zurück
Bad Neustadt
Rhön-Grabfeld aus der Luft: Was steckt hinter dem Namen "Lederhecke"? Reinhold Albert kennt die Antwort
Sommerrätsel mit Gewinnspiel, Teil 3: Im jüngsten Rätsel war Sulzdorf an der Lederhecke die richtige Antwort. Hier donnern einmal im Jahr die Motoren.
Die Kirche überragt alles, aber daneben steht ein sehr ungewöhnliches Gebäude. Wo befindet es sich wohl?
Foto: Eckhard Heise | Die Kirche überragt alles, aber daneben steht ein sehr ungewöhnliches Gebäude. Wo befindet es sich wohl?
Eckhard Heise
 |  aktualisiert: 09.08.2024 02:44 Uhr

Am vergangenen Freitag haben wir Sie zum zweiten Mal auf die Ratereise geschickt, um "Rhön und Grabfeld aus der Vogelperspektive" zu entdecken. Die Aufgabe war dieses Mal durchaus lösbar gewesen, denn die Industriegebäude im Hintergrund der Luftaufnahme sind sehr auffällig und gehörten einst zu einem Möbelhersteller, der recht erfolgreich war, inzwischen aber nicht mehr existiert. Der Standort ist, wie wieder viele Teilnehmer richtig erraten haben, Sulzdorf an der Lederhecke.

Woher kommt denn die Lederhecke?

Zunächst muss einmal der merkwürdige Namenszusatz geklärt werden. Der richtige Mann dafür ist der aus Sulzdorf stammende Kreisheimatpfleger Reinhold Albert. Die Lederhecke ist ein bewaldeter Höhenzug, der vom thüringischen Schweikershausen bis Sulzdorf reicht, erklärt der Geschichtsexperte.

Der Beiname hat seiner Ansicht nach nichts mit dem gebräuchlichen Wort "Leder" zu tun, sondern leitet sich von Lehmwasser, Lehmschlamm oder Sumpf ab. "Heeke" oder "Heek" für Hecke sind alte Bachnamen. Lederhecke dürfte sich also von Schlammgewässer ableiten.

Der größte natürliche See Unterfrankens

In diese Richtung gehen auch die Andeutungen von Bernhard Schubert, der das Dorf in einem kurzen Steckbrief vorstellt. Der Namenszusatz spiegelt wohl auch die Tatsache wider, dass die Gemeinde trotz der geringen Niederschläge noch über mehrere kleine Gewässer und den größeren Reuthsee verfügt, neben dem in den 1970er Jahren eine attraktive Ferienhaussiedlung mit Freibad gebaut worden ist.

Er ist der größte natürliche See Unterfrankens, der nur durch Regenwasser gespeist wird und dank der stärkeren Niederschläge in diesem Jahr gut gefüllt ist. Nicht weit entfernt vom Dorf an der Gemarkungsgrenze entspringt zudem eine der beiden Quellen der Fränkischen Saale.

Durch den 'Verein zur Wahrung der Stammtischkultur', dem Bernhard Schubert lange vorstand, konnte in Sulzdorf an der Lederhecke eine Wirtschaft mit schönem Biergarten gerettet werden.
Foto: Eckhard Heise | Durch den "Verein zur Wahrung der Stammtischkultur", dem Bernhard Schubert lange vorstand, konnte in Sulzdorf an der Lederhecke eine Wirtschaft mit schönem Biergarten gerettet werden.

Verein zur Wahrung der Stammtischkultur

Neben dem hohen Erholungswert bietet Sulzdorf auch vielseitiges Gewerbe, erzählt der Senior weiter. Die "goldenen Zeiten", als zwei Möbelhersteller mehrere Hundert Mitarbeiter beschäftigten, sind zwar vorbei, dafür haben sich in den ehemaligen Produktionshallen mehrere kleine Betriebe niedergelassen, die einige Arbeitsplätze bieten.

Wie viele Dörfer erlebte auch Sulzdorf erhebliche Einbrüche in der Versorgungsstruktur. Bäcker und Metzger schlossen, kleine Handwerksbetriebe gaben auf. Einige Häuser stehen leer. Immerhin konnte ein Gasthaus auf gemeinschaftliches Betreiben hin gerettet werden.

Die Heimat der Grabfeld-Rallye

Ein "Verein zur Wahrung der Stammtischkultur" hatte sich dazu nach der Schließung der "Krone" im Jahre 2010 zusammengefunden und nach Möglichkeiten für einen Weiterbetrieb gesucht. Durch ehrenamtliches Engagement können nun private Feiern, ein Essensservice und regelmäßige Treffen in einem schmucken Ambiente und Biergarten angeboten werden.

Schubert schätzt an Sulzdorf vor allem den Zusammenhalt, der sich nicht nur in der Rettung des Gasthauses zeigt, sondern im größten Ereignis des Jahres: Der Grabfeld-Rallye, bei der über 200 Autos an den Start gehen und jede Hand benötigt wird.

Hier kommt das nächste Rätsel

Solch ein Spektakel kann das Dorf, das wir heute im Luftbild zeigen, nicht bieten, denn in ihm suchen die Gäste mehr die Ruhe und die landschaftlichen Vorzüge. Markant ist außerdem der exponierte Standort der Kirche, die daher noch mit einem besonderen Beinamen belegt ist.

Gewinnspiel

Haben Sie das Dorf erkannt? Dann schicken Sie Ihre Antwort bitte per E-Mail an: redaktion.rhoen-grabfeld@mainpost.de (Einsendeschluss ist der 8. August, 23.30 Uhr) oder als Postkarte an Main-Post, Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt (Einsendeschluss 8. August). Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlosen wir am Ende der Sommerserie drei Preise, die als Gutscheine von örtlichen Anbietern ausgegeben werden. Der 1. Preis ist ein Gutschein über 250 Euro; 2. Preis Gutschein im Wert von 150 Euro; der 3. Preis ist ein Gutschein über 100 Euro.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Preises nicht möglich.
Quelle: eh

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Eckhard Heise
Möbelhersteller
Reinhold Albert
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top