zurück
MELLRICHSTADT
Wohncontainer für Singles im Grünen?
Wie möchte der Mellrichstädter Stadtrat den Bereich vom Bahnhof in die Stadt gestalten? Innovative Wohnlösungen für Singles und Paare könnten etwa im Bereich der ehemaligen Loose-Gewächshäuser zwischen Postgelände und Gartenstraße entstehen.
Foto: Simone Stock | Wie möchte der Mellrichstädter Stadtrat den Bereich vom Bahnhof in die Stadt gestalten? Innovative Wohnlösungen für Singles und Paare könnten etwa im Bereich der ehemaligen Loose-Gewächshäuser zwischen Postgelände ...
Simone Stock
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:53 Uhr

Diese „Hausaufgabe“ dürfen die Mellrichstädter Bürgervertreter mit in die Sommerpause nehmen: Wie soll das sogenannte Loose-Areal gestaltet werden, um einen attraktiven Bereich vom Bahnhof in die Stadt zu schaffen? „Derzeit liegen verschiedene Varianten der Rahmenplanung für das Areal vor. Der Stadtrat muss sich nun festlegen, welche der Varianten vertieft beziehungsweise weiterverfolgt werden soll“, sagte Bürgermeister Eberhard Streit bei der Sitzung am Montagabend.

Die Entscheidung soll im Herbst fallen, wenn sich die Fraktionen noch einmal beraten und ihre Favoriten herausgearbeitet haben. Anfang Mai war in der Stadtratssitzung ein Bebauungs- und Gestaltungsplan des Architekturbüros Franke & Messmer (Emskirchen) vorgestellt worden, wo auch der Bau von Einfamilienhäusern und Geschosswohnungen sowie ein Quartiersparkplatz mit 25 Stellflächen und ein Spielplatz als Möglichkeiten ins Spiel gebracht wurden. Große Häuser im Bereich der Kleingärten – das gefiel vielen Bürgern nicht.

Stimmung ausloten

Im Juni hatte die CSU-Grünen-Fraktion dann die Bürger zu einem Meinungsaustausch eingeladen, um die Stimmung in der Bevölkerung diesbezüglich auszuloten. Klar, dass hierbei auch diverse Einzelinteressen, die Sicht der Anlieger und persönliche Wünsche vorgetragen wurden. In der Folge hatten die Stadtratsmitglieder vielfach weitere Rückmeldungen aus der Bevölkerung bekommen, so der Stadtchef, nun müsse sich das Gremium entscheiden, was geplant werden soll. „Im Klartext: Wollen wir eine Bebauung oder nicht.“

Der Planer stehe in den Startlöchern und warte auf neue Vorgaben. Im September soll er sich ans Werk machen können, so Streit. Was bei den Gesprächen mit den Bürgern deutlich wurde und auch im Stadtrat so gesehen wird: Eine großflächige Bebauung mit Wohnhäusern oder gar einem Wohnblock soll es in diesem Bereich nicht geben. „Diese Idylle sollten wir uns nicht verbauen, sondern nur eine kleine Wohnbebauung in Erwägung ziehen“, sagte etwa Markus Groenen. Der Bürgermeister brachte es auf den Punkt: „Wir wollen das Gebiet verdichten, dabei aber nicht übertreiben.“

Innovative Wohnlösungen

Nicole Seemann plädierte für einen Rahmenplan, der das ganze Areal – die ehemaligen Flächen der Gärtnerei Loose, den Außenbereich des Malbachs, das Gelände an der Gartenstraße sowie die Kleingärten – umfasst. Eingeteilt in verschiedene Abschnitte, könne man dann peu a peu die Planung umsetzen. Ihrer Meinung nach sollte der Gartencharakter des Areals beibehalten werden, dazu könnten aber im Bereich der ehemaligen Loose-Gewächshäuser in Richtung Bahnhof innovative Wohncontainer für Singles und Paare entstehen. Bei der Landesgartenschau in Würzburg werden solche Lösungen gezeigt. „Das trifft den Nerv der Zeit, ohne das Gebiet zu überfrachten“, so Seemann.

Das Gremium war sich einig, nach der Sommerpause einen Ortstermin zu vereinbaren, bis dahin sollten sich die Bürgervertreter bereits Gedanken gemacht haben, wo gebaut werden könnte und wo Grünflächen und Gärten ausgewiesen werden. Bürgermeister Streit schwebt auch vor, die Parkflächen an der Gustav-Adolf-Kirche zu verschieben, um einen attraktiven Weg vom Bahnhof in die Stadt zu schaffen.

Kein Ärztehaus

Robert Mack brachte ein Ärztehaus für das Loose-Areal ins Spiel, zumal in Ostheim ein solches geplant sei, doch der Stadtchef winkte ab. Bis die Planung stehe und gebaut werden könne, um dem Augenarzt in Mellrichstadt passende Räume zu bieten, verginge zu viel Zeit. Zudem gebe es keinen Investor, der das Projekt finanziert. Zu guter Letzt würde eine Praxis in diesem Bereich ein hohes Verkehrsaufkommen bedeuten, was insbesondere die Anlieger anlehnen. „Für die Augenarztpraxis hätte es einer schnellen Lösung bedurft, und die ist nicht in Sicht“, so Streit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mellrichstadt
Simone Stock
Eberhard Streit
Kleingärten
Singles
Ärztehäuser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • I. H.
    Vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir werden uns so schnell wie möglich darum kümmern. Ihren Kommentar habe ich gesperrt, da Sie ja nicht diesen Artikel kommentieren wollten. Sie können uns auch direkt unter red.online@mainpost.de erreichen. Vielen Dank!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten