zurück
Bad Königshofen
Nach den Corona-Einschränkungen: Es herrscht wieder Hochbetrieb in der Stadtbücherei Bad Königshofen
Vorlesestunde mit Bibliotheksleiterin Annedore Dietz-Holzheimer: Eine Gruppe des Kinderhorts 'vier elemente' besuchte unlängst die Stadtbücherei.
Foto: Alfred Kordwig | Vorlesestunde mit Bibliotheksleiterin Annedore Dietz-Holzheimer: Eine Gruppe des Kinderhorts "vier elemente" besuchte unlängst die Stadtbücherei.
Alfred Kordwig
 |  aktualisiert: 01.07.2022 02:31 Uhr

Auch die Stadtbibliothek in Bad Königshofen litt stark unter den Einschränkungen, die die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren mit sich brachte. So musste die Bücherei zeitweise ganz geschlossen werden, zudem gab es strenge Hygieneregeln und auch Beschränkungen der Besucherzahlen.

Momentan ist davon keine Rede mehr. Schon seit Wochen ist kaum noch etwas von den Corona-Schutzmaßnahmen zu spüren, die seit März vorvergangenen Jahres wegen der Pandemie immer wieder verhängt werden mussten. Lediglich den Hinweis darauf, dass beim Betreten der Bibliothek das Tragen einer Maske empfohlen wird, gibt es noch. Vorgeschrieben ist ein Mund-Nasenschutz aber nicht mehr.

Nachfragen wieder sehr groß

Wohl auch deshalb herrscht seit einigen Wochen wieder Hochbetrieb in der Stadtbücherei in der Frankentherme, worüber Annedore Dietz-Holzheimer natürlich erleichtert ist. "Die Leserinnen und Leser kommen wieder zahlreich zu uns," so die Leiterin der Einrichtung. Vor zwölf Jahren hat sie diese Verantwortung übernommen, tatkräftig unterstützt wird sie bei der täglichen Arbeit von ihrer Mitarbeiterin Gudrun Hofmann.

Worüber sich Dietz Holzheimer besonders freut, sind die zahlreichen Kindergruppen, die sich seit dem weitgehenden Wegfall der Beschränkungen zu Bibliotheksbesuchen, verbunden mit Vorlesestunden, bei ihr anmelden. "Wir können uns vor Nachfragen kaum noch retten", so die Büchereileiterin. Tatsächlich ist ihr Terminkalender prall gefüllt. Schon vor den Pfingstferien ging es los mit einem Besuch des Kindergartens Eyershausen, eine gute Woche später waren es der Hort "vier elemente" und die "Igelgruppe" des Kindergartens aus Bad Königshofen. In den kommenden Tagen haben sich unter anderem die fünfte Klasse der Königshöfer Hauptschule, der Kindergarten Saal und der Kindergarten Bad Königshofen mit jeweils einer Gruppe angemeldet.

Interesse für das Lesen wecken

Bei diesen Besuchen geht es zum einen darum, bei den Kids Interesse zu wecken für die Stadtbücherei mit ihren insgesamt 14.000 zur Verfügung stehenden Medien und sie zum Lesen zu animieren, indem sie nach Lust und Laune in den Bücherregalen stöbern können. Den größeren Kindern erklärt Annedore Dietz-Holzheimer, wie eine Bibliothek organisiert wird und sie liest auch gerne selbst aus Kinderbüchern Geschichten vor, wenn es wie im Falle des Horts "vier elemente" gewünscht wird. "Unsere Kinder finden die Büchereibesuche immer ganz toll", meint Kim Eschenbach, stellvertretende Leiterin des Horts. "Wir kommen regelmäßig in die Einrichtung und leihen uns hier auch viele Bücher aus."

Bücher zum Thema Demenz: Bibliotheksleiterin Annedore Dietz-Holzheimer (rechts) bedankte sich bei Martina Heinrich, der Leiterin von 'Natur unvergesslich', für die Fachliteratur.
Foto: Monika Leu | Bücher zum Thema Demenz: Bibliotheksleiterin Annedore Dietz-Holzheimer (rechts) bedankte sich bei Martina Heinrich, der Leiterin von "Natur unvergesslich", für die Fachliteratur.

Der Lionsclub als Unterstützer

Nicht nur die Kooperationsarbeit mit Kindergärten und Schulen lebte nach dem Wegfall der Einschränkungen wieder auf. Annedore Dietz-Holzheimer freut sich auch darüber, dass der Lionsclub Bad Königshofen seine Unterstützung für die Stadtbücherei weiter fortführt, indem er für alle Zweitklässler wieder die Kosten für die Leseausweise in Höhe von insgesamt 200 Euro übernimmt. In den großen Ferien will sich die Leiterin der Bücherei wieder am Ferienprogramm der Stadt beteiligen.

Und es gibt eine weitere interessante Aktion in der Stadtbibliothek: Vor wenigen Wochen wurde im Rahmen des von Martina Heinrich geleiteten Projektes "Natur unvergesslich" verschiedenen Bibliotheken im Landkreis Rhön-Grabfeld Bücher zum Thema Demenz zur Verfügung gestellt, so auch der Stadtbibliothek Bad Königshofen. "Akzeptanz, Verständnis und Unterstützung durch das Umfeld sind wichtige Faktoren, damit an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen diese Erkrankung möglichst gut meistern können", so Annedore Dietz-Holzheimer. "Die Fachliteratur hilft Betroffenen und Angehörigen und ist eine Bereicherung für die Bibliothek."

"Natur unvergessen"

Die Information über das Krankheitsbild der Demenz ist nur ein Aspekt der Projektarbeit von "Natur unvergesslich". Der Schwerpunkt sind die monatlichen Naturerlebnisse. Ziel ist es beim Naturerleben alle Sinne anzuregen und gemeinsam die Natur zu genießen. Diese Erfahrung stärkt das Wohlbefinden und die Ressourcen aller Teilnehmenden. Unter fachkundiger Anleitung geht eine kleine Gruppe mit einem bestimmten Thema in den Wald, auf die Wiese oder an einen Bach. Wer an einem Spaziergang teilnehmen möchte, kann sich über das Programm informieren und anmelden unter www.natur-unvergesslich.de oder bei Martina Heinrich, Tel. (0151) 44282280.
Quelle: ak
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Alfred Kordwig
Büchereien
Leiter von Organisationen und Einrichtungen
Leserausweise
Stadtbüchereien
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top