
Online-Angebote werden immer wichtiger, gerade auch in Zeiten der Coronapandemie. "Die Stadt Schweinfurt arbeitet daher stetig an dem Ausbau des sogenannten Digitalen Rathauses", heißt es auf der Homepage der Stadt. "Viele Verwaltungsdienstleistungen können daher bereits bequem online erledigt werden." Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung von Digitalministerin Judith Gerlach.
Die Dienste, die die Stadt anbietet, können auf der Internetseite unter der Rubrik "Digitales Rathaus" aufgerufen werden. Dort findet man etwa die Möglichkeit, Mängel im Stadtgebiet, beispielsweise eine defekte Straßenbeleuchtung oder verschmutzte Spielplätze, zu melden. Aber auch Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden oder das Elterngeld können online beantragt werden.
Angebote der Stadt Schweinfurt und des Landratsamts
Weitere Online-Dienste der Stadt finden sich im sogenannten BayernPortal. Das ist eine zentrale Plattform, auf der Verwaltungsleistungen des Freistaats und der Kommunen angeboten werden. Es ist unter freistaat.bayern zu erreichen, anschließend kann dort nach einem Ort oder einer Behörde (zum Beispiel dem Landratsamt) gesucht werden. Bürgerinnen und Bürger der Stadt können über das BayernPortal unter anderem einen Parkausweis für Schwerbehinderte oder den kleinen Waffenschein beantragen, aber auch Mülltonnen ab- oder anmelden. Auch die Anmeldung eines Gewerbes ist online möglich.
Das Landratsamt Schweinfurt bietet ebenfalls einige Dienstleistungen im BayernPortal an, so kann etwa ein Einbürgerungsantrag gestellt werden. Auch die Online-Zulassungsbehörde ist über das Portal zu erreichen. Dort kann ein Fahrzeug abgemeldet, umgemeldet oder zugelassen werden. Noch bevor man beginnt, sieht man, welche Unterlagen hierfür benötigt werden. Um die Dienste der Zulassungsbehörde nutzen zu können, benötigt man außerdem einen neuen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und die AusweisApp.
Landkreisgemeinden: Umzug, Briefwahlantrag, Wasserzählerablesung, Hundesteuer
Das BayernPortal wird auch von Gemeindeverwaltungen genutzt. So bieten einige Landkreisgemeinden an, dass der Briefwahlantrag online gestellt werden kann. Die Gemeinden Stadtlauringen, Schwebheim oder der Markt Werneck bieten beispielsweise an, dass die Wasserzählerablesung online übermittelt werden kann. In einigen Gemeinden, darunter Schonungen und Poppenhausen, kann man unter anderem einen Hund an- oder abmelden. Hierzu muss man seine Adresse und die E-Mail-Adresse eingeben und dann Angaben zum Hund machen (beispielsweise Geschlecht, Alter, Rasse, Kampfhund). Außerdem kann man der Gemeinde ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, die Hundesteuer wird dann vom Konto eingezogen.
Die Gemeinde Waigolshausen hat ein Online-Fundbüro, bei dem man den Verlust oder Fund eines Wertgegenstandes melden kann. Außerdem ist es möglich, einen Umzug innerhalb der Gemeinde voranzumelden. Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld bieten das auch an. Allerdings erleichtert das Online-Verfahren den Prozess nur, denn aufgrund der gegenwärtigen Rechtslage müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Daten mit einer Unterschrift bestätigen und somit trotzdem das Rathaus aufsuchen.
BayernApp zur einfacheren Nutzung
Im BayernPortal werden auch überregionale Online-Verfahren angeboten. Darunter fällt zum Beispiel die Möglichkeit, sich anonym an das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu wenden, sollte der Verdacht bestehen, dass in einem Betrieb, der mit Lebensmitteln umgeht, nicht sachgerecht vorgegangen wird. Weiterhin ist es möglich, Anträge zur Rentenversicherung zu stellen oder sich nach einer Reise aus einem Corona-Risikogebiet im Einreiseportal anzumelden.

Auszeichnung "Digitales Amt" für die Stadt Schweinfurt
Für die einfachere Nutzung des BayernPortals gibt es seit Anfang 2021 die BayernApp. "Die Menschen sind inzwischen gewohnt, vom Sofa aus per Smartphone einen Pullover zu kaufen oder eine Reise zu buchen. Mit der BayernApp übertragen wir das Prinzip auch auf die Kommunikation mit hunderten Behörden – bequem, einfach und sicher", sagte Digitalministerin Judith Gerlach, die Oberbürgermeister Sebastian Remelé die Auszeichnung "Digitales Amt" verlieh. Diese bekommen Kommunen, die mindestens 50 Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. "Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs", sagte Gerlach. Viele Bürgerinnen und Bürger wüssten gar nicht, was inzwischen schon alles online erledigt werden könne.
"Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in unserem Bestreben, den Bürgern den täglichen Um- und Zugang mit städtischen Behörden zu erleichtern", sagte Oberbürgermeister Sebastian Remelé. Gleichzeitig wolle die Stadt das Digitale Rathaus weiter ausbauen. "Sollte die von Ihnen gewünschte Dienstleistung noch nicht aufgeführt sein, können Sie sich mit jedem Anliegen über das Sichere Kontaktformular an die Stadtverwaltung wenden", heißt es auf der Homepage der Stadt.