
So, nun geht es also wieder los. Heute startet das Sommerrätsel "Rhön und Grabfeld aus der Vogelperspektive". Immer größerer Beliebtheit erfreute sich die Sommerserie in den vergangenen Jahren, sodass es außer Frage stand, dass die Redaktion die Traditionauch 2024 fortsetzt.
Das Schema ist ganz einfach: Die Redaktion zeigt bis zum Ende der Sommerferien insgesamt elf Luftaufnahmen von Ortschaften aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, die Leserinnen und Leser müssen den jeweiligen Namen erraten. Verbunden ist das Ganze mit einem Gewinnspiel und attraktiven Geldpreisen.
Der Ablauf ist der gleiche wie in den Vorjahren: Jeweils dienstags und freitags erscheint eine neue Aufgabe des Rätsels. Es beinhaltet das Suchbild mit der Luftaufnahme eines Ortes aus dem Landkreis sowie im Text die Lösung der vorhergehenden Ausgabe.
Dorfbewohner stellen ihre Heimat vor
Mit von der Partie ist stets ein Dorfbewohner, der das Rätsel auflöst und den gesuchten Ort vorstellt. Sie können sich dann der neuen Rätselfrage widmen und eine E-Mail oder Postkarte mit der hoffentlich richtigen Antwort an die Redaktion senden. In den Vorjahren beteiligten sich bis zu 3000 Leserinnen und Leser an dem Gewinnspiel. Die meisten Antworten, die in der Redaktion eingingen, waren auch richtig. Die Gewinner wurden am Ende bei einer Ziehung ermittelt.
Der Blick von oben kann verwirrend sein
Man stelle sich die Aufgabe aber trotzdem nicht zu einfach vor. Aus der Luft sehen die Ortschaften völlig anders aus, als aus dem herkömmlichen Blickwinkel. Und nur eine leichte Änderung der Blickrichtung aus der Vogelperspektive verändert die Ansicht des Dorfes vollkommen. Es lohnt sich daher, signifikante Gebäude wie Kirchen, historische Gemäuer oder Industrieanlagen ausfindig zu machen. Auch größere Straßen helfen beim Identifizieren.
Erschwert wird das Raten allerdings, dass durch die Fotografie aus der Luft Höhenunterschiede verschwinden und die Landschaft vollkommen eben wirkt. Daher nach Hinweisen suchen, die auf eine hügelige Topografie deuten, Fließgewässer befinden sich zum Beispiel häufig in einer Tallage. Manche Aufgaben haben es allerdings wirklich in sich, dann geben wir im Text ein paar Tipps, die vielleicht auf den richtigen Weg führen.
Hier ist das erste Rätsel
Der Einstieg in die Rätselserie ist so ein Fall. Zu erkennen ist im Vordergrund ein Gewässer, dafür aber nur eine der beiden Dorfkirchen, die in der Ortschaft zu finden sind. Die auffälligere von den beiden befindet sich jedoch am Rand des Dorfes und sogar außerhalb der Bebauung – und außerhalb der Aufnahme neben dem rechten Bildrand. Das ist sehr bezeichnend für die Ortschaft und müsste eigentlich als Wink recht hilfreich sein, weil man auch direkt an ihr vorbeifährt.
Gewinnspiel
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Preises nicht möglich.