zurück
Schweinfurt
Farbe bekennen gegen Landesgartenschau
FDP-Stadtrat Georg Wiederer stellt den Antrag, in der nächsten Stadtratssitzung im Februar über die Landesgartenschau-Bewerbung zu sprechen. Warum die CSU keine Angst hat.
Wird die Landesgartenschau 2026 in Schweinfurt gestoppt? Das ist offen, zunächst wird es wohl aber  doch eine offene Diskussion im Stadtrat geben. Für die Februar-Sitzung hat dies die FDP schon beantragt, auch die SPD wird das tun.
Foto: Oliver Schikora | Wird die Landesgartenschau 2026 in Schweinfurt gestoppt? Das ist offen, zunächst wird es wohl aber  doch eine offene Diskussion im Stadtrat geben.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:22 Uhr

Es war zu erwarten: Im Stadtrat wird wohl doch noch einmal diskutiert, ob sich Schweinfurt wirklich um eine Landesgartenschau 2026 bemühen soll oder nicht. FDP-Stadtrat Georg Wiederer beantragt das für die Sitzung Ende Februar. Auch von der SPD wird ein ähnlicher Antrag erwartet, dem nach Informationen dieser Zeitung sogar ein Alternativ-Konzept beigelegt wird. 

Georg Wiederer (FDP) stimmte im Stadtrat im Sommer für die Landesgartenschau-Bewerbung und im Herbst auch für die Annahme des Zuschlags durch die Bayerische Landesgartenschau GmbH. Am Ratsbegehren von CSU, Grünen, Linken und proschweinfurt war die FDP nicht beteiligt. Der 20. Januaränderte aus Sicht von Wiederer vieles: "Der Stadtrat hat seinen Beschluss durch das Ratsbegehren in die Hand der Bürger gegeben und eine negative Antwort bekommen", so Wiederer.

Debatte mit offenem Ausgang

Er habe sich seinen Antrag lange überlegt, aber nach der Stadtratssitzung am 29. Januarauch den Schluss gezogen, dass "darüber noch einmal gesprochen werden muss." In der besagten Sitzung wollte Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) nach Rücksprache mit seiner Fraktion, den Grünen und proschweinfurt keinen eigenen Tagesordnungspunkt machen, um die Ergebnisse des Bürgerentscheids und mögliche Folgen zu diskutieren. Er steht auf dem rechtlich unstrittigen Standpunkt, dass beide Bürgerbegehren jeweils das vorgeschriebene Quorum bei den Ja-Stimmen von 15 Prozent der Wahlberechtigten verfehlt haben. Deshalb sind die Entscheide ungültig, gilt der Stadtratsbeschluss pro Landesgartenschau.

Die Ergebnisse des Bürgerentscheids am 20. Januar nach Stadtteilen.
Foto: Grafik Jutta Glöckner | Die Ergebnisse des Bürgerentscheids am 20. Januar nach Stadtteilen.

Dagegen gibt es politischen Widerstand, er wird auch in der Bevölkerung kritisch diskutiert, wie man in Leserbriefen, sozialen Medien und Gesprächen mitbekommt. Am 29. Januar beantwortete Remelé lediglich eine Anfrage der SPD zu den Kosten des Ratsbegehrens und der Kalkulation der Landesgartenschau. Aufgrund der Geschäftsordnung war aber keine Diskussion möglich. 

SPD fordert Entsiegelung und Begrünung ohne Landesgartenschau

Wohlwollen erntet Wiederer von der SPD. Fraktionsvorsitzender Ralf Hofmann teilte auf Anfrage mit, man stelle einen eigenen Antrag für die nächste Stadtratssitzung, der möglicherweise fraktionsübergreifend sein wird. Konkret geht es der SPD darum, einen "konstruktiven Vorschlag" zu machen, wie das zehn Hektar große Gelände im nordwestlichen Teil der Ledward-Kasernen entsiegelt und begrünt werden kann ohne Landesgartenschau. Diese Pläne werden wohl auch von den Freien Wählern/Schweinfurter Liste sowie den Linken, die nach dem negativen Bürger-Votum beim Ratsbegehren ihre Meinung bezüglich Landesgartenschau geändert haben und einen Bürgerpark fordern, goutiert.

CSU-Fraktionsvorsitzender Stefan Funk nimmt die Entwicklung gelassen zur Kenntnis. Gegenüber dieser Zeitung erklärte er: "Ich scheue keine Diskussion." Funk kann den Diskussionswunsch nachvollziehen, warnt aber vor einem Präzedenzfall, würde man die Landesgartenschau doch nicht ausrichten. Es bestünde die Gefahr, dass bei allen Entscheidungen im Stadtrat, die einzelnen Räten nicht gefielen, Bürgerbegehren gestartet würden, um eine andere Entscheidung zu erzwingen. Als die Entscheide zum alten Krankenhaus oder zur Baumschutzverordnung am Quorum scheiterten, sei danach auch keine derartige Diskussion aufgeflammt.

Funk verschickte auch  mit Rüdiger Köhler, Klaus Rehberger und Bernd Weiß aus dem CSU-Fraktionsvorstand eine Stellungnahme zur letzten Stadtratssitzung. Sie betonen, nicht nur die rechtlichen, auch die "politischen Argumente sind auf unserer Seite."

Die Christsozialen erklären, zähle man die Ja-Stimmen beider Entscheide zusammen und ziehe sie von der Summe der Wähler ab, die abstimmten, "können höchstens 2289 Menschen zweimal mit Nein gestimmt haben, der absolut kleinste Teil." Weiter heißt es: "Die SPD war die einzige Partei, die gegen alles war. Jetzt versucht sie, die Nein-Stimmen derjenigen mit zu vereinnahmen, die sich in Wirklichkeit für die eine oder andere Seite ausgesprochen haben, also jedenfalls nicht auf Seiten der SPD standen. Das ist kein Sieg, sondern billige Trittbrettfahrerei."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Bernd Weiß
CSU
FDP
Georg Wiederer
Klaus Rehberger
Ralf Hofmann
SPD
Sebastian Remelé
Stefan Funk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. R.
    Ergänzung zu Tagblatt v. 08.11.18 zum Thema Carus-Allee:

    Großgeräte der Fakultät Maschinenbau müssten in die Panzerhallen transportiert werden. Wie soll das gehen, wenn die Carus-Allee keine Erschließungsstraße, sondern ein Hain wird. Die Stadt sollte diese Planungen sofort stoppen, sonst droht ihr nach der LGS das nächste Debakel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Die Sachlage hat sich seit dem Stadtratsbeschluss vom 25.09.18 pro LGS gravierend geändert, sofern nachfolgende Sache (den Stadträten) noch nicht bekannt war.

    Im Tagblatt v. 08.11.18 stand zu einem Gespräch mit FH-Präsident Dr. Grebner:

    "Die alte Panzerhalle im Nordwesten der ehemaligen Ledward-Kaserne kann die FHWS nicht nutzen [...] Dort sollten eigentlich schon jetzt Großgeräte der Fakultät Maschinenbau stehen, welche jetzt vorübergehend im Chancenzentrum der Stadt im Industrie- und Gewerbepark Maintal aufgestellt sind."

    Sie könnte also frühestens Ende 2026 genutzt werden, aber dann läge sie mitten im Bürgerpark, der weitere 30 Jahre bestehen sollte.

    "Auf der Wunschliste der Hochschulleitung stehen aber noch [...] neue Domizile auf dem ehemaligen Kasernengelände für die viel zu kleine Mensa und die überlastete Hochschulbibliothek." (ebd.)

    Die Stadt ließ sich v. Freistaat bestätigen, dass dieser das LGS-Areal bis 2056 für Hochschulen nicht braucht und es klemmt schon jetzt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Dazu könnte irgendwann noch Platzbedarf für ein Fußballstadion kommen. Das sollte Park- & Trainingsplätze des Sachs-Stadions einschl. Volksfestplatz mitnutzen. Zukunftsorientierte Stadtentwicklung sieht dazu jetzt(!) eine Optionsfläche vor. Im Nachhinein wird das schwieriger und teurer!

    Das könnte wohl nur der Ort der Veranstaltungshalle sein. Die Fussballarena würde aber im Norden über die Carus-Allee hinaus ins LGS-Gelände hineinragen: das nächste Dilemma!

    Die Veranstaltungshalle wäre hier nicht ideal. Nach Veranstaltungen sollen die Besucher die Gastronomie in der Stadt beleben und nicht rückwärts über die B 303 gleich wieder heimfahren. Vielleicht wäre unweit des KMI, am Hutrasen/VfR-Platz ein Hallen-Standort? Mit Fuß- und Radsteg über (Sau)Main zu Bf-Mitte und Altstadt? Und Anfahrt übers Hafenkreuz? Das könnte auch ein Zentrum für Großkongresse sein. In Ergä. zum KMI könnte das ganze Kongressspektrum abgedeckt werden und die SWer Übernachtungszahlen würden sich wohl verdoppeln
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. U.
    NEUES überparteiliches BÜRGERBEGEHREN STARTEN: LGS > JA oder NEIN

    - falls VERWALTUNG (Referat 3+4) + PARTEIEN mit geschäftsführenden OB ihr millionenschweres PRESTIGE-OBJEKT LGS gegen das eindeutige direktdemokratische VOTUM der Schweinfurter Wähler+Steuerzahler und eigene Zusage S.5 im "Bürgermagazin SW" - nicht akzeptieren.

    ERGEBNIS: 1.Platz NEIN zu LGS+Stadtwald - 2.Platz Stadtwald - 3.Platz LGS

    In allen Schweinfurter Stadtteilen wurde mit Mehrheit gegen LGS und Stadtwald gestimmt - bei 30% der an städtischer Entwicklung interessiertn Wähler.
    Mit juristischen+statistischen TRICKS ( 2x 15% QUORUM=Verdoppelung QUORUMS auf 30% / Verwirrung der Wähler durch 3 FRAGEN)

    Es war ein ÜBERPARTEILICHES BÜRGERBEGEHREN zur LGS/STADTWALD - kein PARTEI wie CSU+OB+GRÜNE nun behaupten standen zur Abstimmung !

    MÖGLICHKEIT: ÜBERPRÜFUNG+NEUBEWERTUNG der hohen Zahl an "UNGÜLTIGEN STIMMEN" und NEUES BÜRGERBEGEHREN und ABSTIMMUNG: LGS > LGS ja oder nein

    > RESPEKT für direkte DEMOKRATIE +WÄHLER!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. U.
    Dublette.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten