zurück
Gochsheim/Sennfeld
Tausende feierten mit: So waren die Traditions-Kirchweihen in Sennfeld und Gochsheim - mit vielen Bildern
Die ehemals freien Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim haben bei strahlendem Sonnenschein und gelöster Stimmung Kirchweih gefeiert. Was sie besonders macht.
Beste Laune auch bei den Planpaaren in Gochsheim. Dort wurde, wie auch im benachbarten Sennfeld, am Wochenende die traditionelle Kirchweih gefeiert.
Foto: Fabian Gebert | Beste Laune auch bei den Planpaaren in Gochsheim. Dort wurde, wie auch im benachbarten Sennfeld, am Wochenende die traditionelle Kirchweih gefeiert.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 12:12 Uhr

Pünktlich zum Friedensfest in den beiden ehemals freien Reichsdörfern Sennfeld und Gochsheim hörte am Wochenende der Regen auf und ein Strahlen überzog die dortige "Kirm" und die "Kärm". Tausende Besucher, Einheimische, Zugezogene, Neugierige und Traditionsbewusste, verfolgten am jeweiligen Plan, dem zentralen Dorfplatz, das Brauchtum der Kirchweihfeste.

Und überall war die Freude darüber zu spüren, wie schön es ist, wenn eine Dorfgemeinschaft zusammenkommt und zusammenhält.

Fotoserie

Das geschieht schon seit 374 Jahren, schließlich geht das Fest zurück auf den Erfolg 1649, als die beiden Nachbardörfer nach dem furchtbaren Dreißigjährigen Krieg gemeinsam ihre Reichs- und Religionsfreiheit wieder zurück erstritten hatten.

Zwölf Planburschen, ein Pferdefuhrwerk und jede Menge Muskelkraft

Karussell, Schieß- und Losbuden, Zuckerwatte und Popcorn, Stände für Essen und Trinken garnierten die Straßen in den beiden Dörfern, als zum Festauftakt am Samstag der Planbaum aufgestellt wurde. In Gochsheim zogen die zwölf Planburschen mit einem geschmückten Pferdefuhrwerk und dem Planbaum ins Dorf ein.

Strahlender Sonnenschein bei der Kirchweih 2023 in Gochsheim.
Foto: Fabian Gebert | Strahlender Sonnenschein bei der Kirchweih 2023 in Gochsheim.

Unter dem Applaus der vielen Zuschauer boten die jungen Männer in der historischen Werktagstracht der Bauern – blaues Hemd, Mütze, schwarze Stiefel – alle Kraft auf, um den Planbaum aufzustellen.

Fotoserie

Seit 40 Jahren begleiten die Klänge der Blaskapelle Mönchstockheim die "Gochsumer Kärm". Auch am Sonntag sorgten sie mit ihrer Musik beim Plantanz dafür, dass die zwölf schmucken Planpaare den richtigen Tanzrhythmus bei Walzer, Rheinländer, Schottisch und Dreher fanden.

Auch das hat Tradition in Gochsheim: kleine Stärkung für die Planpaare.
Foto: Fabian Gebert | Auch das hat Tradition in Gochsheim: kleine Stärkung für die Planpaare.

Natürlich waren die Planhüte der Burschen, die Zylinder mit den kunstvoll geschmückten, bunten Stoffbändern und Blumensträußchen der Blickfang bei den vielen Besuchern.

Gehört auch in Gochsheim zur Kirchweih: der Tanz der kleinen Mädchen mit den Planburschen.
Foto: Fabian Gebert | Gehört auch in Gochsheim zur Kirchweih: der Tanz der kleinen Mädchen mit den Planburschen.

Aber auch die kleinen Mädchen in ihren Dirndlkleidern waren oft gesuchtes Fotomotiv beim "Gänsdrecklesaustreten". Dieser Tanz mit den Planburschen erinnert an den früher unbefestigten Plan, auf dem der Schmutz der frei laufenden Gänse erst plattgetreten werden musste.

Echte Teamwork: Zahllose Helfer richten 32 Meter langen Planbaum in Sennfeld auf

"Treu dem guten alten Brauch", so der Spruch über dem Sennfelder Plan, wurde auch im Nachbarort die "Kirm" gefeiert: Mit dem Aufstellen des Planbaumes am Samstag, einer mächtigen Kiefer, an die traditionell eine Spitze angesetzt wird.

Die Röcke fliegen, der Dreispitz sitzt: Kirchweihtanz in Sennfeld.
Foto: Josef Lamber | Die Röcke fliegen, der Dreispitz sitzt: Kirchweihtanz in Sennfeld.

"Junge, starke Männer" sollen sie traditionellerweise aufstellen, rief Trachtenvereinsvorsitzender Helmut Büschel die Zuschauer auf – und sie kamen. Meter für Meter, Schere um Schere – so der Ausdruck für die mit Seilen zusammengebundenen Stangen – hievten immer mehr Helfer den 32 Meter langen Planbaum in die Höhe. Was nicht nur als Spektakel anzusehen war, "sondern eine Ehre für jeden, da mitzuhelfen", war sich Bürgermeister Oliver Schulze sicher.

Vivat: Ein Hoch auf die Kirchweih, von den Planburschen in Sennfeld.
Foto: Josef Lamber | Vivat: Ein Hoch auf die Kirchweih, von den Planburschen in Sennfeld.

Dass jeder Mensch Kraftquellen braucht, war Thema des ökumenischen Festgottesdienstes am Sonntag in Sennfeld, wie immer unter freiem Himmel. Genauer: am Plan unter 200 Meter gebundenen Girlanden rund um den Planbaum.

'Treu dem guten alten Brauch' - so steht es auf einer der alten Tanzmünzen in Sennfeld.
Foto: Josef Lamber | "Treu dem guten alten Brauch" - so steht es auf einer der alten Tanzmünzen in Sennfeld.

Mit vielen "Vivats" ließ Planredner Johann Habenstein dann die Gäste hochleben und prostete mit seinem silbernen Becher der "Obrigkeit" zu.

Großer Auftritt für kleine Mädchen beim "Gänsdrecklesaushätschen"

Ein wunderbares Bild boten anschließend die 14 Planburschen in Festtracht mit ihrem geschmückten Dreispitz, die die kleinen Mädchen zum "Gänsdrecklesaushätschen" auf die Tanzfläche holten.

Der große Tanz für kleine Mädels beim traditionellen 'Gänsdreckli Aushätschn'.
Foto: Josef Lamber | Der große Tanz für kleine Mädels beim traditionellen "Gänsdreckli Aushätschn".

Aber auch die großen Planmädchen in ihrer historischen Kleidung strahlten bei der Ehrentour um die Wette.

Gegen eine geringe Tanzgebühr, traditionell per Tanzmarken zu entrichten bei der Musikkapelle "Die Jungen Sennfelder", durften schließlich alle auf die Tanzfläche, die die fränkischen Rundtänze beherrschen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gochsheim
Sennfeld
Silvia Eidel
Hemden
Mädchen
Mützen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top