zurück
Bad Königshofen
Vor 30 Jahren: Heldburg vor dem weiteren Verfall gerettet
Kurz nach dem Fall der Mauer konnte auf der Heldburg Richtfest gefeiert werden. Der Französische Bau war gerettet.
Foto: Archiv Schlossverwaltung Veste Heldburg | Kurz nach dem Fall der Mauer konnte auf der Heldburg Richtfest gefeiert werden. Der Französische Bau war gerettet.
Alfred Kordwig
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:09 Uhr

Der Mauerfall im November 1989 war ein Glücksfall für die Veste Heldburg in Südthüringen: Vor 30 Jahren, Anfang Dezember 1990, wurde der Dachstuhl auf dem Französischen Bau fertiggestellt, womit der jahrelange Verfall der Brandruine gestoppt werden konnte. Es war eine bayerisch-thüringische Gemeinschaftsaktion zum Wiederaufbau  des Französischen Baus, die unmittelbar nach dem Mauerfall ihren Anfang genommen hatte. Noch Ende 1989 trafen sich Denkmalpfleger aus beiden Ländern auf der Veste, die bis kurz zuvor noch im Grenzsperrgebiet der DDR gelegen hatte. Gemeinsam begutachteten sie die schweren Schäden, die ein verheerender Brand 1982 und die anschließend jahrelang ungehindert eindringende Witterung angerichtet hatten lassen. Schnell war man sich einig – das wertvolle Zeugnis der Renaissancearchitektur ist noch zu retten, wie es in einer Pressemitteilung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten heißt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar