zurück
Bad Neustadt
Plötzlicher Herztod! Wie das Risiko reduziert werden kann: Ein Experte des Rhön-Klinikums Bad Neustadt klärt auf
Der plötzliche Herztod kommt zumeist völlig unerwartet. Auch wenn Warnsignale fehlen, ist er nicht immer unvermeidlich. Was kennzeichnet den Herzstillstand?
Die beste Vorbeugung gegen einen plötzlichen Herztod ist eine regelmäßige Untersuchung des Herzens, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Das sagt der Kardiologe Prof. Thomas Deneke. Das Foto zeigt den Arzt des Rhön-Klinikums bei der Arbeit im Herzkatheterlabor.
Foto: Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt/Daniel Peter | Die beste Vorbeugung gegen einen plötzlichen Herztod ist eine regelmäßige Untersuchung des Herzens, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Das sagt der Kardiologe Prof. Thomas Deneke.
Sigrid Brunner
 |  aktualisiert: 15.07.2024 16:25 Uhr

Plötzlicher Herztod. Was ist das? Ein plötzlicher Herztod tritt meistens völlig unerwartet auf. Nur jeder zehnte plötzliche Herztodesfall betrifft Risikopatienten, also solche mit bekannter Herzschwäche oder Erkrankungen der Herzkranzarterien. In Deutschland sterben zwischen 60.000 bis 80.000 Menschen pro Jahr am plötzlichen Herztod. Überwiegend sind ältere Menschen, allerdings auch jüngere Personen mit einer bisher nicht bekannten Herzerkrankung, davon betroffen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar