zurück
Oberelsbach
Neuer Parkplatz nimmt Formen an: Auch Geschwindigkeitsverstöße und Müllprobleme beschäftigen die Oberelsbacher
Auf reges Interesse stießen die Bürgerversammlungen in Oberelsbach. In Ginolfs wurde der Wunsch nach seiner schnellen Sanierung des Kiosks am Basaltsee laut.
Die Bagger rollen: Beim Bau des Parkplatzes in der Gangolfsstraße in Oberelsbach mit Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Kirchen- und Friedhofsareal geht es mit großen Schritten voran.
Foto: Marc Huter | Die Bagger rollen: Beim Bau des Parkplatzes in der Gangolfsstraße in Oberelsbach mit Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Kirchen- und Friedhofsareal geht es mit großen Schritten voran.
Marc Huter
 |  aktualisiert: 21.04.2025 02:37 Uhr

Fünf Ortsteile, fünf Bürgerversammlungen: Abend für Abend tourte Bürgermeister Björn Denner durch die Gemeindeteile, berichtete jeweils umfassend über die gemeindlichen Projekte und Entwicklungen und bot den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform zur Diskussion und fairem Feedback. Die Einladungen stießen mit insgesamt über 270 interessierten Gemeindebürgern auf beachtliches Interesse.

Stabil geblieben seien mit 2.671 Einwohnern die Einwohnerzahlen der Marktgemeinde, in den Ortsteilen Sondernau, Ginolfs und Oberelsbach war hierbei jeweils sogar ein kleiner Zuwachs zu verzeichnen. Die Pro-Kopf-Verschuldung im Markt Oberelsbach liegt mit 626,03 Euro pro Einwohner mittlerweile wieder unter dem Landesdurchschnitt, obwohl die Gemeinde kräftig in die kommunale Infrastruktur investiert hat.

"Die Zeiten werden jedoch nicht leichter", wie Bürgermeister Björn Denner betonte. Die negative wirtschaftliche Entwicklung habe unmittelbare Auswirkungen auf die Steuereinnahmen der Kommunen, während die Ausgaben in allen Bereichen stark ansteigen würden. Eine effiziente Aufgabenerfüllung der Verwaltung und kluge Investitionsentscheidungen des Marktgemeinderates seien hier wichtiger denn je.

Klärbecken in Oberelsbach soll umgestaltet werden

Für letztere sei die Zusage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ein Paradebeispiel. Dank der 90-prozentigen Förderung des Bundes könnten sinnvolle, auch teils ohnehin vorgesehene Investitionsmaßnahmen angegangen werden, deren Umsetzung anders nur schwer und auf jeden Fall nicht sofort möglich gewesen wäre.

Im Detail erläuterte der Bürgermeister vorgesehene Maßnahmen wie die Neugestaltung eines "Klima-Musterparkplatz" am Marktplatz Oberelsbach, die Gestaltung des "Blauen Bandes" der Els in Oberelsbach mit Neugestaltung des Geländers, die Umgestaltung des ehemaligen Klärbeckens in Oberelsbach zum Innerortsbiotop, die Errichtung von kleinen naturnahe Parks, sogenannte PikoParks in mehreren Ortsteilen, oder auch die Gestaltung eines Biosphärenspielplatzes hinter dem Minigolf-Areal, eines Waldgartens und eines Klima- und Tierwanderwegs.

Neben einer Personalstelle zur Umsetzungsbegleitung werden auch Investitionen in die notwendige technische Ausstattung des Bauhofs wie die Beschaffung eines Kommunaltraktors, eines Wasserfassanhängers mit Gießvorrichtung oder eines Bandschwaders mit Ballenpresse gefördert.

Weiter berichtete Bürgermeister Björn Denner über den aktuellen Projektstand aller weiteren Investitionsmaßnahmen, mit denen sich der Markt Oberelsbach derzeit beschäftigt. Angefangen bei den Investitionen in die Feuerwehren wie der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Weisbach oder das fertiggestellte Betriebsgebäude zur Schlauchpflegeanlage.

Bürgermeister zeigt sich stolz auf das Bauhofteam des Markts Oberelsbach

Intensive Planungen laufen für eine Erneuerung mit Hortneubau der Valentin-Rathgeber-Grundschule in Weisbach, für die Sanierung der Brücke in der Marktstraße Oberelsbach und des Gartenwegs, für die Neugestaltung des Unterelsbacher Friedhofs oder für die Neugestaltung des Marktplatzes mit Zugang zur Elstalahlle. Mittendrin sei man bei der Sanierung der Sporthalle Oberelsbach, der Sanierung der Mühlbrücke Unterelsbach, beim Parkplatzbau an der Gangolfsstraße Oberelsbach mit barrierefreiem Zugang zum Kirchen- und Friedhofsareal oder beim Lagerplatz für Rasenschnitt, Laub, Gartenabfälle und Fallobst am Grüngutsammelplatz.

Ein Lagerplatz für Rasenschnitt, Laub, Gartenabfälle und Fallobst: Die Sammelstelle am Grüngutsammelplatz, die den abfallrechtlichen Voraussetzungen entspricht, ist fertiggestellt und wird bereits rege genutzt.
Foto: Marc Huter | Ein Lagerplatz für Rasenschnitt, Laub, Gartenabfälle und Fallobst: Die Sammelstelle am Grüngutsammelplatz, die den abfallrechtlichen Voraussetzungen entspricht, ist fertiggestellt und wird bereits rege genutzt.

Besonders stolz zeigte sich der Bürgermeister, dass Maßnahmen wie die Neugestaltung des Ginolfser Friedhofs durch das Bauhof-Team geplant und umgesetzt werden. Im Gegensatz zur Ausführung von Dritten könnten die Kosten so oftmals mehr als halbiert werden.

Denner setzt stets auf den Dialog mit der Bürgerschaft, beispielsweise beim interkommunalen Vorschlag zur Errichtung eines möglichen Windvorranggebiets. Bürgerschaftliches Engagement werde an jeder Stelle gebraucht. Im Hinblick auf die Hinterlassenschaften an den Müllcontainer-Plätzen und dem Grüngutsammelplatz sowie auf die Hinterlassenschaften von Hundebesitzern richtete er einen dringenden Appell zur gegenseitigen Rücksichtnahme an die Bürgerschaft.

Dank der Zusage des Bundes im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat der Markt Oberelsbach ein Maßnahmepaket geschnürt, das Maßnahmen für den Klimaschutz beinhaltet. Auch die Erneuerung des Geländers an der Els gehört dazu.
Foto: Marc Huter | Dank der Zusage des Bundes im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat der Markt Oberelsbach ein Maßnahmepaket geschnürt, das Maßnahmen für den Klimaschutz beinhaltet.

Die Kreuzbergallianz und ihre Aktivitäten, das Kinder- und Jugendparlament, die Beteiligung beim Projekt DenkOrt Deportationen e.V., die Markt Oberelsbach App, bei der ein umfassendes Update geplant ist, die neue Tourismus-Homepage, die wieder geöffneten Rhöner Trachtenstuben sowie bevorstehende Veranstaltungen in diesem Jahr waren neben dem Dank an das Ehrenamt weitere Themen im Vortrag von Bürgermeister Björn Denner.

Ginolfser wünschen sich schnelle Sanierung des Kiosks am Basaltsee

Jeweils sehr rege wurde bei den Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen diskutiert. Wie ein roter Faden zog sich durch die Wortbeiträge der Appell von Bürgern an die Mitbürger, auch selbst durch Ordnung halten auf eigenen Grundstücken wie auf den landwirtschaftlichen Wegen für ein lebenswertes Umfeld zu sorgen.

In die gleiche Richtung stießen gerade in Sondernau die Beschwerden über Geschwindigkeitsüberschreitungen in den Ortsstraßen. In fast allen Ortsteilen wurden Nachfragen zum Windvorranggebiet gestellt.

Mehr Informationen forderte Helmut Sparrer in Unterelsbach zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung ein. In Sondernau wünschte sich Christopher Suckfüll einen Gehweg und eine Straßenbeleuchtung bis ans Ende der Bürgerhausstraße. In Weisbach appellierte Christoph Kamm an die Mandatsträger, die Schulturnhalle im Zuge der Planungen für den Hortneubau möglichst zu erhalten. In Ginolfs wünscht man sich eine schnelle Sanierung des Kiosks Basaltsee, für den der Landkreis zuständig ist. Und den Oberelsbachern ist der Zustand der Informationstafel am Wohnmobilstellplatz ein Dorn im Auge.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Marc Huter
Björn Denner
Ginolfs
Sanierung und Renovierung
Sondernau
Unterelsbach
Valentin-Rathgeber-Grundschule Oberelsbach
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top