zurück
Mühlhausen
Von Deutschpunk bis Horrorpunk: Zweitauflage des "Drunk in Public"-Festivals in Mühlhausen
Am 13. und 14. September steht in Mühlhausen wieder alles im Zeichen von Punk, Rock und Hardcore. Alle Infos über Tickets, Camping und Bands.
Die Stimmung beim ersten DIP-Festival in Mühlhausen war hervorragend. Über beide Festivaltage verteilt kamen 2023 rund 800 Besucher zum gemeinsam Feiern an das Örtchen an der Werrn in der Gemeinde Werneck.
Foto: Steffen Krapf | Die Stimmung beim ersten DIP-Festival in Mühlhausen war hervorragend. Über beide Festivaltage verteilt kamen 2023 rund 800 Besucher zum gemeinsam Feiern an das Örtchen an der Werrn in der Gemeinde Werneck.
Steffen Krapf
 |  aktualisiert: 12.09.2024 02:34 Uhr

Am Wochenende des 13. und 14. September geht das "Drunk in Public" (DIP)-Festival in Mühlhausen (in der Gemeinde Werneck) in die zweite Runde. Die Macher des Musikfestivals wollen am Erfolg der Premierenauflage, mit damals rund 800 Zuschauern über beide Tage verteilt, anknüpfen.

Wann findet das DIP statt?

Eröffnet wird die Zweitauflage des Do-it-yourself-Festivals im Ortsteil der Marktgemeinde Werneck am Freitag, 13. September. Einlass ist ab 18.45 Uhr. Das Bühnenprogramm startet um 19.15 Uhr und endet nach der letzten Band, die planmäßig um 1 Uhr auftreten wird. Am Samstag, 14. September, beginnt das Festival um 12.45 Uhr (Einlass). Die ersten E-Gitarren-Riffe erklingen auf der Bühne ab 13.30 Uhr. Das Nonstop-Musikprogramm endet mit der letzten Band, die ab 1 Uhr auftritt.

Wo ist das Festivalgelände?

Das Festivalgelände, das Platz für bis zu 1000 Besucher bietet, befindet sich auf dem alten Sportplatz des TSV Mühlhausen. Hinter dem Festivalgelände in Richtung Zeuzleben sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Der nächste Bahnhof befindet sich im benachbarten Eßleben.

Ist Camping und Zelten möglich?

Ja. Es gibt zwar keinen offiziellen Campingplatz, aber es ist genug Platz vorhanden für diejenigen, die in unmittelbarer Nähe des Festivals übernachten möchten. Eine Extra-Gebühr wird dafür nicht erhoben. Das Ambiente auf der frisch gemähten Streuobstwiese entlang der Werrn lässt sich sehen.

Welche Bands treten auf?

An den zwei Tagen werden insgesamt 14 Bands aus den Genres Punk, Rock und Hardcore auftreten. Die weiteste Anreise haben die Münchner Hardcore-Band "Kerbe", die schon im letzten Jahr auf dem DIP für wilde Moshpits sorgte, und ihre Punkrock-Kollegen aus der Landeshauptstadt von "Dolly Pasta". Ein musikalisches Highlight sind auch die "Blaucrowd Surfer" aus Bieberehren mit ihrem Mix aus Blasmusik und Punkrock. Die Punkrock-Hymnen der legendären "Ramones" werden in Mühlhausen durch die Coverband "Rabones" zum Leben erweckt. "Horrorpunk" gibt es von "Dead United" aus Würzburg. Oldschoolen Hardcore bringen "Thin Ice" auf die Bühne. Ein echtes Deutschpunk-Schmankerl sind "Kittl", die sich selbst als "Beatabend-Punk-Cover aus Ost-Volkach" bezeichnen.

Punkrock-, Rock- und Hardcore-Fans kommen beim 'Drunk in Public'-Festival in Mühlhausen voll auf ihre Kosten.
Foto: Steffen Krapf | Punkrock-, Rock- und Hardcore-Fans kommen beim "Drunk in Public"-Festival in Mühlhausen voll auf ihre Kosten.

Was ist abseits der Bühne geboten?

Kulinarisch kommt jeder auf seine Kosten. Der Grill-Club aus Mühlhausen wird regionale Grillspezialitäten kredenzen. Auch Veganer und Vegetarier kommen nicht zu kurz. Am Stand des Stattbahnhof Schweinfurt werden Sojasteak-Brötchen angeboten. Für Kinder und Familien gibt es am Samstag, ab 10 Uhr, ein Kinderprogramm (u. a. mit einer Hüpfburg), mit einem kleinen Frühstücksangebot sowie einem Akustikauftritt des Punkrock-Solokünstlers "T.S.A.R.G.". Der Eintritt ist bis zum Festivalbeginn frei.

Wer steckt hinter dem Festival?

Die Freunde Thomas Staudigel, Michael Hart und Christian Zimmermann haben das Festival ins Leben gerufen. Unterstützt werden sie vom ganzen Ort und von zahlreichen Sponsoren. Gut 60 ehrenamtliche Helfer stellen das Festival auf die Beine. Die Bands spielen übrigens alle ohne Gage.

Warum sich das Kommen auch noch lohnt

Jeder und jede, die auf das DIP-Festival kommt, tut automatisch Gutes. Denn der Erlös aus dem Musikevent wird anschließend für einen wohltätigen Zweck gespendet. Im letzten Jahr gingen 10.000 Euro an den Verein KIWI. Dieses Jahr soll der Erlös zugunsten der Mukoviszidose Regionalgruppe Unterfranken gespendet werden.

Wo gibt es die Tickets?

Im Vorverkauf über das Portal "Eventim Light" oder an der Abendkasse an beiden Festivaltagen. Das Wochenendticket (also für beide Festivaltage) kostet 28 Euro. Einzeltickets sind auch verfügbar. Dabei kostet der Freitag 13 Euro und der Samstag 20 Euro.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mühlhausen
Steffen Krapf
Festivalgelände
Musikfestivals
Staudigel
Turn- und Sportverein Waigolshausen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top