
Am Anfang war eine Idee. „In Würzburg gibt es viel Wissen um die Stadt - in Büchern, in den Köpfen und auf der Straße. Ich wollte einfach, dass es eine Möglichkeit gibt, damit viele Leute dieses Wissen einfach zusammentragen können und jeder frei auf dieses Wissen zugreifen kann“, erinnerte sich Ralf Thees, Gründer des Online-Nachschlagewerks WürzburgWiki, anlässlich des 5. Geburtstags im Jahr 2009.
Damals waren im Online-Lexikon 6800 Artikel und 5300 Bilder aus Stadt und Landkreis zu finden. In diesem Januar wurde das WürzburgWiki 15 Jahre alt. Und zehn Jahre später sind es fast 30.000 Artikel und über 34.000 – teils exklusive – Bilder. Damit ist es in Deutschland das zweitgrößte Regional- und Stadtwiki noch vor den Millionenstädten München oder Berlin, heißt es in einer Mitteilung des Vereins, der sich mittlerweile um das Wiki kümmert.
Zu verdanken ist diese Fülle an Informationen einigen regelmäßigen Schreibern
Zu verdanken ist diese Fülle an Informationen einigen regelmäßigen Schreibern, aber auch den hunderten Gelegenheitsautoren, welche in Summe mit 690.000 Bearbeitungen das Wiki gefüllt haben. Als Dank und Anerkennung erhielt WürzburgWiki bereits 2019 die Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg von Christian Schuchardt verliehen, schreibt Daniel Endres vom Vorstand des Vereins.
So sind die Themenbereiche, die im WürzburgWiki zu finden sind, so vielfältig wie die Interessen der Autoren. Neben geschichtlichen Ereignissen gibt es auch Hintergrundinformationen zu aktuellen Veranstaltungen, zu Vereinen, Persönlichkeiten oder Straßen ebenso wie zu den 52 Landkreisgemeinden. Das WürzburgWiki beschränkt sich also nicht nur auf die Stadt selbst, wie der Name zuerst vermuten lässt.
Der Vorteil eines Wikis besteht in der Möglichkeit zu freier Mitarbeit rund um die Uhr
Ein Wiki ist per Definition ein Lexikon oder eine Sammlung von Informationen und Beiträgen im Internet zu einem bestimmten Thema, die von den Nutzern selbst bearbeitet werden können. Auch die Software, die diese Bearbeitung ermöglicht, wird Wiki genannt. Der Vorteil eines Wikis besteht in der Möglichkeit zu freier Mitarbeit rund um die Uhr und offener Qualitätskontrolle: Auch bestehende Texte dürfen editiert und verbessert werden, so Endres weiter.
Die Administratoren kümmern sich darum, dass die Spielregeln eingehalten werden und zum Beispiel nur über relevante Dinge geschrieben und die Neutralität gewahrt wird, aber auch, dass Quellen angegeben und Urheberrechte eingehalten werden. Seit 2023 gibt es zudem eine Slider-Funktion mit Schiebebildern, so können Nutzer noch direkter den fotografisch festgehaltenen Wandel der Stadt und des Landkreises Würzburg erleben.
Bereitgestellt wird das Wiki durch den gemeinnützigen Verein "WürzburgWiki - Verein zur Förderung des freien Wissens in Würzburg e.V.“, der sich um die technischen und finanziellen Anforderungen durch das Wachstums der Internetplattform kümmert. Dieser hat 2023 auch die 5. Stadtwiki-Tage ausgerichtet, ein Vernetzungstreffen von Autoren und Administratoren der Stadt- und Regionalwikis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Auch Spenden und Fördermitgliedschaften von Einzelpersonen sind möglich
Unterstützung erfährt WürzburgWiki durch die rockenstein AG, finanzielle Förderung durch die Stadt und den Landkreis Würzburg, die Sparkasse Mainfranken Würzburg und Raiffeisenbank Höchberg. Aber Geld erhält das WürzburgWiki auch durch Spenden und Fördermitgliedschaften von Einzelpersonen.
Das Online-Gedächtnis der Stadt ist unter www.wuerzburgwiki.de zu erreichen. Eine Mitarbeit ist über jeden Internetbrowser jederzeit möglich, es gibt auch ein Tutorial für Einsteiger. Für Autoren und Interessenten gibt es regelmäßige Treffen zum Austausch über neue Entwicklungen sowie zum gegenseitigen Kennenlernen.
Das nächste Treffen findet am 5. April um 19 Uhr im Würzburger Ratskeller statt. Mehr Infos unter daniel.endres@wuerzburgwiki.de, das Wiki im Netz: www.wuerzburgwilki.de.