zurück
Schweinfurt
Saftige GEMA-Gebühren für Musik auch auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt
Die GEMA hat ihren Berechnungsmodus verändert, das erhöht den Tagessatz. Aber das Programm vom 30. November bis 23. Dezember soll nicht darunter leiden.
Am Donnerstag öffnet der Schweinfurter Weihnachtsmarkt. Er wird wieder viele Besucher und Besucherinnen nach Schweinfurt locken. Unser Foto stammt von 2022.
Foto: Josef Lamber | Am Donnerstag öffnet der Schweinfurter Weihnachtsmarkt. Er wird wieder viele Besucher und Besucherinnen nach Schweinfurt locken. Unser Foto stammt von 2022.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:35 Uhr

Weihnachtsklassiker von "Jingle Bells" über "Oh, du fröhliche" bis "Last Christmas" werden vom 30. November bis 23. Dezember wieder auf der Bühne des Schweinfurter Weihnachtsmarkts erklingen. Die Musik sorgt für eine besondere Stimmung, rund um die 46 Stände auf dem Marktplatz. Lieb und teuer ist sie der Stadt, vor allem letzteres: Wegen veränderter GEMA-Gebühren muss sie 16.000 Euro dafür zahlen.

GEMA-Gebühren kommen den Urheberinnen und Urhebern der gespielten Musikstücke zugute, die Musikschaffenden werden damit für ihre Arbeit entlohnt. Etliche traditionelle Weihnachtslieder sind, wenn sie im Original gespielt werden, auch lizenzfrei – weil die Komponisten seit mindestens 70 Jahren tot sind.

Der Aufbau für den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Schweinfurt ist fast abgeschlossen.
Foto: Désirée Schneider | Der Aufbau für den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Schweinfurt ist fast abgeschlossen.

Bis 2019 zahlte die Stadt als Veranstalter des Weihnachtsmarktes circa 2000 Euro an GEMA-Gebühren. 2022 waren es allerdings über 20.000 Euro, erklärt Melanie Katzenberger vom Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing. Grundlage ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach nicht mehr nur die Fläche um die Bühne zum Beschallungsbereich zählt, sondern die gesamte Aufstellungsfläche des Weihnachtsmarktes, also der ganze Marktplatz.

"Wir zahlen jetzt pro Tag 670 Euro, egal ob ein Musik-Act auf der Bühne stattfindet oder zehn." Weil wegen der kurzen Adventszeit der Markt heuer nur 24 Tage dauert, sind aber "nur" 16.000 Euro fällig. Auf Musik zu verzichten oder sie nur an einzelnen Tagen zu spielen, sei aber keine Option. "Wir wollen, dass der Weihnachtsmarkt attraktiv ist", sagt Katzenberger. Weshalb man versuche, "das irgendwie aufzufangen".

Auf die Besucher warten als musikalische Highlights nicht nur die Turmbläser der Musikschule, zur Eröffnung am Donnerstag, 30. November, um 17.15 Uhr. Zu hören sind die verschiedensten Klänge: von der Rafelder Brotzeitmusik über Mad Bob bis zu Tanzmusik mit DJ's vom Café Kölsch und dem musikalischen Weltrekordversuch durch Steffi List.

Bei widrigem Wetter mussten die Schausteller ihre Häuser aufbauen.
Foto: Désirée Schneider | Bei widrigem Wetter mussten die Schausteller ihre Häuser aufbauen.

Traditionell wird das Nürnberger Christkind gleich am ersten Adventssamstag, 2. Dezember, um 15 Uhr zu Gast sein und vom Balkon des Rathauses herunter seinen Prolog sprechen. Hinterher verteilt es Geschenke an die Kleinen.

Übrigens wird es keinen expliziten Kindertag mehr geben, dafür über die ganzen dreieinhalb Wochen verschiedene Kinder- und Familienangebote. Neben Kinder-Riesenrad und -Karussell werden Engel Lutzi und Wichtel Wurz erscheinen, Elche und Esel werden Kleinigkeiten verschenken, Märchen- und Zauberwelten die Bühne erobern. Neu ist auch ein Familientag am Nikolaustag, 6. Dezember, mit Sonderaktionen an den Ständen.

Apropos: Entgegen mancher Wahrnehmung gibt es bei den insgesamt 46 Ständen genauso viele mit Essen und Getränken wie mit Waren und Geschenken. "Vor allem unsere acht Herzensstände mit über 50 Hobbykünstlern und –handwerkern über die ganze Marktzeit bereichern das Angebot", ist sich Katzenberger sicher.

Eine breite Palette an Leckereien von der Wildschwein-Bratwurst bis zum Winzerglühwein wird wieder angeboten. Was die Glühweinpreise anbelangt, so werden sie sich bei der normalen Ausführung wohl im Bereich um die vier Euro für die 0,2 Liter-Tasse bewegen.

Neu in diesem Jahr ist auch die "zauberhafte Weihnachtswerkstatt" in der StudyFAB am zweiten und dritten Adventswochenende. Am Eingang vom Marktplatz zur Keßlergasse wartet in der Begegnungsstätte ein kreatives Mitmachangebot für alle Altersgruppen.

Wieder aufgelegt wird die "Bäumchen wechsel dich"-Aktion, bei der Weihnachtsschmuck an gekennzeichneten Bäumen ausgetauscht werden kann. Und wer einen Wunsch hat, den er gerne mit anderen teilen möchte, kann diesen auf einen Anhänger der "Wunsch-Bäumchen" schreiben.

Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt donnerstags bis samstags von 10.30 bis 21 Uhr und sonntags bis mittwochs von 10.30 bis 20 Uhr. Das Rahmenprogramm ist einsehbar unter: www.schweinfurt.de/kultur-event/weihnachtsmarkt-schweinfurt

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Silvia Eidel
GEMA
Jingle Bells
Stadt Schweinfurt
Steffi List
Weihnachten
Weihnachtsmarkt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top