
So etwas gibt es wirklich: Eier von "glücklichen" Hühnern. Sarah und Alexander Heimgärtner aus Oberelsbach haben nun jeden Tag 70 bis 80 davon. Heimgärtners Biohof hat in ein voll ausgestattetes "Hühnermobil" investiert. Den ganzen Tag bewegen sich 100 Hühner rund um das Hühnermobil. Sie picken, scharren, nehmen ein Staubbad, fressen und trinken und umgeben sich mit Artgenossen. Wir haben nachgeforscht, wie solch ein großes Hühnermobil funktioniert und was den Unterschied der Eier von Hühnern aus Freilandhaltung zu herkömmlicher Haltung ausmacht.
"Die Idee reifte bereits vor drei bis vier Jahren bei uns", erzählt das Ehepaar Sarah und Alexander Heimgärtner, die gemeinsam mit Vater Theo Heimgärtners Biohof in der Vorstadt in Oberelsbach betreiben. Bisher hatte sich der landwirtschaftliche Betrieb im Nebenerwerb auf Rinderhaltung und -verarbeitung in Bioqualität spezialisiert. Nun wurde das Angebot um die Hühnerhaltung erweitert.
In dem Hühnermobil finden sich Gruppennester mit Dinkelspelzen als Einstreu, in denen das Ei sehr gut geschützt wird. Einmal am Tag, meistens am Nachmittag, holen Sarah und Alexander Heimgärtner die Eier aus den Nestern. Die erhöhten Sitzstangen mit abgerundeten Kanten und einer breiten Auftrittsfläche sorgen für einen artgemäßen Ruheplatz in der Nacht. Und die isolierte, eingestreute Bodenplatte bietet einen großzügig bemessenen und hellen Scharrraum als Beschäftigungsfläche.
Auch beim Transport, alles an Bord
Dank der geschlossenen Bodenplatte sowie Futter- und Wassertank und Strom aus Eigenerzeugung hat das Hühnermobil auch beim Transport alles an Bord, was zur Haltung benötigt wird. Der Stall kann an einen Traktor angekoppelt werden und mit allen Hühnern in nur wenigen Minuten und mit einer Person versetzt werden – von einer grünen Auslaufwiese auf die nächste. Steuerungselemente ermöglichen eine vollautomatisierte Öffnung der Nester und adäquate Lichtsteuerung.

Die Heimgärtners erklären den Unterschied zu Eiern von Hühnern aus Bodenhaltung einerseits mit dem "viel besseren Geschmack", andererseits mit den Inhaltsstoffen. Eier aus Freilandhaltung enthalten ein Drittel weniger Cholesterin, dafür aber dreimal so viel Vitamin E, siebenmal so viel Karotin und doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren wie Eier von Hühnern aus Bodenhaltung. Grund dafür ist hauptsächlich die Ernährung, die spezielle Futtermischungen aus Getreide, Körnerleguminosen und Ölsaaten enthält. Das Küken töten gibt es auf dem Biohof Heimgärtner ebenfalls nicht.
"Die Kunden, die die Eier einmal probiert haben, kommen wieder", ist sich Sarah Heimgärtner sicher. Sie hat sich vor einiger Zeit zur Erlebnisbäuerin weitergebildet und empfängt seitdem regelmäßig Kindergartengruppen auf ihrem Hof. Die Kinder des Kindergartens des Marktes Oberelsbach waren auch ziemlich die ersten, die das neue Hühnermobil in Augenschein nehmen durften. Auch die eigenen Kinder Henry (8 Jahre) und Felix (3 Jahre) sind begeistert und schauen liebend gerne den Hühnern beim Scharren, Picken und Gackern zu.
Alexander Heimgärtner: "Bis jetzt ist noch kein Huhn geholt worden"
In den großen Auslaufflächen können sich die Hühner auf frischem Gras nach Belieben bewegen und sich sonnen. Auch zwei Ziegen sind mit eingezäunt. Diese sollen natürliche Feinde der Hühner wie Füchse und Habichte abhalten. "Toi toi toi! Bis jetzt ist noch kein Huhn geholt worden", konstatiert Alexander Heimgärtner.

Die Eier sollen so regional wie möglich vermarktet werden. Sie können direkt am landwirtschaftlichen Hof in der Vorstadt 18 sowie in Mangers Bauerladen in Oberelsbach erworben werden. Auch gibt es die Möglichkeit für ein wöchentliches oder zweiwöchentliches Eier-Abo.