zurück
Bad Königshofen
Warum Thorsten Härter auf alte Fitness-Geräte setzt
Thorsten Härter hat eine besondere Leidenschaft. Er sammelt und repariert Fitnessgeräte. Mittlerweile ist aus dem Höchheimer Bankkaufmann ein Fitnessstudio-Betreiber geworden.
Die Nautilus Pullover wurde in den 1970er-Jahren von Arthur Jones, einem amerikanischen Erfinder,  gebaut. Heute ist sie wieder voll funktionstüchtig. Thorsten Härter (rechts) hat sie aus einer spanischen Scheune geholt und instandgesetzt.
Foto: Hanns Friedrich | Die Nautilus Pullover wurde in den 1970er-Jahren von Arthur Jones, einem amerikanischen Erfinder,  gebaut. Heute ist sie wieder voll funktionstüchtig.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 08.02.2024 21:58 Uhr

Manche Lebenswege sind kaum vorhersehbar. Auch bei Fitnessstudio-Betreiber Thorsten Härter nicht. „Ich war als Jugendlicher vollkommen unsportlich und beim TSV Höchheim als Fußballer nur sporadisch aktiv.“ Das alles änderte sich nach einem Reha-Aufenthalt.

Härter, gelernter Bankkaufmann, musste damals nach einer chronischen Magen-Darmerkrankung als 26-Jähriger auch Muskeln aufbauen, seinen Körper stärken. Er fand Spaß daran sich an den Reha-Geräten so richtig auszupowern. Nach dem Klinik-Aufenthalt meldete er sich sofort in einem Fitnessstudio an, trainierte einige Jahre ohne richtige Anleitung und fundierte Trainingskenntnisse. Die Erfolge blieben aus. Gesundheitliche Probleme kamen, aber auch die Einsicht: "Ich mache vieles beim Training falsch".

Härter: Trainerschein nur für mich selbst gemacht

2011 gab der Banker seinen erlernten Beruf auf, suchte eine neue Perspektive. Seine "Sucht nach Training und Fitnessmaschinen" ließ ihn nicht mehr los. Also machte er einen Trainerschein in der BSA-Akademie für Prävention, Fitness und Gesundheit in Leipzig. BSA steht für "Bildung schafft Aufstieg". Eine Ansage, die sich letztendlich bei Thorsten Härter bewahrheitete.

Der Gerätepark im Fitness-Studio in Bad Königshofen ist gigantisch.
Foto: Hanns Friedrich | Der Gerätepark im Fitness-Studio in Bad Königshofen ist gigantisch.

"Den Trainerschein hatte ich nur für mich selbst gemacht, um zu Hause richtig trainieren zu können. Dazu hatte ich mir einige Geräte gekauft", erinnert er sich. Fünf Jahre arbeitete er im Schichtdienst bei Sachs in Schweinfurt und legte Erspartes zur Seite. "Ich hatte damit, ohne es zu wissen, den Grundstein für das heutige Fitnessstudio gelegt", schmunzelt Thorsten Härter im Rückblick. Denn zum Trainingseifer hatte ihn die Sammelleidenschaft für Fitnessgeräte gepackt. Die Maschinen suchte er vor allem bei Anbietern im Internet.

Susanne Härter: Physiotherapie und Fitness ganzheitlich denken

Seine Frau Susanne, die eine Physiotherapiepraxis betreibt, überzeugte ihn schließlich mit seiner Kenntnis und dem Trainerschein ihren Patienten Fitness-Stunden anzubieten. Ihr Ziel: Physiotherapie und Fitness als ganzheitliches Konzept. Daraus entstand ein kleines Studio in Höchheim anfangs auf nur etwa 100 Quadratmetern.

Seit mittlerweile sechs Jahren sammelt Thorsten Härter die unterschiedlichsten Maschinen, weltweit. Aus Australien, Amerika und Spanien hat er sie ins Grabfeld karren lassen. Anfangs standen sie in Höchheim im Studio und in mehreren Scheunen. Dann aber machten er und seine Mitarbeiter sie wieder funktionstüchtig, um sie auch zu nutzen. Nicht ohne Stolz blickt er mittlerweile auf "Urgesteine der Fitnessgeräte" in der ehemaligen Tennishalle in Bad Königshofen, die die Eheleute Susanne und Thorsten Härter 2020 erworben und zum großen Fitnessstudio umgebaut haben. "Da sind absolute Raritäten von Nautilus, Schnell, Galaxy Sport, Cybex und Precor dabei", erläutert er. "Alle einfach aufgebaut, aber gut durchdacht. Das ist noch echtes Handwerk mit Ketten-Betrieb".

Härter: Ungefähr die Hälfte der Geräte in der Halle sind historisch

Härter lobt gerne die alten Geräte: "Die Maschinenbauer haben damals Konstruktionen entwickelt, die, was Widerstandskurven und Trainingseffektivität betrifft, einem Großteil der neueren Maschinen überlegen sind. Heutzutage wird viel in Richtung Massentauglichkeit und Kostenersparnis entwickelt", so Härters Erfahrung. Mehr als 200 Maschinen stehen in seinem neuen Fitnessstudio in der Aubstädter Straße, "ungefähr die Hälfte davon sind historische Geräte", sagt Thorsten Härter. Die andere Hälfte sind ausgewählte Geräte von Gym 80, Eleiko, Rogue und Watson.

Ein Angebot, das es lediglich fünfmal in Deutschland und bislang in Franken nur in Bad Königshofen gibt: die Endlos-Kletterwand. Susanne (links) und Thorsten Härter zeigen, wie sie funktioniert.
Foto: Hanns Friedrich | Ein Angebot, das es lediglich fünfmal in Deutschland und bislang in Franken nur in Bad Königshofen gibt: die Endlos-Kletterwand. Susanne (links) und Thorsten Härter zeigen, wie sie funktioniert.

Seine Frau Susanne benötigt für ihre Patienten in der Physiopraxis immer mal wieder geeignete Trainingsmöglichkeiten. "Und da bieten sich die vielseitigen Geräte von Thorsten an", sagt Susanne Härter. Sie zeigt dabei auf eine Endlos-Kletterwand, die für die Stärkung der Rückenmuskulatur eingesetzt wird. „Die gibt es in Franken bisher nur bei uns, deutschlandweit lediglich in fünf Fitnessstudios“, ergänzt ihr Mann Thorsten. 

Die Trainingsfläche ist riesig und der Fitnessgerätepark gigantisch. Fragt man Thorsten Härter nach dem Gerät, in das er bisher die meiste Arbeit gesteckt hat, muss er nicht lange überlegen: "Das ist die Nautilus Pullover." Mehrere Wochen Arbeit stecken hier drin. Sie wurde von Arthur Jones, Erfinder und Kraftsport-Maschinen-Pionier aus Arkansas, in den 1970er-Jahren gebaut. Sie trainiert Rücken und Brust. "Sie stand einst ungenutzt in einer Scheune in Spanien und musste grundlegend instand gesetzt werden", lacht Härter. Und macht dabei den Eindruck, dass sein Berufsweg in einen Lebenstraum eingebogen ist. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Hanns Friedrich
Bankenmanager
Bankkauffrauen und Bankkaufmänner
Beruf und Karriere
Fitness-Studios
Fitnessgeräte
Frauen
Instandhaltung
Physiotherapie
Prävention
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Sucht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top