
Eine Woche nach der Geldautomatensprengung in der Sparkasse Bad Königshofen wurde am Montagmorgen, kurz nach 3 Uhr, der Geldautomat der Sparkasse in Stadtlauringen gesprengt. Wie in Bad Königshofen entstand auch hier erheblicher Gebäudeschaden.
Dies ist bayernweit die sechste Geldautomatensprengung, sagt Erster Kriminalhauptkommissar Alexander Groß vom bayerischen Landeskriminalamt in München. Verwunderlich sei dabei, dass diesmal nur die Sparkassen im Focus der Einbrecher stehen.
Warum stehen nur Sparkassen im Fokus der Kriminellen?
Dass die Täter immer in einem dunklen Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit flüchten, sei bekannt, sagt der Kriminalhauptkommissar von der Pressestelle des Landeskriminalamtes. Die Kennzeichen seien oftmals schon Wochen vorher von anderen Fahrzeugen entwendet worden.
Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten in Stadtlauringen und in Bad Königshofen besteht, könne man nicht ausschließen. Deshalb sei es wichtig, den Einbruchhergang und vor allem die Reste des verwendeten Sprengstoffes zu untersuchen und diese zu vergleichen.
Gibt es Verbindungen zwischen den Taten in Bad Königshofen und Stadtlauringen?
Der Kriminalhauptkommissar spricht von Banden aus den Niederladen, die ganz professionell dafür ausgebildet sind und gezielt vorgehen. Wie in Bad Königshofen, verursachte die Geldautomaten-Sprengung mittels Festsprengstoff auch in Stadtlauringen erheblichen Gebäudeschaden an.
Die stellvertretende Leiterin der Polizeiinspektion Bad Neustadt, Polizeihauptkommissarin Elke Kiesel, sagt auf Nachfrage, dass man seit Bad Königshofen natürlich bei den Streifenfahrten landkreisweit ein besonderes Augenmerk auf die Banken lege. Außerdem achte man vermehrt auch auf entwendete Kennzeichen, da bei den bisherigen Einbrüchen immer wieder gestohlene Autokennzeichen verwendet werden.
Sparkassendirektor Georg Straub: Schaden bewegt sich im siebenstelligen Bereich
Zur Sprengung in Bad Königshofen berichtet Sparkassendirektor Georg Straub, dass sich der materielle Schaden im siebenstelligen Bereich bewegt. Der gesamte Innenraum muss in den Rohzustand versetzt werden. Sicher ist, dass die Anlagen, wie zum Beispiel die Vernebelung, funktionierten, was auch für die eingebauten Farbpatronen gilt. Das hätten die Geldscheine gezeigt, die nach der Sprengung von der Spurensicherung des LKA aufgesammelt wurden.
"Die Täter haben ganz sicher vorher genau ausgekundschaftet, wo die Automaten stehen." Georg Straub spricht von einer geringen Beute und weiß, dass es Möglichkeiten im Internet gibt, um gefärbtes Geld umzutauschen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen hat die Sparkasse in der Rhön getroffen
Natürlich reagierte man auf die Sprengung und hat unter anderem die Füllmengen reduziert. In Unsleben wurde der Geldautomatenbetrieb eingestellt, da dieser direkt unter einer Wohnung steht. Damit die Vernebelung auch bei Stromausfall funktioniert, ist nun eine Batterie für den Notbetrieb eingebaut.
Zum Fall Bad Königshofen fügt Georg Straub an, dass die Bankautomaten immer vom Landeskriminalamt abgenommen werden. Bad Königshofen sein als nicht gefährdet eingestuft wurde, da es nicht direkt an einer Autobahn liegt.
Welche Vorkehrungen sind noch möglich? Der Sparkassendirektor denkt als letzte Möglichkeit an Stahlrolltore, die in den Nachtstunden den Raum mit den Bankautomaten versperren. Angesprochen auf eine Verklebe-Technik der Geldscheine bei solchen Aufbrüchen, sagt er, dass dies von der Bundesbank nicht erlaubt ist.
Besorgte Anrufe von Bürgermeistern aus der Rhön
In Bad Königshofen wurde zwischenzeitlich eine Ausweichmöglichkeit für das Beraterteam der Sparkasse gefunden. Bis Ende nächster Woche stehen Container an der Sparkasse für den Kundenverkehr und ein Geldautomat.
Lobend erwähnt der Bankdirektor die Zusammenarbeit mit den örtlichen VR-Banken im Grabfeld und sagt, dass die Kundschaft sehr solidarisch reagiert habe. Mittlerweile rufen auch vermehrt Bürgermeister aus dem Landkreis an, um nach Sicherheit der Banken in ihrem Bereich zu fragen. "Wir haben wirklich alle denkbaren zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen ergriffen und wie gesagt, im Endeffekt wären Stahlrolltore das letzte Mittel, um Bankräuber abzuhalten."