
Der humanitäre Verein Werke statt Worte ruft auch in diesem Jahr die Menschen in der Region dazu auf, zu Weihnachten die notleidende Bevölkerung auf dem Balkan zu unterstützen. In Löffelsterz und Gerolzhofen sammeln die Helferinnen und Helfer wieder Weihnachtspakete, die rechtzeitig vor dem Fest am Zielort ankommen werden.
Wie Rudolph Karg, der Vorsitzende des Vereins, ankündigt, wird am 8. Dezember der 470. Sattelschlepper mit humanitären Hilfsgütern das Lager in den Gewächshäusern der ehemaligen Orchideenzucht Kaiser an der Reichmannshäuser Straße in Löffelsterz verlassen, gefüllt mit 2000 bis 3000 Weihnachtspaketen.
Lebensmitteln dürfen nicht verderblich sein
"Wir hoffen, dass auch heuer wieder viele Menschen durch Werke statt Worte ganz praktisch den Menschen in Ostslawonien und Bosnien-Herzegowina eine Weihnachtsfreude bereiten, indem sie ein Weihnachtspaket packen mit unverderblichen Lebensmitteln, wie Konserven mit Gemüse, Fleisch, Wurst oder Obst, oder mit Mehl, Nudeln, Reis, Speiseöl, Gewürzen, Schokolade, Gebäck oder Süßigkeiten", beschreibt Karg, was die Pakete enthalten können. Wie sehr die Weihnachtspakete die Empfänger berühren, macht er anhand einer Anekdote deutlich. So habe ein Kindegartenkind den früheren zweiten Vorsitzenden des Vereins, Hans-Jürgen Runge aus Gerolzhofen, bei der Ausgabe der Pakete vor ein paar Jahren gefragt: "Warum habt ihr uns so lieb, dass ihr uns jedes Jahr Weihnachtspakete schickt?"
Als groben Richtwert für die zusammengepackten Waren schlägt der Verein einen Betrag von etwa 25 Euro vor. "Etwas mehr oder weniger spielt keine Rolle", sagt Karg. Jeder und jede könne so viel geben, wie er oder sie es vermag. Neben Lebensmitteln seien auch Hygieneartikel sehr wichtig, beispielsweise Seife, Shampoo, Cremes, Zahnpasta, Waschpulver oder Kosmetiktücher.
Spezielle Pakete für Babys und ihre Mütter
Falls jemand ein Paket packen möchte, das speziell für Babys bestimmt ist, dann bittet Karg die Spender darum, den Inhalt, wie Lotionen, Windeln oder Kindernahrung, auf eine Liste zu schreiben und diese außen auf das Packet aufzubringen. Dann sei dies gleich ersichtlich für die Mütter. "Alles gut verpacken in einem stabilen Karton", rät der Vereinsvorsitzende noch allen, die sich an der Hilfsaktion beteiligen.
Angenommen werden die Pakete im Lager von Werke statt Worte in Löffelsterz am Samstag, 26. November, und am Samstag, 3. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr, sowie in Gerolzhofen bei Einrichten Leopold in der Berliner Straße 108a ab sofort bis einschließlich 3. Dezember jeweils dienstags bis freitags von 9 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.
Am Samstag, 3. Dezember, wird die Sammelstelle in Löffelsterz auch der heilige Nikolaus besuchen und allen Anwesenden, vor allem den Kindern, von seiner Arbeit und Sorge um Arme und Bedürftige auf der Welt berichten, heißt es in einer Ankündigung der Vereins. Dieser lädt auch die Kommunion-, Firm- und Kindergartenkinder aus der Großgemeinde Schonungen und dem ganzen Schweinfurter Oberland ein, "damit sie sehen, wie schön und wichtig es ist, Menschen in Not helfen zu dürfen, zum Beispiel durch ein Weihnachtspaket, damit die Mamas und Papas in den armen Gebieten etwas zum Essen für ihre Familien haben", erklärt Karg.
Vor allem die alten Menschen leiden
Ihm zufolge gehe es um mehr als um Hilfe zu Weihnachten: Den Menschen in Ostslawonien in Kroatien, im Gebiet um Vukovar, und in Bosnien-Herzegowina, in dem unterstützten Altenheim bei Mostar, fehle oft das Geld zum Kauf von ausreichend Lebensmitteln. Dies betreffe vor allem die Alten mit kleinen Renten. Auch in Deutschland kämpften viele mit den Auswirkungen der aktuellen Krise, meint Karg. Doch auf dem Balkan stelle die Not der Menschen "eine andere Kategorie" dar. Denn dort darbe seit Jahren auch die Gesellschaft und die Zivilgesellschaft komme nicht voran wegen Korruption und Missmanagement.
Karg hofft, dass sich aufgrund der gestiegenen Diesel-Preise die Transportkosten nicht wesentlich verteuern werden. "Jeder Transport kostet im Augenblick noch 2500 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch Gott sei Dank konnten durch die enorme Spendenbereitschaft vieler Menschen guten Willens die Transportkosten seit 28 Jahren immer wieder bezahlt werden", sagt er. Falls die Spenden ausreichten, würde Werke statt Worte auch andere Projekte, wie den Brunnenbau in Nigeria oder Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützen.
Wer kein Weihnachtspaket zusammenstellen kann, kann durch eine Geldspende auf das Spendenkonto des Vereins Werke statt Worte bei der Flessabank Schonungen, IBAN DE27 7933 0111 0001 4403 60, helfen. Wenn die Spenderadresse bei der Überweisung angeben ist, erhält der Spender automatisch eine Spendenquittung per Post.