zurück
BERLIN
Bald wieder mehr Flüchtlinge?
Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze       -  Idomeni im März: Das Flüchtlingslager in Griechenland wurde inzwischen aufgelöst. Über die Balkanroute versuchen weniger Menschen, nach Deutschland zu gelangen. Das liegt auch am Abkommen der EU mit der Türkei.
Foto: ArchivKay Nietfeld, dpa | Idomeni im März: Das Flüchtlingslager in Griechenland wurde inzwischen aufgelöst. Über die Balkanroute versuchen weniger Menschen, nach Deutschland zu gelangen. Das liegt auch am Abkommen der EU mit der Türkei.
Rudi Wais
Rudi Wais
 |  aktualisiert: 11.08.2016 03:36 Uhr

Ein guter Diplomat sagt vieles nicht und manches lieber nicht so deutlich. Wo jeder andere von einem handfesten Streit reden würde, spricht er von einem offenen Meinungsaustausch.

Und wenn Präsident Recep Tayyip Erdogan der Europäischen Union im Streit um die Flüchtlingspolitik plötzlich ein Ultimatum stellt, dann ist das für einen Diplomaten wie Martin Schäfer auch keine Drohung und schon gar kein Erpressungsversuch, sondern lediglich „ein kräftiger Ausdruck der türkischen Verhandlungsposition“.

Schäfer, der Sprecher des Auswärtigen Amtes, hat am Tag nach der großen Pro-Erdogan-Demonstration in Köln die vielleicht undankbarste Aufgabe im politischen Berlin. Während der Rest der Republik sich fragt, ob nicht bald die nächste Flüchtlingswelle auf Deutschland zurollt, soll er die Lage tunlichst nicht weiter eskalieren lassen.

Ja, Erdogan droht damit, den Flüchtlingspakt wieder aufzukündigen, wenn die EU seine Landsleute nicht bald ohne Visum einreisen lässt. Ja, sein Außenminister hat den deutschen Gesandten Robert Dölger gerade zu einem Gespräch einbestellt, ein deutliches Zeichen der Verärgerung. Was aber meint Schäfer, der erfahrene Diplomat, dazu?

Solche Gespräche, wehrt der ab, seien zunächst einmal nichts Außergewöhnliches, sondern vielmehr „eine übliche Gepflogenheit“ zwischen zwei Staaten und eine schöne Gelegenheit, sich auszutauschen.

Jetzt den Botschafter abzuziehen, wie Erdogan es nach der Armenien-Resolution des Bundestages im Juni mit seinem Statthalter in Berlin getan hat, wäre jedenfalls kontraproduktiv, findet Schäfer, der Diplomat: „Wir wünschen uns einen möglichst intensiven Dialog.“ So lange das Abkommen nicht gekündigt ist, soll das heißen, geht die Bundesregierung davon aus, dass die Türkei ihren Teil auch erfüllt. Alles andere? Pure Spekulation!

Gerumpelt hat es zwar schon häufiger zwischen Deutschland und der Türkei. Zwei Wochen nach dem gescheiterten Putsch aber vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem Erdogan oder einer seiner Minister nicht in Richtung Berlin stichelt. Eine dem Präsidenten ergebene Zeitung zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag gar mit Hitler-Bart und ausgestrecktem Arm.

Politisch am brisantesten ist allerdings die Drohung, keine Flüchtlinge mehr aus Griechenland zurückzunehmen, wenn die Visafreiheit für Türken bis Oktober nicht eingeführt ist. In diesem Falle, räumt Schäfers Kollege Tobias Plate aus dem Innenministerium ein, könne er einen erneuten Anstieg der Flüchtlingszahlen nicht ausschließen: „Möglich ist das natürlich.“

Zum einen, fügt Plate dann noch hinzu, herrsche im Hinblick auf das Flüchtlingsabkommen noch „eine gewisse Fragilität“. Zum anderen werde das Leid in der Welt auch nicht weniger.

„Das ist ein kräftiger Ausdruck der türkischen Verhandlungsposition.“
Martin Schäfer, Sprecher des Auswärtigen Amtes

Zuletzt sind zwar kaum noch Menschen über die Ägäis nach Griechenland geflohen und auch die Balkanroute ist noch dicht – das aber könnte sich auch schnell ändern, wenn Erdogan das Rücknahmeabkommen storniert.

Viele Kommunen trauen den zuletzt deutlich niedrigeren Zahlen ohnehin nicht: Nach einer Anfang Juli veröffentlichten Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young erwarten die Bürgermeister und Landräte auch in diesem Jahr mehr als 700 000 Flüchtlinge. Ohne das im März ausgehandelte Abkommen mit Ankara, warnt auch der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok, kämen wieder Millionen Menschen nach Europa.

Da Botschafter Martin Erdmann gerade in Urlaub ist, fährt am Montagnachmittag in Ankara dessen Vertreter Dölger zum diplomatischen Rapport ins türkische Außenministerium – nicht zum ersten Mal.

Was genau Deutschland diesmal neben der vom Verfassungsgericht verbotenen Übertragung einer Erdogan-Rede auf eine Videoleinwand in Köln vorgeworfen wird, bleibt zunächst unklar. Auf ein Entgegenkommen in der Visa-Frage aber sollte der Präsident lieber nicht hoffen.

„Es liegt an der Türkei“, sagt Vizekanzler Sigmar Gabriel – unter anderem hat Ankara der EU versprochen, als Gegenleistung für die Visafreiheit die türkischen Anti-Terror-Gesetze so zu korrigieren, dass diese nicht mehr zur Jagd auf Journalisten und Oppositionelle missbraucht werden können.

„In keinem Fall“, warnt Gabriel, „darf Deutschland oder Europa sich erpressen lassen.“ Diplomat Schäfer würde jetzt vermutlich sagen: Das ist ein kräftiger Ausdruck der deutschen Verhandlungsposition.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rudi Wais
Auswärtiges Amt
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Deutscher Bundestag
Elmar Brok
Europäische Union
Recep Tayyip Erdogan
Sigmar Gabriel
Türkisches Außenministerium
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen