zurück
Schweinfurt
Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?
Der Wärmemarkt ist mit 40 Prozent der weltweit größte Energieverbraucher. Fossile Brennstoffe werden zum Auslaufmodell. Wir stellen die Alternativen vor.
Heizöl kommt auch mit dem Schiff nach Schweinfurt. Die Tanks der Firma Erik Walther am Hafenbecken fassen 45 000 Kubikmeter Heizöl. Im Hafen wird auch die Steinkohle für das Gemeinschaftskraftwerk ausgeladen: jährlich um die 30 000 Tonnen. 
Foto: Waltraud Fuchs-Mauder | Heizöl kommt auch mit dem Schiff nach Schweinfurt. Die Tanks der Firma Erik Walther am Hafenbecken fassen 45 000 Kubikmeter Heizöl.
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:39 Uhr

Im Januar trat das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) mit dem Ziel von 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 und der Treibhausgasneutralität in der Stromversorgung in Deutschland noch vor dem Jahr 2050 in Kraft. Die für Gebäude maßgebliche Vorgabe ist das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG), das bereits seit dem 1. November 2020 gilt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar