
Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es die Stadtkapelle. In früheren Zeiten bestand sie aus rund 25 Musikantinnen und Musikanten. Und lange hat die Gruppe an fast allen Festen in Gerolzhofen gespielt, beispielsweise am Wein-, Schützen- und Frühlingsfest.
Daran erinnert sich der erste Vorstand, Valentin Endres, gerne zurück, ebenso sein Stellvertreter Gerhard Schild, der Trompete spielt. "Die Stadtkapelle war mal richtig groß", sagt Schild über die besseren Zeiten. Heute zählt sie gerade noch sechs Mitglieder.
Nur noch Auftritte an Feiertagen und im Wohnstift
Inzwischen habe man schlicht und einfach zu wenig Leute, sagt Endres. Seit 33 Jahren ist er Mitglied in der Kapelle und beherrscht vier Instrumente; darunter die Klarinette, mit der er erst kürzlich am Oktoberfest-Umzug in München, im Rahmen des Nordbayerischen Musikbundes als Vertretung der Stadtkapelle Gerolzhofen, teilnahm.

Wenn überhaupt, tritt sie heute vor allem im Rahmen von kirchlichen Anlässen, zum Beispiel an Allerheiligen oder Heiligabend, ehrenamtlich auf. Außerdem spielen die Musiker alle 14 Tage, am Mittwochnachmittag von 15 bis 16 Uhr, im Gerolzhöfer Wohnstift.
Gespielt werden dabei überwiegend Lieder aus den Bereichen Schlager, Klassik und Volksmusik, mit Stücken wie dem "Frankenlied", "Tulpen aus Amsterdam" oder "La Paloma". Die Proben der Kapelle finden anlassbedingt im Proberaum in der Dreimühlenstraße, zwischen Polizei und Jugendhaus, statt.

"Ganz unterschiedlich" sind laut Endres die Gründe für den deutlichen Rückgang der Mitgliedszahlen in den vergangenen Jahren. Zum einen seien viele Ehemalige weggezogen, zum anderen hätten einige altersbedingt aufgehört. Außerdem sei man beim versuchten Wiederaufbau der Stadtkapelle in den Vorjahren auch "durch Corona gebremst worden", so Gerhard Schild.
Mitglieder gesucht: Aktionsabend am 4. Oktober
Allerdings haben nicht alle Musikvereine aus den umliegenden Ortschaften dieselben Nachwuchssorgen wie die Gerolzhöfer Stadtkapelle. So hätten die Gruppen aus Michelau oder Volkach laut Valentin Endres genug Mitglieder, unter denen auch Gerolzhöferinnen oder Gerolzhöfer seien. Es gehe ihm insbesondere auch darum, die Stadtkapelle wieder für den eigenen Nachwuchs der Stadt Gerolzhofen attraktiv zu machen.
Endres und Schild wollen jetzt eine Wiederbelebung starten. Es ist nicht der erste derartige Versuch, schon 2018 suchte die Stadtkapelle händeringend neue Mitglieder und Musiker. Einen Aktionsabend am kommenden Freitag, 4. Oktober, um 19 Uhr haben die beiden Verantwortlichen diesmal ins Leben gerufen, der bereits im Amtsblatt und in den Schulen angekündigt wurde.
Im Zuge dessen dürfen sämtliche Instrumente ausprobiert werden. Interessierte können sich zudem über die Vorteile einer Mitgliedschaft in der Musikkapelle informieren.

So wird sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen kostenloser Instrumentalunterricht, ob in Gruppen oder einzeln, angeboten, wenn sie sich verpflichten, für eine gewisse Zeit im Verein Mitglied zu werden. Außerdem stehen bestimmte Instrumente, wie Trompete oder Klarinette, zum Verleih zur Verfügung, und es muss auch kein finanzieller Monatsbeitrag gezahlt werden.
Anfänger und erfahrene Musiker gleichermaßen gesucht
Bei der Informationsveranstaltung der Kapelle sind folglich sowohl Interessierte, die noch kein Instrument spielen, als auch erfahrene Musikerinnen und Musiker willkommen. Und auch einen Dirigenten sucht die Stadtkapelle derzeit noch. Eine Anmeldung zum Aktionsabend ist nicht erforderlich, jeder Interessent kann am Freitagabend einfach im Proberaum vorbeischauen.
Auf die Frage, ob eine Auflösung der Kapelle zur Debatte stünde, wenn sich infolge der Veranstaltung niemand melden würde, antwortet Valentin Endres: "Solange ich lebe nicht".
Er rät besonders Kindern und Jugendlichen, einmal vorbeizukommen und sich zu informieren. "Sodass man sich später nicht vorwerfen kann: Hätte ich in der Jugend doch ein Instrument gelernt." Außerdem sei eine gut aufgestellte Kapelle auch für die Stadt Gerolzhofen ein Renommee, wie Gerhard Schild ergänzt.
Wer Interesse am Musizieren in der Stadtkapelle hat, kann sich auf der Internetseite www.stadtkapelle-gerolzhofen.de genauer informieren.