
An diesem Sonntag, 20. Oktober, findet der 13. Weideabtrieb in Ginolfs statt. Was man alles über den Ablauf der Veranstaltung wissen muss.
Was ist der Weideabtrieb in Ginolfs?
Noch verbringen die Weidetiere der Ginolfser Bauern Tag und Nacht auf der "Hut". Die Tiere sorgen einerseits für den Charakter der typischen Landschaft der Rhön, weil sie eine Verbuschung der freien Flächen verhindern. Mit dem Herannahen des Winters müssen die Tiere ihre Weideflächen verlassen, bevor der Schneefall einsetzt und die Rückkehr ins Dorf beschwerlich wird. Jedes Jahr im Oktober feiert das kleine Rhöndorf Ginolfs die Heimkehr der Tiere mit einem Weidefest. Die Ginolfser Dorfgemeinschaft sorgt für den passenden Rahmen.
Um welche Tiere geht es beim Weideabtrieb in Ginolfs?
Über 1.000 Weidetiere, darunter Rinder, Ziegen und Schafe, ziehen an diesem Tag, teils mit Blumen geschmückt, über den Leitenberg nach Ginolfs ins Tal. Auch die seit einigen Jahren heimisch gewordenen Alpakas der Rhönmomente ziehen gemeinsam mit ins Dorf.
Weideabtrieb in Ginolfs: Wann geht es los?
Das Weidefest startet um 11 Uhr am Ginolfser Festplatz. Der Weideabtrieb selbst beginnt um 13 Uhr.
Wie kommt man hin und wo kann man parken?
Die Zufahrt nach Ginolfs ist mit Einbahnstraßenregelung nur über Weisbach möglich, die Abfahrt nur in Richtung Sondernau. Es gibt ein Parkleitsystem. Die Besucher werden auf Parkplätze eingewiesen.
Was gibt es zu essen?
Ab 11 Uhr wird Mittagessen mit regionalen Gerichten vom Gelben Frankenvieh und vom Rhönschaf angeboten. Zusätzlich gibt es Weideburger vom Rind und Lammbratwürste vom Grill. Zudem dürfen sich die Besucher auf die Original Ginolfser Kartoffellocken freuen. Kaffee und selbstgebackene Kuchen der Ginolfser Frauen versüßen den Nachmittag.
Wie ist das weitere Rahmenprogramm beim Weideabtrieb in Ginolfs?
Beim Weideabtrieb werden die Gäste in Interviews mit Schäfer und Bauern über das Leben und Arbeiten mit den Tieren in unserer Kulturlandschaft informiert. Dort stehen die Herden direkt am Festzelt, sodass alle Besucher die heimischen Tierrassen, mit Lämmern und Kälbchen, "ganz nah" erleben können.
Wer spielt Musik?
Musikalisch unterhalten an diesem Tag im Festzelt die Weisbacher Musikanten und die Original Ginolfser Dorfmusikanten.
Was ist für Kinder beim Weideabtrieb noch geboten?
Für Kinder besteht die Möglichkeit, die Tiere "hautnah" zu erleben, Schafe werden geschoren. Auf einem kleinen Bauernmarkt rund um das Festzelt werden Ginolfser Spezialitäten angeboten.