
Es ist ein kleines, aber feines Straßenmusik-Festival, das seit mehr als zwei Jahrzehnten in Schweinfurt und der Region etabliert ist und traditionell mehrere tausend Besucher anzieht. Am 27. Juli veranstaltet der KulturPackt Schweinfurt nun wieder das Pflasterklang-Festival, das in den vergangenen Jahren das Publikum begeisterte.
Wo und wann findet der Pflasterklang in Schweinfurt statt?
Es gibt quasi zweimal Pflasterklang am 27. Juli. Zunächst von 10.30 bis 16.30 Uhr in der Schweinfurter Fußgängerzone an 19 Plätzen, unter anderem am Jägersbrunnen und am Roßmarkt, jeweils vor der Sparkasse, an mehreren Standorten in der Spitalstraße, in der Keßlergasse, der Lange Zehntstraße, am Marktplatz und in der Rückertstraße.
Am Abend gibt es dann die "Straßenmusikmeile" am Mainufer, wo ab 20 Uhr die Musiker an der Gutermann-Promenade nur von Straßenlaternen, Mondschein und ein paar Lampions beleuchtet von der Disharmonie bis zur Staustufe noch einmal aufspielen.
Wie oft kann man die Gruppen spielen hören?
Man muss keine Angst haben, etwas zu verpassen. Jeder der 40 Musiker und Gruppen tritt dreimal an wechselnden Plätzen für eine Stunde auf und hat dazwischen eine Stunde Pause. KulturPackt-Geschäftsführer Gerald Günther beschreibt das besondere Ambiente: "Es gibt keine Bühnen, denn die Bühne ist das Straßenpflaster – nirgends sonst sind die Zuschauer so nah an den Interpreten. Verstärker sind verpönt, dadurch haben auch die leiseren Töne ihre Chance."

Was erwartet die Besucher beim Pflasterklang in Schweinfurt?
Laut KulturPackt kommen über 40 Musiker und Gruppen. Die Banbreite reicht vom französischen Akkordeonisten bis zum 30-köpfigen Schweinfurter Thalia-Chor, dazu kommen laut KulturPackt noch Straßentheater, Jonglage und ein Luftballonmodellierer. Das Besondere am Pflasterklang ist, dass an jeder Ecke ein anderer Sound erklingt, es immer etwas Neues zu sehen gibt. Es sind etliche Liedermacher und Coverbands dabei, aber auch Cajuns oder ein Dudelsack sowie zwei Klavierspieler, wie Gerald Günther erklärt. Die musikalische Bandbreite reicht von Blues und Rock über Schlager und Oldies bis zu Mittelalterlichem oder Chansons.
Warum ist dieses Festival besonders für Familien und Kinder geeignet?
Neben der Musik legt der KulturPackt Wert darauf, dass es auch Kinderspaß gibt mit Straßentheater, Jonglage oder einem Luftballonmodellierer. Laut Gerald Günther ist es "ein ideales Event, gerade auch für Familien. Abwechslungsreich und nicht zu laut, ohne Bühnen direkt vor den Zuschauern, bunt und mit vielen Angeboten zum Mitsingen, Mitklatschen oder sogar Mittanzen."
Kostet der Pflasterklang in Schweinfurt Eintritt?
Nein, der Eintritt ist frei. "Der Pflasterklang ist ein lebendiges, aber nicht lautes, ein unkommerzielles und fast intimes Festival voller kleiner Überraschungen, ideal auch für Familien und zum Bummeln", so Gerald Günther. Vom Veranstalter KulturPackt werden die Musiker mit Essen, Trinken, Übernachtungen und Fahrtkostenanteil versorgt. Ein Honorar gibt es für die Künstlerinnen und Künstler aber nicht. "Die Gage der Straßenkünstler ist das, was in ihrem Hut bzw. Gitarrenkoffer landet", appelliert Günther an die Besucher, sich großzügig zu zeigen.
Was ist sonst noch am Samstag in der Innenstadt von Schweinfurt geboten?
Neben der Sommerbühne vor der Kunsthalle räumen die Schweinfurter Einzelhändler unter dem Motto "Rama Dama" wieder ihre Läden und bieten beim City Flohmarkt zwischen 10 und 18 Uhr auf der Straße das ein oder andere Schnäppchen aus den Lagern an.

Wo bekommt man Essen und Trinken beim Pflasterklang?
Tagsüber können sich Besucher bequem in der Gastronomie der Schweinfurter Innenstadt mit ihrem vielfältigen Angebot versorgen. Am Abend, ab 20 Uhr, an der Gutermann-Promenade, ist die Verpflegung durch die örtliche Gastronomie und den KulturPackt gesichert. Weitere Infos sowie den Programmflyer zum Herunterladen gibt es unter www.kulturpackt.de oder unter Telefon (09721) 803577 bzw. kulturpackt@gmx.de
Kommt man auch mit dem 49-Euro-Ticket zum Pflasterklang nach Schweinfurt?
Ja, natürlich. Schweinfurt ist per Bahn sehr gut erreichbar, der Bahnhaltepunkt Schweinfurt Mitte ist der ideale Ausgangspunkt, um alle Stationen des Pflasterklangs tagsüber in der Innenstadt ablaufen zu können. Natürlich gilt das 49-Euro-Ticket auch in den Schweinfurter Bussen, die am Roßmarkt am Busbahnhof bzw. am Marktplatz halten.
Wer mit dem Auto aus dem Umland kommt, kann die Schweinfurter Parkhäuser in der Innenstadt nutzen, unter anderem das Parkhaus am Museum Georg Schäfer, am Rückertzentrum oder an der Kunsthalle. Man ist jeweils in nur wenigen Gehminuten in der Innenstadt. Das Parkhaus am Georg-Wichtermann-Platz ist derzeit wegen einer Sanierung gesperrt.