
Am Dienstag war Auftakt für das Sommerrätsel "Rhön und Grabfeld aus der Vogelperspektive". Zugegeben, zum Einstieg wurde den Leserinnen und Lesern gleich eine harte Nuss vorgesetzt, denn die gesuchte Ortschaft liegt am äußersten Rand des Landkreises, wo man nicht jeden Tag hinkommt. Trotzdem haben nur 8 von 385 Teilnehmenden nicht erkannt, dass das Luftbild Unterebersbach zeigte.
Die Schwierigkeit bei der Aufgabe bestand darin, dass es im Grunde wenig Anhaltspunkte auf der Aufnahme gab, an denen sich der Betrachter orientieren konnte. Das Gewässer, das zu erkennen war, ließ sich mit etwas Fantasie als Saale identifizieren. Die Straße, die rechts aus dem Foto herausläuft, führt nach Bad Neustadt und vorbei an der Kirche, die außerhalb der Ortschaft liegt, wie auch in einem Hinweis angegeben war. Jetzt dürfte bei manchem der Groschen gefallen sein, dass Unterebersbach abgebildet ist.
Roland Hahn kennt Unterebersbach in- und auswendig
Roland Hahn hatte sicherlich keine Probleme, sein Heimatdorf wiederzuerkennen. Der ehemalige Gemeinderat und Chronist des örtlichen Sportvereins zählt zu den Alteingesessenen und weiß bestens Bescheid über das Dorf.
Stolz erzählt er von den vielen Aktivitäten im Ortsteil von Niederlauer. Verantwortlich dafür sei vor allem, dass alle Vereine mit einem jungen Vorstand ausgestattet sind, die viel Schwung ins Vereins- und Dorfleben gebracht haben.

Zahlreiche Feste stellen die DJK, der Kindergartenverein, die Feuerwehr und ein Angelverein auf die Beine. Beim Donnerstagstreff sind oft bis zu 20 Teilnehmer mit von der Partie. Eine Bergwandergruppe fährt regelmäßig in die Alpen.
Darüber hinaus wurde das Dorf durch die Dorferneuerung aufgehübscht. Besonders beschaulich erscheint Unterebersbach aber durch seine Lage. Eingebettet ins Saaletal ist das Dorf von Wiesen und Wald umgeben. Trotz der Nähe zum Fluss blieb die Ortschaft von schweren Hochwassern aber bisher verschont. Vielmehr durchqueren viele Radfahrer das Dorf auf dem Saaleradweg. Im rechten Winkel dazu knickt ein Wanderweg ab, der zunächst den Ebersbach begleitet und dann zum Kreuzberg führt.
Das attraktive Erscheinungsbild, die Nähe zu Bad Neustadt und Bad Kissingen, die lebendige Dorfgemeinschaft tragen wohl mit dazu bei, dass sich die Einwohnerzahl von etwa 430 Personen in den vergangenen Jahren kaum verändert hat. Leerstand gibt es so gut wie nicht, dafür eine Dorfwirtschaft, die zweimal die Woche öffnet.
Musik der besonderen Art
Und ab und zu gibt es ein besonderes Klangereignis: Auf einer seiner Bergtouren hat Roland Hahn vor gut zehn Jahren seine Leidenschaft für das Alphorn entdeckt. Nach Kursen an der Musikakademie Hammelburg hat er sich den "Alphornbläsern Schwarze Berge" angeschlossen. Diese treten regelmäßig bei Festen in der Region auf, aber manchmal ist Hahn in seinem Heimatdorf zu hören, wenn er zum Üben nach draußen in seinen Garten geht, wo das Dorf ihm zu Füßen liegt und der mächtige Klang des 3,7 Meter langen Instruments ins Tal schallt.
Hier kommt das neue Rätsel
Bis in das Dorf, das in unserer heutigen Aufgabe gesucht wird, reichen Alphorntöne allerdings nicht. Denn wir befinden uns bald am entgegengesetzten Ende des Landkreises. Wie heißt das Dorf?
Gewinnspiel
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Preises nicht möglich.