zurück
Gerolzhofen
Diesmal keine Sabotage: Maisernte ohne Zwischenfälle
Der Unbekannte, der 2018 mit an die Pflanzen gebundene Schrauben die Landwirte in akute Lebensgefahr gebracht hatte, ist heuer nicht in Erscheinung getreten.
Die Maisernte im Raum Gerolzhofen verlief in diesem Jahr reibungslos.
Foto: Klaus Vogt | Die Maisernte im Raum Gerolzhofen verlief in diesem Jahr reibungslos.
Klaus Vogt
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:59 Uhr

Die diesjährige Mais-Ernte auf den Feldern der Region ist so gut wie abgeschlossen. Die Landwirte können aufatmen. Alles klappte reibungslos. Der unbekannte Täter, der im vergangenen Jahr durch zahlreiche Sabotageakte mit an die Pflanzen gebundene Schrauben die Landwirte in Lebensgefahr  gebracht hatte, ist heuer nicht in Erscheinung getreten. 

Erstmals war es auf einem Maisacker des Frankenwinheimer Landwirts Dominik Keller am südlichen Stadtrand von Gerolzhofen direkt neben dem Nützelbach am 14. August 2018 zu einem Zwischenfall gekommen: Der Mitarbeiter eines beauftragten Lohnunternehmens war mit dem großen Häcksler erst wenige Minuten auf dem Feld unterwegs, als es in der Maschine einen großen Knall gab. Der Häcksler hatte irgendeinen harten Gegenstand aufgenommen und ins Innere zu der Messerwalze transportiert, die direkt unter der Fahrerkabine mit mehreren Tausend Umdrehungen in der Minute rotiert. Der Schaden an der Maschine war mit 7000 Euro erheblich. Die Ernte musste erst einmal abgebrochen werden.

Metall und Altöl

Bei der Suche nach der Ursache für den Schaden am Häcksler wurden Dominik Keller und sein Vater Josef schnell fündig. Sie trauten ihren Augen nicht: Sie entdeckten auf ihrem Acker, nur ein paar Schritte vom vorbeiführenden Feldweg entfernt, verschiedene Metallteile, die am Stiel der Maispflanzen oder direkt an den Maiskolben festgebunden waren. In einigen Äckern waren – das stellte sich erst später heraus – außer den Metallteilen auch noch Plastikflaschen mit Altöl aufgehängt worden.

In den folgenden Wochen fuhr bei den Landwirten während der Maisernte stets die Angst mit. Denn Metallteile, die in die Messerwalze eines Hochleistungshäckslers geraten, können sich in höchstgefährliche Geschosse verwandeln, die die Fahrerkabinen von Häcksler und Traktor durchschlagen und so die Landwirte in akute Lebensgefahr bringen. In den folgenden Tagen kam es auf anderen Maisfeldern rund um Gerolzhofen zu weiteren Beschädigungen von Häckslern. Es gab mindestens 14 Attentate, in mehreren Fällen konnten Landwirte die Metallteile schon vorab entdecken. Glücklicherweise wurde bei den Anschlägen niemand verletzt. 

Florian Keller, der Bruder von Dominik Keller, saß im vergangenen Jahr auf dem Traktor, der parallel zum Häcksler den großvolumigen Anhänger zieht, als das erste Attentat geschah. „Wenn Metallteile in den Häcksler geraten, dann fliegen die Splitter wie Geschosse durch die Gegend“, sagte er damals. Dann sei auch er als Fahrer des nebenan fahrenden Traktors im höchsten Grad gefährdet. „Für mich ist das ein vorsätzlicher Mordversuch.“ 

Äcker abgesucht

Auch bei der diesjährigen Ernte half Florian Keller wieder mit. "Mein Bruder hat vorsichtshalber vorher die Äcker abgesucht", berichtet er. Die Erleichterung war spürbar, als man nichts fand. Auch bei den anderen Landwirte der Region habe es keine Vorkommnisse gegeben. Dies bestätigt auch Jochen Belz, der Pressesprecher der Polizeiinspektion Gerolzhofen. Inzwischen ist die Ernte weitestgehend abgeschlossen. Ohne Attentate.

Im vergangenen Jahr hatte die Polizei die Metallteile und die Flaschen mit Altöl als Beweismittel gesichert. Die sichergestellten Gegenstände wurden zur Untersuchung an das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) in München geschickt, wo Spuren gesichert wurden. "Der Täter ist bislang noch nicht ermittelt", berichtet Jochen Belz.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Klaus Vogt
Anschläge
Attentate
Florian Keller
Landeskriminalämter
Landwirte und Bauern
Lebensgefahr
Polizei
Polizeiinspektionen
Sabotage
Sabotageakte
Traktoren
Verbrecher und Kriminelle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • C. P.
    hallo ihr maisanbauer
    aus der gegend in der herr Vogt wohnt
    haben die böden eine hohe bewertungsziffer
    und die Landwirte die diese bearbeiten
    sind auch nicht die schlechtesten
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. M.
    also bei uns beginnt gerade die Maisernte...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Bravo, wecke mer mal wieder schlafende Hunde?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    .... Ich find´s immer gefährlich, solche Themen wieder aufzuwärmen, nachdem endlich etwas Gras darüber gewachsen ist.

    Nicht dass die damaligen Täter, oder Trittbrettfahrer plötzlich erinnert werden, doch noch was zu verbrechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. V.
    ... deshalb haben wir das Ende der Mais-Ernte abgewartet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. Z.
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar: Können Sie Ihre These mit Quellen belegen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. M.
    Leider wurde hier schlecht gearbeitet und recherchiert. Die Maisernte ist in der Region noch lange nicht beendet, teilweise gerade erst begonnen. Na hoffentlich kommt nicht extra noch jemand auf dumme Gedanken, weil er das hier liest ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. Z.
    Hallo. Habe heute Nachmittag ähnlich argumentiert. Nur mit ein bisschen Sarkasmus, ob den Herr Vogt nicht das Verbreitungsgebiet der Mainpost nicht kennt, da die Ernte nur in Gebieten mit schlechten Böden bzw. sehr trockenen Standorten abgeschlossen ist. Vermutlich liegt es auch an anderen (schlecht arbeitenten) Journalisten (nicht die der Mainpost), dass die Landwirte allein am Bienensterben schuld sind traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    … zumal viele Maisfelder in der Region noch längst nicht abgeerndet sind
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten