
Am 21. Juli gastiert das Unterfränkische Volksmusikfest zum 16. Mal wieder in der Region. Nachdem die Festreihe im vergangenen Jahr ihr Comeback nach der Pandemie in Gerolzhofen gefeiert hatte, richtet die Gemeinde Stadtlauringen (Lkr. Schweinfurt) in diesem Jahr das Unterfränkische Volksmusikfest aus. Einen Tag lang können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Plätzen im Dorf fränkische Musik, Tanz und Kultur kennenlernen.
Was ist das Unterfränkische Volksmusikfest?
Es geht um Franken, es geht um fränkische Kultur. Beim Volksmusikfest handelt es sich um eine jährliche Veranstaltung, die seit 2006 jedes Mal in einer anderen Ortschaft in Unterfranken stattfindet. Mit knapp 30 teilnehmenden Gruppen aus der Region und hunderten ehrenamtlichen Mitwirkenden ist es das größte Fest seiner Art in Unterfranken. Ausgerichtet wird es von der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Unterfranken e.V. (ARGE) Sie organisiert den Festtag zusammen mit dem Bezirk Unterfranken und seinem Präsidenten Stefan Funk sowie einem örtlichen Veranstalter.
Wie läuft das Volksmusikfest in Stadtlauringen ab?
Auftakt der Veranstaltung ist um 10 Uhr der katholische Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Der Festgottesdienst wird von der Schola der Pfarrgemeinschaft unter der Leitung von Jakob Keller umrahmt. Anschließend führt ein Festzug durch die Altstadt zur Bühne am Marktplatz. Dort wird das Volksmusikfest gegen 12 Uhr feierlich vom Bezirkstagspräsidenten und Schirmherrn Stefan Funk offiziell eröffnet.
Begleitet wird er dabei von der Jugendblaskapelle Stadtlauringen. Nach der Eröffnung beginnen ab 12 Uhr auf Bühnen über die ganze Innenstadt verteilt die Gruppenaufführungen mit Musik, Gesang, Tanz, Tracht und Mundart. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr mit einem Finale aller Gruppen auf der Hauptbühne am Marktplatz.
Wo befinden sich die verschiedenen Bühnen?
Auf fünf Bühnen an fünf Plätzen können Besucherinnen und Besucher verschiedene Aufführungen von Musik-, Gesangs- und Tanzgruppen sowie Trachtlern und Mundartkünstlerinnen verfolgen. Am Kirchplatz befinden sich außerdem zahlreiche Marktstände. Diese bieten ein buntes Allerlei zu Volksmusik, Dialekt, fränkischer Tracht, Schmuck, Bräuchen und Handwerkskunst an.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen zahlreiche Foodtrucks und Essensstände der örtlichen Vereine und Gasthäuser. Am Marktplatz gibt es Crêpes und Slush-Eis, Braten mit Beilagen und Bratwurst von Bertram Hußlein, Getränke und Cocktails vom Tischtennis-Club Fuchsstadt sowie Leckereien aus dem Holzbackofen des Obst- und Gartenbauvereins.
Am Kirchplatz gibt es neben einem Eiswagen auch Popcorn und gebrannte Mandeln. Zudem verkaufen der TSV und SV Oberlauringen dort unter anderem Currywurst, Sandwiches und Weinschorle. Am Schüttbau-Keller wird das kulinarische Angebot mit Frankendöner, Pommes und Brezeln von Sebastian Schultheis, Fischbrötchen vom TSV-Verein und einer Kaffee- und Kuchenbar des DJK-Ballingshausen abgerundet.
Welche Highlights sind in diesem Jahr geboten?
Das Fest lebt vom Tanz und der Musik. Zusätzlich zu den Mitgliedsgruppen der ARGE nehmen wieder viele lokale Trachtengruppen und Kapellen aus der Region an dem Festprogramm teil. Auch Chöre und Mundarttheater sind auf den Bühnen vertreten. Um 12 Uhr findet am Kirchplatz eine Polonaise der Altfränkischen Musikanten Billingshausen zum Mitmachen statt. Geübte Tänzerinnen und Tänzer können gegen 15 Uhr an derselben Bühne an der Weidenberger Francaise teilnehmen. Unter einer Tanzanleitung führen die Teilnehmenden dort verschiedene Figuren zum Mitmachen auf.

Tanzmuffel kommen dagegen um 12 Uhr beim offenen Singen mit Franz Josef Schramm voll auf ihre Kosten. Dieser funktioniert den Schüttbau-Keller mit Wirtshausliedern zum Mitsingen kurzfristig zur Gaststätte um. Zudem lädt der DJK-Ballingshausen dort in gemütlichem Ambiente zu Kaffee und Kuchen ein. Ein weiterer Geheimtipp ist der neue Kinder- und Jugendchor der Gemeinde Stadtlauringen. Dieser wurde unter der Leitung von Kerstin Sauer vor fünf Monaten zusammen mit 40 Kindern frisch aus der Taufe gehoben.
Wie gelange ich zum Fest und wo kann ich parken?
Während des Festes wird die Durchfahrtsstraße von Stadtlauringen gesperrt und der Verkehr über die Allee, Lindenstraße und Haintorstraße umgeleitet. Damit Anreisende mit dem Auto den Festplatzbereich im Altort dennoch fußläufig gut erreichen können, schafft die Gemeinde entsprechende Parkmöglichkeiten samt Einweisern am Ortsrand. Geparkt werden kann unter anderem am Festhallenparkplatz, in der Allee und im Bereich des Reiterheimes. Die Landkreislinie 8170 Schweinfurt-Stadtlauringen-Bad Königshofen verkehrt nicht. Es werden keine speziellen Buslinien angeboten.
Lohnt sich ein Besuch des Unterfränkischen Volksmusikfestes?
Das muss natürlich jeder und jede für sich entscheiden. Hier haben wir einige Eindrücke vom vergangenen Jahr.