von Grundwasser ist nicht illegal, diese wird durch das WWA und der Regierung genehmigt. Pro ha Fläche die der Landwirt bewirtschaftet darf er ca 300 m3 Grundwasser fördern. Ein Betrieb mit 1000 ha hat dann die Entsprechende Entnahme pro Jahr, das Wasser wird aber auf vielleicht auf 500 ha guten Böden ausgebracht , die anderen Flächen werden nur für die Förderrechte gebraucht. Da kann dann dafür auch ganz anders Pacht bezahlt werden. Die Bewässerung wurde mal zur Ertragsabsicherung für Sonderkulturen genehmigt, heute dient sie zur Ertragssteigerung, bzw sogar für 2 Ernten im Jahr. Die Parole von ganz oben ist doch, ESSEN MUß FÜR DEUTSCHE BILLIG SEIN, koste es was es wolle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lukas.we
    Wachsen oder weichen heißt leider die seit Jahren von der Agrarpolitik ausgerufene Devise an die Landwirtschaft
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • arnold.friedrich@t-online.de
    Bitte unterlassen Sie die pauschale Aussage DIE BAUERN !!!
    Es sind nur 6 oder 7 Landwirte die Wasserrechte haben, darunter übrigens auch Biobetriebe. Die restlichen 95% der Landwirte schauen auch nur zum Himmel und hoffen auf Regen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Das Problem scheint mir hier die illegale Entnahme im Bereich Bergtheim zu sein. Kennen sie dort Bauern? Dann wissen wie wovon ich spreche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • gowell70@yahoo.de
    Vielleicht verstehen wir Menschen endlich, wie wir die Natur behandeln.
    So geht's einfach ned weiter
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Unfassbar, wie staatliche Behörden so die Augen vor dem Offensichtlichen verschließen können.
    Kann niemand der illegalen Entnahme durch die Landwirtschaft Einhalt gebieten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Wie kommen sie darauf, dass Wasser illegal entnommen wird? Liegt es daran das Landwirte alles Verbrecher sind. Die Wasserentnahme (legal) gehört aber trotzdem abgeschafft. Auf der anderen Seite kann ich dann aber auch nicht überlegen in Zukunft Weinberge zu bewässern...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Funkenstern
    Die können doch erklären was sie wollen. Fakt ist, dass die Landwirtschaft zuviel Wasser entnimmt. Profit vor Natur, allerorts diesselbe Leier. Hauptsache die Bauern können ihre Maschinen bezahlen und den Fuhrpark vergrössern und erneuern.
    In diesem trockenen Loch Landwirtschaft zu betreiben ist ein Naturfrevel. Egal wie lange sie es schon machen, hier kommt die RECHNUNG, welche die Allgemeinheit zahlen darf und die Natur geht daran zugrunde. WASSERENTNAHME SOFORT verbieten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten