zurück
Stadtlauringen
Besuch im "Tuchwerk" Stadtlauringen: Wie eine Ärztin zur Weberin wurde und was sie am Weben fasziniert
Nicole von Lindeiner beherrscht ein altes Handwerk: das Weben. Sie hat es bei einer Webmeisterin in Italien gelernt und eine ganze Sammlung von Webstühlen.
Das Weben ist eine der ältesten Handwerkstechniken. Den Beruf des Webers gibt es heute nicht mehr, er ist 2011 im Textilgestalter aufgegangen.
Foto: Anand Anders | Das Weben ist eine der ältesten Handwerkstechniken. Den Beruf des Webers gibt es heute nicht mehr, er ist 2011 im Textilgestalter aufgegangen.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:58 Uhr

Weben ist für mich wie ein Tanz mit immer den gleichen Schritten in immer neuen Figuren." Wenn Nicole von Lindeiner an ihrem "Oldie" sitzt, vergisst sie die Zeit. Links, rechts, links, rechts – immer im gleichen Rhythmus wirft sie das Schiffchen hin und her. Und wie beim Orgelspielen springen dabei ihre Füße über die Tritte und heben die Schäfte. Jeder Tritt öffnet einen Raum zwischen den Kettfäden, durch die das Schiffchen mit dem Schussfaden tanzt. "Es ist wie eine Meditation, es läuft von ganz alleine." Und Schuss um Schuss wächst dabei das Gewebe.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar