zurück
Saal
Vom Bauernhof in den diplomatischen Dienst: Wie Botschafter Robert Dölger seine Lehrzeit in Saal erlebte
60 Jahre sind es her, dass Robert Dölger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Marokko, Lehrling auf dem Bauernhof von Georg Böhm in Saal war.
Georg Böhm und sein einstiger Lehrling Robert Dölger, heute Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Marokko, beim Rundgang am Findelberg in Saal an der Saale. 
Foto: Hanns Friedrich | Georg Böhm und sein einstiger Lehrling Robert Dölger, heute Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Marokko, beim Rundgang am Findelberg in Saal an der Saale. 
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:21 Uhr

Robert Dölger, seit Mai 2022 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Marokko, hat nie die Wurzeln seiner beruflichen Ausbildung auf dem Hof der Familie Böhm in Saal an der Saale vergessen. Er ist immer wieder mal bei den Böhms zu Besuch. Wie vor wenigen Tagen. 

Beim Rundgang durch Saal erinnert sich Robert Dölger noch genau, wo welche Äcker waren und was dort angebaut wurde. Kein Wunder, denn hier hat er als 20-Jähriger im Jahr 1981 eine zweijährige Ausbildung in der Landwirtschaft begonnen. "Es war eine schöne Zeit mit Familienanschluss. Ich habe mich hier sehr wohlgefühlt", berichtet der Botschafter.

Gefährliche Begegnungen im Bullenstall

Lachend deutet er auf eine Türe, die einst zum Bullenstall führte. Schräg gegenüber, im ersten Stock des Wohnhauses, war sein Zimmer. Dort bekam er als erster mit, wenn die Tiere im Stall unruhig wurden oder sich losgerissen hatten. Dann sei er nach unten gegangen, um nachzusehen. "Durch diese Türe ging es damals zum Stall und man wusste ja nie, ob dahinter nicht ein Bulle steht und dich umrennt. Einmal bin ich im Futtertrog gelandet. Das Tier war über mir, aber es ging noch gut aus."

Sein damaliger Lehrherr Georg Böhm spricht das Zwischenmenschliche und den Kontakt an, der seiner Familie immer wichtig war. Etwas, das seinem einstigen Lehrling noch gut in Erinnerung ist.

Diese Türe weckte beim Besuch von Botschafter Robert Dölger auf dem Hof der Familie Böhm Erinnerungen. Dahinter war nämlich der Bullen- und Kälberstall.
Foto: Hanns Friedrich | Diese Türe weckte beim Besuch von Botschafter Robert Dölger auf dem Hof der Familie Böhm Erinnerungen. Dahinter war nämlich der Bullen- und Kälberstall.

Nicht nur die Viehhaltung gehörte zu den Lerninhalten, sondern auch der Ackerbau bis hin zu den Futterberechnungen, Düngung und Pflanzenschutz. Hinzu kamen Melkkurse und das Reparieren von Maschinen.

Georg Böhm ist schon stolz, dass sein ehemaliger Lehrling heute Botschafter ist. Schon in seiner Lehrzeit sei er fleißig gewesen und habe sich oft auf sein Zimmer zurückgezogen, um zu lernen. "Er war immer der Beste seiner Klasse in der landwirtschaftlichen Berufsschule in Hofheim und man sieht, was aus ihm geworden ist."

Abiturient geht in die Lehre

Wie aber kam er nach Saal? Robert Dölger erklärt, dass er nach dem Abitur nicht gleich studieren wollte, sondern, weil er sich schon immer für die Landwirtschaft interessierte, einen Lehrbetrieb suchte. "Der Georg war derjenige, der mich als Abiturient sofort genommen hat und mir sein Vertrauen schenkte." Dieses Vertrauen ging so weit, dass Dölger schon in den ersten Tagen seiner Lehrzeit den 120 PS-Schlepper fahren durfte:  "Da war schon Vertrauen da, das man dem Abiturienten schenkte." 

Trotz seines hohen politischen Postens ist ihm der Kontakt mit Saal an der Saale und der Familie May im nahegelegenen Junkershausen wichtig. "Mein Herz schlägt noch immer für die Landwirtschaft, auch in Rabat."

Projekte in Marokko

Letztendlich unterstütze die deutsche Botschaft auch in Marokko landwirtschaftliche Projekte und Genossenschaften. Bei alledem profitiere er natürlich auch immer wieder von seiner Ausbildung in Saal und seinem späteren Studium. Saal, so sagt der Botschafter, sei eine der schönsten Ecken Deutschlands. Die Menschen seien aufgeschlossen und würden sich mit ihrer Heimat identifizieren.

Zu seinen Aufgaben in Marokko sagt Robert Dölger, dass er Besuche organisiert und politische Kontakte pflegt. Zu seinen Gästen gehörte kürzlich Außenministerin Annalena Baerbock, aber auch Bundestagsdelegationen. Marokko sei für Deutschland aufgrund der Energiewende ein sehr interessantes Land. "Wir haben erneuerbare Energien, bei denen Deutschland viel investierte und da folgen natürlich entsprechende Besichtigungen."

In Rabat seien außerdem viele große deutsche Firmen ansässig. Spontan nennt der Botschafter das Unternehmen Leonie mit 16.000 Mitarbeitern und verweist auf Gespräche mit Wirtschaftsdelegationen, die sich über Handels- und Investitionsbedingungen informieren.

Robert Dölgers  Laufbahn

Robert Dölger stammt aus Aschaffenburg, ist verheiratet und hat vier Kinder. Nach seiner Ausbildung in Saal und Triesdorf war er Entwicklungshelfer in Kenia, studierte dann in Großbritannien und machte seinen Master. Aufgrund einer Anzeige des Auswärtigen Amtes bewarb er sich und war dann in der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Berlin. In den kommenden Jahren sammelte er diplomatische Erfahrungen in Afrika, wo er den libanesischen Krisenstab im deutschen Außenministerium leitete, bevor er Leiter der Nahost-Abteilung wurde. Neben einer Reihe von diplomatischen Funktionen in einer Gruppe von europäischen und asiatischen Ländern war er zuvor Erster Sekretär der Ständigen Vertretung bei der NATO. Zwischen 2015 und 2018 war Robert Dölger Gesandter an der deutschen Botschaft in Ankara. Seit dem 9. Mai 2022 ist er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rabat in Marokko. Damit wurden die Beziehungen zwischen beiden Ländern wieder aufgenommen. Sie waren vor allem durch die deutsche Position in der Sahara-Frage und weiterer Probleme "eingefroren worden". Diese diplomatische Krise konnte nach einem Telefongespräch zwischen Außenminister Nasser Bourita und seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock beigelegt werden
Quelle: hf
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Saal
Junkershausen
Hanns Friedrich
Abiturientinnen und Abiturienten
Auswärtiges Amt
Bauernhöfe
Botschafter
Deutsches Außenministerium
Energiewende
Georg Böhm
Lehrlinge
Nato
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. E.
    2023 - 60=1981??? Ich habe scheinbar in Mathe nichts gelernt...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten