zurück
Gerolzhofen
Wie sich die Corona-Pandemie auf die Vhs auswirkt
Reduzierte Teilnehmerzahlen, Hygieneauflagen und Online-Kurse: Corona hat den Alltag an der Vhs verändert. Warum Flexibilität und Kreativität gefragt sind.
Cornelia Kröber, die Leiterin der Vhs Gerolzhofen im Verbund der Volkshochschulen Volkach/Gerolzhofen.
Foto: Katrin Bregel | Cornelia Kröber, die Leiterin der Vhs Gerolzhofen im Verbund der Volkshochschulen Volkach/Gerolzhofen.
Anja Behringer
Anja Behringer
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:20 Uhr

Corona beeinflusst den Bildungssektor – neben Grundschulen, weiterführenden Schulen und Universitäten sind auch die Volkshochschulen (Vhs) betroffen. "Durch Corona hat sich der Vhs-Alltag für Mitarbeitende, Kursleitende und Teilnehmende verändert", erzählt Cornelia Kröber, die Leiterin der Vhs Gerolzhofen im Verbund der Volkshochschulen Volkach/Gerolzhofen. Für das Frühjahrssemester, das am ersten März startet, gilt: "Wir planen flexibel und an die jeweils aktuell gegebenen Vorgaben angepasst". Bisher ist noch nicht klar, wann wieder Präsenztermine an der Vhs stattfinden können.

Das kommende Semester sei zwar mit Präsenzkursen geplant, je nach Lage sollen diese aber kurzfristig in Online-Angebote umgewandelt werden, erklärt Kröber. Teils seien Kurse und Vorträge auch rein online geplant. Sobald Präsenzkurse gesetzlich erlaubt werden, sollen sie unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen stattfinden. Mitunter seien die Kurse erst später im Semester eingeplant, damit sie – falls die Corona-Regeln das erlauben und das Wetter mitspielt – draußen stattfinden können.

Das gedruckte Programm sei somit "nur" die Grundlage des Angebots. Es sei wichtig, sich immer wieder über die aktuellen Kurse und Vorträge zu informieren, beispielsweise über die Homepage oder die Facebook-Seite der Vhs, so Kröber.

Hausaufgaben einstellen und Mitteilungen verschicken

Im vergangenen Jahr ist an den Vhs Volkach/Gerolzhofen die vhs.cloud – ein Lernmanagement- und Verwaltungssystem des Deutschen Volkshochschulverbands – eingeführt worden, erzählt Cornelia Kröber weiter. Das System gebe es bereits seit 2018, an den Vhs Volkach/Gerolzhofen sei es allerdings noch nicht genutzt worden. Sie habe ohnehin vorgehabt, die Plattform einzuführen – Corona habe das beschleunigt, erklärt sie. In der vhs.cloud könne man zum Beispiel Hausaufgaben für die Seminarteilnehmer einstellen oder Mitteilungen verschicken. Außerdem beinhalte sie eine Konferenzfunktion, mit der die Online-Veranstaltungen der Vhs durchgeführt werden.

Cornelia Kröber hat die Leitung der Vhs Gerolzhofen mit Beginn des Jahres 2020 übernommen. Sie hat Erwachsenenbildung studiert und "war vorbereitet auf das, was kommen sollte", wie sie sagt. Wegen Corona kam es dann ganz anders. Das "war nicht wie erwartet, aber man findet für alles eine Lösung", sagt sie. Beispielsweise musste sie sich das Wissen aneignen, um Hygienekonzepte zu schreiben, denn Präsenzseminare konnten – wenn überhaupt – nur mit Hygienekonzept und reduzierter Teilnehmerzahl stattfinden.

2020 sei herausfordernd gewesen, es habe aber auch Positives gegeben – beispielsweise, dass "das Sommerprogramm im Freien stattfinden konnte, digitale Kurse angeboten und angenommen wurden und die Motivation für Bildung immer sichtbar war", sagt Kröber.

Vor- und Nachteile von Online-Kursen

Mit entsprechendem Konzepten und einem gewissen Maß an Kreativität sei es theoretisch möglich, alle Kurse aus den verschiedenen Fachbereichen der Vhs online anzubieten. "Die Herausforderung liegt darin, Kursleitungen und Teilnehmende zu finden, die am Online-Angebot interessiert sind", erklärt Kröber. Ein Großteil der Online-Kurse sei zwar direkt angenommen worden, vereinzelt habe es aber auch Angebote gegeben, zu denen sich nicht genug Teilnehmer angemeldet haben und die somit nicht stattfinden konnten.

Auffällig dabei sei: Wenn langjährige Kursleiter ein Online-Angebot machen, nehmen deren Stammteilnehmer in der Regel auch online teil. Anders sehe es aus, wenn ein Kursleiter noch nicht bekannt sei, weil er neu an der Vhs ist. "Die Kursleiter-Teilnehmer-Bindung merkt man sehr", sagt Kröber.

Bei Online-Kursen gebe es sowohl Vor- als auch Nachteile im Vergleich zum Präsenzunterricht. "Bei Online-Angeboten wird zum Teil die fehlende Unterstützung von den Kursleitungen bemerkbar", so Kröber. Bei Kochkursen könne der Leiter beispielsweise nicht probieren, ob richtig gewürzt wurde.  Vorteile der Online-Kurse, wie zum Beispiel Flexibilität, seien allerdings auch nicht zu unterschätzen. Zudem bieten die Online-Kurse der Vhs die Möglichkeit, neue Leute zu erreichen: Sie werden zwar "insbesondere von den Teilnehmenden angenommen, die auch zu den Präsenzterminen angemeldet waren", man erreiche aber auch neue Teilnehmer, die zu Präsenzterminen nicht gekommen wären.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Anja Behringer
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Coronavirus
Grundschulen
Hausaufgaben
Schulen
Semester
Volkshochschulen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top